Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Abfallwirtschaft, Stadtreinigung und Zentralwerkstätten Heidelberg
Hardtstraße 2
69124 Heidelberg
Fax (0 62 21) 58-2 99 00

Kontaktformular
Kundenportal Abfallwirtschaft
Infos zur Datenschutzgrundverordnung
Abfall aktuell

Kompostwerk Wieblingen

Aus Bioabfall wird neue Erde

Bereits seit 1987 wird der Bioabfall in der Stadt Heidelberg getrennt gesammelt und in Wieblingen kompostiert. Im Rahmen der regionalen Zusammenarbeit in der Abfallwirtschaft zwischen den Städten Heidelberg und Mannheim und dem Rhein-Neckar-Kreis hat die Stadt Heidelberg die Aufgabe der Kompostierung der organischen Abfälle übernommen. Das führte zu der Entscheidung, auf dem Gelände der Abfallentsorgungsanlage Wieblingen eine neue, vollkommen gekapselte Bioabfallkompostanlage zu errichten. Dieses nach modernsten technischen und ökologischen Standard geplante Kompostwerk wurde am 1. Oktober 1996 in Betrieb genommen und 2002 mit einer zusätzlichen Abluftreinigungsanlage nachgerüstet.

Kompostwerk Heidelberg Wieblingen.

Leistungen des Kompostwerks

  • Im Kompostwerk können pro Jahr bis zu 35.000 Tonnen Bioabfall verarbeit werden. Dies entspricht maximal 140 Tonnen pro Tag.
  • Kompostiert werden die getrennt gesammelten Bioabfälle, Garten-, Park- und Friedhofsabfälle sowie Baum- und Strauchschnitt.
  • Nach einer Rottedauer von zehn Wochen entsteht aus den Bioabfällen hochwertiger Qualitätskompost. Dieser eignet sich hervorragend zum Einsatz in der Land- und Forstwirtschaft, im Weinbau, im Landschaftsbau, im Erwerbsgartenbau, in privaten Gärten und in der Rasenpflege.
  • Als Mitglied in der Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V. (BGK) ist eine gleichbleibend hohe Qualität des Heidelberger Komposts garantiert.
  • Die unterschiedlichen Rottegrade werden ständig durch unabhängige Labore überwacht und analysiert.
  • Rund 80 Prozent des fertigen Komposts wird direkt, ohne Nachbehandlung, an die Landwirtschaft vermarktet.
  • Der Rest wird in Zusammenarbeit mit einer namhaften Firma zu "Kurpfälzer Erden" aus der "Floratop"-Markenreihe veredelt.

Bauliche Besonderheiten des Kompostwerkes

  • 500 cbm Regenwasserzisterne zur Erfassung des Dachflächenwassers;
  • Innenauskleidung der Rottehalle mit korrosionsbeständigem Stahl;
  • zwei zweistufige Abluftreinigungsanlagen mit Biowäsche und geschlossenem Bioflächenfilter mit einer Durchsatzmenge von insgesamt 100.000 cbm/h;
  • Ableitung der Abluft über zwei jeweils 45 m hohe Kamine;
  • Wärmerückgewinnung mit Nutzung der Prozesswärme zur Beheizung der Betriebsgebäude und -hallen.
  • Auf dem Dach der Rottehalle wurde Ende April 2021 die größte Auf-Dach-Solaranlage in Heidelberg in Betrieb genommen. Die Anlage erzeugt 582.000 Kilowattstunden Solarstrom pro Jahr. Die Anlage besteht aus 2.000 Modulen auf einer Fläche von knapp 4.800 Quadratmetern. Der Betrieb der Anlage reduziert die CO2 Emissionen um 273 Tonnen pro Jahr.

Weitere Infos