Familie aktuell

Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 14. Februar 2020

Familien werden weiter finanziell entlastet

Der Heidelberger Gemeinderat hat das Entlastungs-Paket für Familien fertiggeschnürt: Einstimmig votierten die Räte am 13. Februar 2020 dafür, die Betreuungsangebote an den Grundschulen, die zusätzlich buchbaren Betreuungsangebote an den Ganztagsgrundschulen sowie die Ferienbetreuung an das vereinfachte Entgeltsystem anzupassen, das seit Anfang des Jahres bereits für die Kita-Betreuung gilt. Konkret bedeutet das: ab dem Schuljahr 2020/2021 werden mehr Eltern niedrigere Beiträge zu zahlen haben. Die Neuregelung entspricht einer Anhebung der Einkommensgrenzen um fünf Prozent. Für die Stadt bedeutet das jährliche Mindererträge von rund 163.000 Euro.
Schülerin und Schüler beim Arbeiten am PC. (Foto: Peter Dorn)
Digital unterstütztes Lernen wird an den Heidelberger Schulen immer wichtiger. Aus dem Digitalpakt Schule des Bundes können die Schulen nun von bis zu acht Millionen Euro Fördergeldern profitieren. (Foto: Peter Dorn)
Meldung vom 13. Februar 2020

Digitalpakt Schule: Heidelberg kann von rund acht Millionen Euro profitieren

Die Stadt Heidelberg mit ihren 35 öffentlichen Heidelberger Schulen kann bis 2024 vom „Digitalpakt Schule“ des Bundes mit einer Förderung in Höhe von rund acht Millionen Euro profitieren. Die Förderung ist daran gebunden, dass die Stadt zusätzlich einen Eigenanteil von rund 1,4 Millionen Euro beisteuert. Damit soll die Leistungsfähigkeit der digitalen Bildungsinfrastruktur an Schulen gestärkt werden. Ziel des Digitalpakts ist es, die Grundlagen zum Erwerb von digitalen Kompetenzen an Schulen nachhaltig zu verbessern. „Wir möchten den maximalen Förderbetrag für Heidelberg ausschöpfen und einsetzen“, so Stephan Brühl, Leiter des Amtes für Schule und Bildung. „Deshalb setzen die Stadt und das Regionale Bildungsbüro Heidelberg alles daran, den Schulen hier bestmögliche Unterstützung zu geben“, so Brühl. Eine weitere Voraussetzung zum Zeitpunkt der Fördermittelbeantragung ist, dass die Schulen einen Medienentwicklungsplan vorlegen.
Expertinnen und Experten des Arbeitskreis „Präventiv gegen Diskriminierung, Extremismus und Hassgewalt“ vor dem Rathaus. (Foto: Rothe)
Schulterschluss für das friedliche Zusammenleben in Heidelberg: Die Expertinnen und Experten des Arbeitskreises „Präventiv gegen Diskriminierung, Extremismus und Hassgewalt“ beim Gründungstreffen am Mittwoch, 12. Februar 2020, im Heidelberger Rathaus. (Foto: Rothe)
Meldung vom 13. Februar 2020

Vorbeugend gegen Diskriminierung, Extremismus und Hassgewalt: neuer Arbeitskreis in Heidelberg

Diskriminierung, Hassgewalt und Extremismus dürfen nicht zu einer Gefahr für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und das weltoffene Klima Heidelbergs werden. Um Menschen vor Ausgrenzung noch besser zu schützen, will die Stadt Heidelberg Präventionsmaßnahmen weiter stärken. Am Mittwoch, 12. Februar 2020, hat sich im Heidelberger Rathaus der Arbeitskreis „Präventiv gegen Diskriminierung, Extremismus und Hassgewalt“ gegründet. Das Expertengremium hat rund 15 Mitglieder: Es arbeiten Vertreterinnen und Vertreter aus Verwaltung, Fachstellen und dem Verein Sicheres Heidelberg e. V. zusammen, um gemeinsam Projekte in den Feldern Antidiskriminierung, Extremismus- und Gewaltprävention und politische Bildungsarbeit weiterzuentwickeln und aktuellen Herausforderungen anzupassen.
Wunschberuf gefunden: Nach einem Orientierungspraktikum in einer Kita beginnt die BIWAQ-Teilnehmerin Ying Zhang im September eine Ausbildung zur Erzieherin. (Foto: Stadt Heidelberg)
Wunschberuf gefunden: Nach einem Orientierungspraktikum in einer Kita beginnt die BIWAQ-Teilnehmerin Ying Zhang im September eine Ausbildung zur Erzieherin.
Meldung vom 24. Januar 2020

„Ich habe meinen Weg gefunden und mich beruflich komplett neu orientiert“

Ying Zhang freut sich: Im September 2020 beginnt die gebürtige Chinesin eine Ausbildung zur Erzieherin. Ein großer Erfolg für die dreifache Mutter und studierte Wirtschaftswissenschaftlerin, die seit zehn Jahren im Hasenleiser lebt und seit 2017 erfolglos nach einer passenden Arbeitsstelle gesucht hat. Bei einer Veranstaltung im Quartiersbüro Hasenleiser ist sie im vergangenen Jahr auf das Projekt „Hasenleiser – Fit für die digitale Zukunft – Qualifizierung, Beschäftigung und Nahversorgung im Stadtteil“ aufmerksam geworden. Das Qualifizierungsprojekt mit einem Projektvolumen von rund 900.000 Euro wird durch das ESF-Bundesprogramm „Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier“ (BIWAQ) gefördert. Kooperationspartner sind Habito e. V., Caritasverband und die Heidelberger Dienste. Die Kooperationspartner bieten im Rahmen des Projektes unterschiedliche Angebote wie Bewerbungstrainings und Schulungen an.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 23. Januar 2020

