Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Kulturamt
Haspelgasse 12
69117 Heidelberg
Mobiltelefon (0 62 21) 58-3 30 10
Fax (0 62 21) 58-3 34 90

Zur Ämterseite

Auftakt Kunst: BlickWechsel!

Videoporträts von Heidelberger Künstlerinnen und Künstlern

Freischaffende Künstlerinnen und Künstler haben die Auswirkungen der Corona-Pandemie besonders dramatisch zu spüren bekommen.
Anfang 2021 hatte das Kulturamt der Stadt Heidelberg mit Corona-Solidaritätsprojekt "Auftakt Kunst!" bereits 100 freischaffenden Heidelberger Künstlerinnen und Künstlern die Möglichkeit gegeben, mitten im "Lockdown" ihre aktuellen Werke in honorierten Videos dem Publikum zu zeigen.

Auftakt Kunst!

Der Titel des Projekts wurde nun Programm: Als Reihe präsentiert "Auftakt Kunst!" mit "BlickWechsel" nun zum Frühjahr 2022 ein Folgeprojekt, mit dem Heidelberger Künstlerinnen und Künstler verschiedener Sparten finanziell unterstützt werden und dafür die Öffentlichkeit an ihrer Kunst teilhaben lassen. Die „Heidelberger Künstler*innenversammlung“ – ein Zusammenschluss freiberuflicher Künstlerinnen und Künstler – hatte das Projekt angeregt, das nun vom Kulturamt der Stadt Heidelberg durchgeführt wurde.
 
Die Reihe „Auftakt Kunst“ versteht sich als Geschenk an die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Heidelberg – und als Signal für die Unabdingbarkeit von Kunst und Kultur. Lassen Sie sich überraschen!

"BlickWechsel!" 2022: Interdisziplinäre Tandems im Porträt

16 "BlickWechsel" in spartenübergreifenden Video-Porträts (Collage: Stadt Heidelberg).
16 "BlickWechsel" in spartenübergreifenden Video-Porträts (Collage: Stadt Heidelberg).

Hauptberuflich freischaffende und in Heidelberg lebende Künstlerinnen und Künstler aller Sparten waren jeweils in Tandems dazu aufgerufen, das kreative Schaffen vorrangig einer der beiden beteiligten Künstlerpersönlichkeiten einer anderen Sparte in Form eines Kurzvideos von maximal fünf Minuten zu porträtieren. Die Videos wurden eigens anlässlich dieses Projektes produziert. 16 Filme von insgesamt 32 beteiligten Künstlerinnen und Künstlern sind auf diese Weise entstanden. Mehrheitlich hatten sie sich bereits als Tandems beworben, es waren aber auch Interessensbekundungen einzelner Personen möglich, welche vom Kulturamt der Stadt Heidelberg in Kooperation mit der „Heidelberger Künstler*innenversammlung“ zu Duos zusammengebracht werden konnten.  Die Filme zeigen die Bandbreite der in Heidelberg stattfindenden Kunstproduktion auf und bieten durch den interdisziplinären Blickwinkel eine besondere Perspektive auf die künstlerische Herangehensweise der Persönlichkeiten: Beispielsweise porträtiert ein Musiker eine bildende Künstlerin, haben eine Fotografin und eine Autorin zusammengearbeitet oder ein Filmkomponist präsentiert das Werk eines Kabarettisten.

Für mobile Endgeräte wie Smartphones und Tablets:
Alle Inhalte finden sich in der Playlist "BlickWechsel" auf dem  Kanal "Auftakt Kunst!" auf YouTube.

Für stationären PC und Laptop:
Hier geht´s weiter zu den 16 Videos von "BlickWechsel" auf den Seiten der Stadt Heidelberg.

"Auftakt Kunst!" 2021: 100 Videos zur Werken aus Heidelberg

100 Kurzfilme aller Sparten sind verfügbar. (Collage: Stadt Heidelberg)
100 Filme aller Sparten (Collage: Stadt Heidelberg)

Ohne Kunst und Kultur wird es still. Das spüren nicht nur die Heidelberger Künstlerinnen und Künstler, sondern auch die Heidelberger Bürgerinnen und Bürger schmerzlich.

Darum präsentierten 100 freischaffende Heidelberger Künstlerinnen und Künstler bei "Auftakt Kunst!" zum Jahresbeginn 2021 ihrem Publikum ihre aktuellen bzw. neuen Werke. 100 Kunstwerke und künstlerische Visionen aus allen Sparten und Gattungen: Ob Glasbläserei oder japanische Trommeln, ob Fotograf oder Tänzerin, ob Cyber-Punk oder Übersetzerin, ob Modemacherin oder Musikproduzent, ob Poetry Slammer oder Tenor – auf dieser virtuellen Bühne der Heidelberger Kunstszene ist garantiert für jeden Geschmack etwas dabei! 

Für mobile Endgeräte wie Smartphones und Tablets:
Für eine zügige Darstellung der umfangreichen Inhalte am besten direkt den Kanal "Auftakt Kunst!" auf YouTube öffnen.

Für stationären PC und Laptop:
Hier geht´s weiter zu den 100 Videos zum "Auftakt Kunst!" auf den Seiten der Stadt Heidelberg.

Zum Hintergrund

Das Kulturamt der Stadt Heidelberg hatte bereits im Rahmen des ersten Lockdowns 2020 mit „Solo Fantastico“ und „CoronLine“ kurzfristig Corona-Soforthilfe-Projekte ins Leben gerufen. Diese Projekte zielten nicht allein darauf ab, weiterhin eine Bühne und damit Sichtbarkeit für die lokalen Künstlerinnen und Künstler in der Pandemie zu schaffen. Mit ihnen sollte auch die unerlässliche Verbindung zwischen der Kunst und dem Publikum ermöglicht werden, das auf die Besuche von Kulturveranstaltungen verzichten muss.

