Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Anna Seitz
Referat des Oberbürgermeisters, Internationales und Europa
Rathaus, Marktplatz 10
69117 Heidelberg

Zur Ämterseite

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Lisa Güthermann
Referat des Oberbürgermeisters, Internationales und Europa
Rathaus, Marktplatz 10
69117 Heidelberg

Zur Ämterseite

Partnerstädte

Gelebte Völkerverständigung

Als internationale Stadt mit rund 11,9 Millionen Gästen im Jahr und etwa 47.000 Bürgerinnen und Bürgern mit Zuwanderungsgeschichte, pflegt Heidelberg acht Städtepartnerschaften: mit Bautzen in Deutschland, mit Cambridge in Großbritannien, mit Hangzhou in China, mit Kumamoto in Japan, der französischen Stadt Montpellier, mit Palo Alto in den USA, Rehovot in Israel und mit Simferopol auf der Halbinsel Krim (aktuell weitgehend ruhend). 

Die gelebte Völkerverständigung reicht von offiziellen Delegationsbesuchen über Erfahrungsaustausche auf politischer und Verwaltungsebene, Kooperationsprojekte mit den Partnerstädten bis hin zu Jugendbegegnungen und Bürgeraktivitäten. Seit 1996 organisiert die Stadt Heidelberg die International Summer Science School (ISH), die Abiturientinnen und Abiturienten aus allen Partnerstädten Heidelbergs zusammenbringt. Seit 2010 ermöglicht es eine Kooperation der International Summer Science School mit dem National Youth Science Forum Heidelberger Nachwuchsforschern außerdem, praktische Erfahrungen in Australien zu sammeln.

Darüber hinaus bestehen freundschaftliche Beziehungen zu den Städten Jelenia Góra (Polen) und Heidelberg (Südafrika/Provinz Gauteng). Mit der ukrainischen Stadt Odessa strebt Heidelberg eine Partnerschaft an. Das hat der Heidelberger Gemeinderat hat in seiner Sitzung am Donnerstag, 14. November 2024, einstimmig beschlossen

Wegweiser mit den Entfernungen zu den jeweiligen Partnerstädten.

Partnerstädte

Lernen Sie die acht Partnerstädte Heidelbergs näher kennen.

Klasse des Bunsen-Gymnasiums, die 1974 zum Austausch nach Montpellier aufbricht (Foto: Stadtarchiv)

Förderprogramm

Wir unterstützen Sie bei Ihren Austauschvorhaben mit unseren Partnerstädten.

Zwei Frauen bei der Arbeit im Labor

International Summer Science School

Herausragende Abiturientinnen und Abiturienten aus Heidelbergs Partnerstädten erhalten erste Einblicke in die Welt der Wissenschaft.

Gedenkstätte Gurs

Jüdisches Leben in Heidelberg

Der Stadt Heidelberg ist es wichtig, die Kontakte zu ihren ehemaligen jüdischen Bürgerinnen und Bürgern zu pflegen.

Aktuelles

Zwei Herren, in einem schönen holzvertäfelten Saal, geben sich die Hand und halten eine Urkunde in die Kamera. Hinter ihnen  die Flaggen der Stadt Odessa, der Ukraine, der Europäischen Union, der Bundesrepublik Deutschlands und des Landes Baden-Württemberg.
Odessa ist neue Partnerstadt von Heidelberg: Die Oberbürgermeister Eckart Würzner (Heidelberg, rechts) und Gennadiy Trukhanov (Odessa) haben am Montagabend, 19. Mai 2025, bei einem Festakt im Heidelberger Rathaus den Städtepartnerschaftsvertrag unterzeichnet. (Foto: Rothe)
Meldung vom 21.05.2025

„Starkes Zeichen der Solidarität“: Heidelberg und Odessa besiegeln Städtepartnerschaft

