Logo facebook Logo Twitter Logo YouTube Logo RSS Logo YouTube Logo Instagram Logo Stage

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Amt für Öffentlichkeitsarbeit
Rathaus, Marktplatz 10
69117 Heidelberg
Telefon +49 6221 58-12000

Patrick-Henry-Village - Die Wissensstadt von morgen

Auf der US-Konversionsfläche Patrick-Henry-Village  (PHV) soll eine „Wissensstadt von morgen“ entstehen. In einer einjährigen Planungsphase Null entwarfen internationale Städtebauer im Dialog mit überregionalen und lokalen Experten sowie der Heidelberger Stadtgesellschaft Szenarien. Die visionären Ansätze der Büros MVRDV (NL), Carlo Ratti Associati (IT), ASTOC (DE), Ramboll Liveable Cities Lab (DE) und der University of Brighton (UK) haben KCAP Architects&Planners  zu einer Entwicklungsvision  zusammengeführt, die Kees Christiaanse am 29. März 2017 im Hermann-Maas-Haus  in Heidelberg- Kirchheim an einem begehbaren Modell vorstellte. Rund 300 Interessierte kamen, um das Modell zu sehen und ihre Kommentare einzubringen. Die präsentierte Vision des PHV wird nun Grundlage eines intensiven Abstimmungsprozesses sein.

Das Patrick-Henry-Village könnte in Zukunft Arbeits- und Wohnraum für 10.000 bis 15.000 Menschen bieten. Es bringt gute Voraussetzungen mit, sich als eigenständiges Quartier in der Metropolregion zu etablieren. Um die Identität des Viertels zu stärken, setzt KCAP in der Entwicklungsvision auf die digitale Zukunft, neue Synergien von Wirtschaft und Wissenschaft, einen „Multi-Mobilitäts-Ansatz“, innovative Orte der Bildung sowie zukunftsweisende Wohn- und Arbeitsumgebungen und Versorgungssysteme.

Die Entwicklungsvision ist im inneren Bereich des Patrick-Henry-Village von einem respektvollen Umgang mit dem vorhandenen Städtebau geprägt: Die für das Areal charakteristische Raumstruktur der Amerikaner soll in ihren Grundzügen erhalten bleiben. Da die Wiedernutzung vieler Gebäude – je nach Nutzung – technisch jedoch problematisch ist, sollen sie umgebaut oder ersetzt werden. So entsteht im Mittelbereich ein stark durchgrüntes Gebiet, dessen Struktur von der Historie des Ortes zeugt. An den Rändern hingegen soll ein stark durchmischter, verdichteter Bereich entstehen, der den Mittelbereich räumlich fasst und vor Immissionen schützt. Das existierende Straßennetz mit Villen und Gebäudezeilen formt im Inneren des Quartiers einen zentralen Grünraum. Diese „neue Gartenstadt“ wird durch die bestehenden Parklandschaften rund um die ehemaligen Offiziersvillen ergänzt. Die Villen samt ihrer Garagen sollen zu einem „Start-Up-Village“ transformiert werden.
 
KCAP unterteilt die Fläche in Mikroquartiere mit einer dichten Bebauung und einer gemischten Nutzung von Wohnen, Arbeiten und urbanen Produktionsstätten im Osten, Süden und im erweiterten Westen des PHV. Das Herz eines jeden Mikroquartiers bilden Wissensorte, die Bildungs- und Kulturangebote für die Bewohner bereithalten. Im Osten an der Grenze zur Autobahn finden sich größere Baustrukturen. Die Gliederung des PHV in Mikroquartiere ermöglicht eine schrittweise und flexible Entwicklung des Gesamtareals.
 
KCAP sieht das PHV als „Stadtlabor “ für eine innovative Planungskultur und rät, den weiteren Entwicklungsprozess mehrschichtig zu gestalten: Zum einen soll eine sich ständig erneuernde Gruppe von Experten, Investoren und Stakeholdern die Planungen und Realisierung begleiten und forcieren. Zum anderen sollen Events und Aktivitäten auf der Fläche die Attraktivität des PHV steigern, um es im Bewusstsein Heidelbergs und der Region zu verankern. Diese ersten Nutzungen können entscheidend sein, um seine innovative Identität von Beginn an zu stärken. Da die Vision innovative Planungsprozesse fordert, müsste der ganze Prozess weiterhin durch die IBA begleitet werden, so Kees Christiaanse.
 
„Die vorgestellte Vision ist ein Meilenstein in der Entwicklung des Patrick-Henry- Village: Die Arbeit besitzt dank der IBA Heidelberg und der beteiligten Städtebauer die nötige internationale Strahlkraft, um exzellente Forschung und Entwicklung auf das Gelände zu holen und zugleich einen lebenswerten und lebendigen Stadtteil für alle zu schaffen. Dadurch wird die Position Heidelbergs als Wissenschaftsstadt von Weltruf weiter gestärkt werden. Danke auch an alle Bürgerinnen und Bürger, die sich in den Prozess eingebracht haben.“
– Prof. Dr. Eckart Würzner, Oberbürgermeister Stadt Heidelberg

„Es hat sich gelohnt, dass wir zur Entwicklung einer Vision für das Patrick-Henry-Village einen völlig neuen Weg gegangen sind: Die Entwicklungsvision ist sehr stark aus ihren Möglichkeiten heraus gedacht und nicht, wie häufig, aus vorhandenen Einschränkungen. Dadurch ergeben sich ganz andere städtebauliche Handlungsspielräume. Wir senden mit einer städtebaulichen Form, die sehr mutig, aber trotzdem realistisch und flexibel ist, ein starkes Bild nach außen. Die Entwicklungsvision bietet eine große Chance für Heidelberg.“
– Jürgen Odszuck, Erster Bürgermeister Stadt Heidelberg

 
„Die Transformation des Patrick-Henry-Village ist als langfristiger, strategischer Prozess angelegt, in dem das endgültige Profil des Stadtteils sich allmählich konkretisieren wird. Damit das Ganze gelingt, müssen sowohl unmittelbar Initialzündungen als auch sorgsam geplante Programme den Prozess am Laufen halten – wir wollen durch stetige Fortentwicklungen die innovative Identität des neuen Quartiers herausarbeiten.“
– Prof. Kees Christiaanse, KCAP Architects&Planners

„Ich bin froh, dass wir fünf der interessantesten europäischen, weltweit arbeitenden Büros für diese ambitionierte Aufgabe gewinnen konnten. In einem aufwändigen, iterativen Entwurfsprozess entstand die Vision einer „Wissensstadt von morgen“ – das ist IBA live. Die IBA freut sich auf die Fortsetzung dieser Arbeit.“
– Prof. Michael Braum, Geschäftsführender Direktor IBA Heidelberg

Pressemitteilung der IBA „Wissen | schafft | Stadt“

Weitere Infos

www.heidelberg-konversion.de 
www.iba.heidelberg.de