Heidelberger Tausch- und Verschenkmarkt online: neue Kategorien „Verleihen“ und „Reparieren“

Der Tausch- und Verschenkmarkt auf den Internetseiten der Stadt Heidelberg unter www.heidelberg.de/abfall hat zwei neue Kategorien: „Reparieren“ und „Verleihen“. Diese bieten die Möglichkeit, Gegenstände zu leihen oder zu verleihen beziehungsweise reparieren zu lassen oder eine Reparatur anzubieten. Damit trägt das Online-Angebot noch stärker dazu bei, Abfälle zu reduzieren und zu vermeiden. Neu ist außerdem, dass man sich die Angebote entsprechend dem Ausgabemedium anzeigen lassen, bis zu fünf Fotos hochladen und die Fotos in den Inseraten vergrößern kann. Den Tausch- und Verschenkmarkt gibt es seit einigen Jahren, dort kann man online Gegenstände tauschen oder verschenken.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 23. Januar 2020

Neu: Der nachhaltige Einkaufsführer „shop.share.repair“ für Heidelberg ist da

Die Ergänzung zum Einkaufsführer „bio.regional.fair – nachhaltig genießen in Heidelberg“ ist da: Der neue Einkaufsführer „shop.share.repair – nachhaltig leben in Heidelberg“. Bei der neuen Broschüre des Umweltamtes der Stadt Heidelberg liegt der Fokus auf nachhaltigen Textilien, Wohnaccessoires und Konsumalternativen. Denn nachhaltiges Konsumieren bedeutet nicht nur, Produkte zu kaufen, die unter umwelt- und sozialverträglichen Bedingungen hergestellt wurden. Es geht darum, bereits gekaufte Produkte möglichst lange zu erhalten.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 21. Januar 2020

Landesfamilienpass: Ausgabe der Gutscheinkarten 2020

Alle Familien im Stadtkreis Heidelberg, die im Besitz eines Landesfamilienpasses sind, erhalten ab sofort die neuen Gutscheine für 2020 bei den Bürgerämtern der Stadt Heidelberg. Dazu sind der Landesfamilienpass, ein aktueller Kindergeldnachweis sowie gegebenenfalls ein Nachweis über den Bezug von SGB II-Leistungen mitzubringen. Mit dem Landesfamilienpass können zahlreiche Sehenswürdigkeiten in Baden-Württemberg ermäßigt oder kostenlos besucht werden.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 20. Januar 2020

Neue Tanzkurse im Haus der Jugend

Modern Jazz, Breakdance, Streetdance, Moderner Kindertanz und natürlich ganz viel HipHop – die Tanzkurse des Hauses der Jugend stehen fest und es sind noch einige Plätze frei. Alle Kursangebote sind auf der Homepage hausderjugend-hd.de unter der Rubrik Angebote zu finden. Anmeldungen sind per E-Mail möglich an uschy.szott@heidelberg.de oder telefonisch unter der Rufnummer 06221 58-31950. Die Kurse finden wegen des lNeubaus des Hauses der Jugend in der Hebelhalle, Hebelstraße 9, statt.
Bürgerinnen und Bürger auf dem Heidelberger Bürgerfest 2018 in der Bahnstadt. (Foto: Rothe)
Publikumsmagnet: Zum Heidelberger Bürgerfest am 12. Januar 2020 auf dem Patrick-Henry-Village werden wieder viele Tausend Besucherinnen und Besucher erwartet. (Foto: Rothe)
Meldung vom 08. Januar 2020

Bürgerfest am 12. Januar auf Patrick-Henry-Village – Tipps zur Anreise

Die Stadt Heidelberg lädt am Sonntag, 12. Januar 2020, von 11.30 bis 17 Uhr zu ihrem Bürgerfest in das Patrick-Henry-Village (PHV) ein. Bei der Veranstaltung zum Jahresauftakt 2020 ist den gesamten Tag über für die ganze Familie ein abwechslungsreiches Programm mit Informationen, Unterhaltung und Spaß für die Kinder geplant. Im Festzelt wird nach dem Einzug mit dem Perkeo-Fanfarenzug Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner um 11.30 Uhr seine Neujahrsansprache halten. Anschließend gibt es dort Vorführungen, Musik und vieles mehr. Der Eintritt zum Bürgerfest ist frei. Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen. Das gesamte Programm findet sich online unter www.heidelberg.de/buergerfest .
OB besucht die Kinderspielstube im Emmertsgrund (Foto: Rothe)
Bei einem Besuch in der Kinderspielstube bastelte Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner mit den Schwestern Nora und Aynur bunte Kekshäuser, Mitarbeiterin Lisa Kinas assistierte. (Foto: Rothe)
Meldung vom 20. Dezember 2019

OB Prof. Würzner unterstützt Spielstube des Deutschen Kinderschutzbundes im Emmertsgrund

Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner hat an die Spielstube des Deutschen Kinderschutzbundes e.V. im Emmertsgrund 1.000 Euro aus seinen persönlichen Verfügungsmitteln gespendet. Prof. Würzner überreichte den Scheck seiner diesjährigen Weihnachtsspende bei einem Besuch der Spielstube in der Emmertsgrundpassage 29 an die Vorsitzende des Ortsvereins Heidelberg des Deutschen Kinderschutzbundes, Claudia Kaufmann.