Die ukrainische Stadt Odessa ist neue Partnerstadt von Heidelberg: Die Oberbürgermeister Eckart Würzner (Heidelberg) und Gennadiy Trukhanov (Odessa) haben am Montagabend, 19. Mai 2025, bei einem Festakt im Heidelberger Rathaus den Städtepartnerschaftsvertrag unterzeichnet. „Wir freuen uns sehr, dass wir heute gemeinsam das erste große Kapitel einer hoffentlich langen Freundschaft zwischen Heidelberg und Odessa schreiben. Die Städtepartnerschaft ist ein starkes Zeichen der Solidarität mit den Menschen in der Ukraine. Wir Heidelbergerinnen und Heidelberger stehen an ihrer Seite. Der Vertrag, den wir heute schließen, steht auch für unsere großen Hoffnungen, dass wir uns bald in Friedenszeiten wiedersehen“, sagte Oberbürgermeister Eckart Würzner, der betonte: „Uns verbindet viel: Heidelberg und Odessa sind Universitätsstädte und Wissenschaftszentren, innovativ, international und weltoffen. Wir wollen die Freundschaft in vielen Bereichen weiterentwickeln und den interkulturellen und zwischenmenschlichen Austausch fördern. Beide Städte werden voneinander profitieren.“
Meldung vom 30.04.2025

Heidelberg und estnische Hauptstadt Tallinn schließen Innovationspartnerschaft

Die Stadt Heidelberg und die estnische Hauptstadt Tallinn haben ein Memorandum of Understanding (MoU) unterzeichnet, um ihre Zusammenarbeit im Bereich urbaner Innovationen zu vertiefen. Hauptziel der Vereinbarung ist die Förderung des Austausches innovativer Ansätze zur Stadtentwicklung, insbesondere in den Bereichen technologiebasierte Lösungen und kommunale digitale Transformation. Kern der strategischen Partnerschaft ist das Programm „Tallinnovation“, das jungen Technologieunternehmen ermöglicht, ihre Lösungen in einem realen städtischen Umfeld zu testen. 
Meldung vom 26.02.2025

Grußwort zum Ramadan

Oberbürgermeister Eckart Würzner und Bürgermeisterin Stefanie Jansen wenden sich zum beginnenden Ramadan mit einem Grußwort an die Heidelberger Bevölkerung:   „Zum Beginn des heiligen Fastenmonats Ramadan möchten wir Ihnen unsere herzlichsten Grüße übermitteln: Ramadan Mubarak!   Der Ramadan ist eine Zeit der Besinnung, der Gemeinschaft und Mitmenschlichkeit. Einladungen zum abendlichen Fastenbrechen sind mittlerweile eine feste Tradition in unserem Land, viele Moscheegemeinden öffnen ihre Türen, laden zu Veranstaltungen ein und unterstützen Bedürftige.   Wir freuen uns über dieses große Engagement für Vielfalt und Zusammenhalt in unserer Stadt und laden alle Heidelbergerinnen und Heidelberger ein, den Ramadan zur offenen und respektvollen Begegnung zu nutzen.   Dieses Jahr fällt der Ramadan mit den Internationalen Wochen gegen Rassismus zusammen – ein klares Zeichen für unser gemeinsames Engagement gegen Ausgrenzung und für das friedliche Miteinander in unserer Stadt.   Das muslimische Leben in Heidelberg ist ein lebendiger Bestandteil unserer Stadtgemeinschaft. Wir schätzen diese Vielfalt und freuen uns, dass der Ramadan eine Gelegenheit bietet, diese gemeinsam zu feiern. Möge diese besondere Zeit allen Musliminnen und Muslimen in Heidelberg Zuversicht und Besinnlichkeit geben und Gelegenheit, in der Gemeinschaft Kraft zu schöpfen.“
Meldung vom 23.01.2025

Pop-Up-Café „Miteinander” öffnet für eine Woche im International Welcome Center

Mit der Eröffnung der COOL-Fotoausstellung von Kindern des Vereins „Über den Tellerrand kochen Heidelberg e. V.“ startet das Pop-up-Café „Miteinander“ im International Welcome Center (IWCH) im Landfriedkomplex im Stadtteil Bergheim, Bergheimer Straße 147. Ab Samstag, 25. Januar, bis Freitag, 31. Januar 2025, sollen täglich von 10 bis 19 Uhr Begegnungen gefördert und kulturelle Brücken gebaut werden. Initiiert wurde die Aktion von einem Verbund engagierter Akteure der Stadtgesellschaft. Das Pop-up-Café „Miteinander“ im International Welcome Center ist ein Raum für Begegnung, Austausch und Vielfalt. Menschen aus Heidelberg und Umgebung sind eingeladen, bei Kaffee, Tee und etwas Gebäck auf Spendenbasis ins Gespräch zu kommen, eine kurze Auszeit zu nehmen oder eine Weile an einem inspirierenden Ort zu verweilen. Die Idee: Jeder zahlt, was er oder sie kann und möchte, und alle sind herzlich willkommen.
×