Unter dem Namen „Auftakt Kunst!“ hat das Kulturamt zum Jahreswechsel 2020-21 hauptberuflich freischaffende und in Heidelberg lebende Künstlerinnen und Künstler aller Sparten zum Jahreswechsel dazu aufgerufen, in Form eines Kurzvideos  ein aktuelles Werk zu präsentieren. Dieses Werk konnte in den vergangenen Wochen oder Monaten entstanden oder auch dieser Tage im Entstehen sein. Aus den eingereichten 141 Einsendungen wurden 100 Videos per Losverfahren ermittelt und honoriert. Diese sind  seit dem 23. Januar 2021 kostenfrei zugänglich, auf dieser Webseite wie auch direkt auf Youtube. Die Kurzfilme bieten einen faszinierenden wie inspirierenden Einblick in die Reichhaltigkeit und Vielfältigkeit der hiesigen künstlerischen Produktion.

Zum Jahreswechsel 2021-22 wurde auf Initiative der "Heidelberger Künstler*innenversammlung“ zum Projekt "BlickWechsel" aufgerufen, bei dem sich je zwei Künstlerinnen und Künstler spartenübergreifend gegenseitig in Videos porträtieren. 16 Tandems – also 32 Künstlerinnen und Künstler aus Heidelberg – sind diesem Aufruf gefolgt. Die Videos sind seit dem 24. Februar 2022 auf dieser Webseite wie auch direkt auf dem Youtube-Kanal "Auftakt Kunst" abrufbar. Finanziert wurde „BlickWechsel!“ über nicht ausgeschöpfte Mittel aus dem Förderprogramm zur Stärkung der Heidelberger Clubs. In seiner Sitzung am 24. Juni 2021 hatte der Gemeinderat im Rahmen der Haushaltsverabschiedung das Projekt genehmigt.

Freiberufliche Künstlerinnen und Künstler aller Sparten haben sich im November 2020 auf Initiative des Kulturamts und der Citykirche Heiliggeist zur „Heidelberger Künstler*innenversammlung“ zusammengeschlossen, um ihre Interessen zu bündeln und solidarisch konkrete Forderungen zur Verbesserung ihrer Situation stellen zu können. Die Sprecherinnen und Sprecher sind Jennifer Muench (Schauspielerin), Peter von Saalfeld (Filmemacher) und Florian Kaiser (Regisseur und Schauspieler) – sie sind erreichbar per E-Mail unter kuenstlerinnenversammlunghd@mail.de.

Info

Hallo liebe Nutzerin, hallo lieber Nutzer. Ich bin Lumi. Ich helfe dir gerne bei Fragen rund um unsere schöne Stadt Heidelberg weiter.

Ich bin eine sogenannte generative künstliche Intelligenz und arbeite mit einer Technologie namens ‚Large Language Model', kurz (LLM). Das bedeutet, dass ich auf der Grundlage einer Vielzahl von Daten und Informationen vortrainiert wurde und Antworten generieren kann.

Trotzdem kann es passieren, dass meine Antworten manchmal fehlerhaft und nicht perfekt sind. Das kann die folgenden Gründe als Ursache haben:

  1. Technische Limitierung: Obwohl ich eine neuartige Technologie bin, kann ich nicht immer die beste Antwort geben, weshalb ich auch noch regelmäßig optimiert werde.
  2. Kontextverständnis: Für eine gute und passende Antwort greife ich für mein Verständnis Ihrer Frage auf vorhandene Daten und ein Sprachmodell (LLM) zurück. Unsere Sprache ist komplex und vielschichtig, weshalb ich nicht immer den Kontext einer Frage richtig interpretiere.
  3. Aktualität: Ich bin als textgenerierendes System sehr gesprächig, aber manchmal fehlen mir tagesaktuelle Daten oder Informationen z.B. zu den neuesten Pressemitteilungen.
  4. Halluzination durch Informationslücke: Es kann vorkommen, dass ich Antworten generiere, die erfunden oder ‚halluziniert' sind. Das liegt daran, dass ich auf Basis von Wahrscheinlichkeiten eine Antwort ausgebe und nicht immer über die aktuellen und passendsten Informationen für Ihre Frage verfüge.

Falls du mit einer Antwort von mir unzufrieden bist, dann klicke bitte oben im Chat-Bildschirm auf das Reset-Symbol (↺) und formuliere deine Frage gerne anders.

Du kannst auch aktiv an meiner Verbesserung mithelfen und dich bei Fragen, Unklarheiten oder Verbesserungsvorschlägen zu Lumi direkt an digitales@heidelberg.de wenden.

Die Privatsphäre und der Schutz personenbezogener Daten sind für uns ausgesprochen wichtig. Für die Beantwortung werden keine personenbezogenen Daten benötigt. Bitte gebe deswegen auch keine sensiblen oder personenbezogenen Daten in den Chat ein.

Solltest du uns diese dennoch im Chatverlauf mitgeben, werden wir sämtliche Informationen vertraulich behandeln. Bitte beachte deshalb die Datenschutzhinweise und beachte bitte zudem die allgemeinen Datenschutzhinweise für die Nutzung der Webseiten der Stadt Heidelberg unter folgendem Link: Datenschutz.

Lumi wird kontinuierlich weiterentwickelt

×