Boden & Wasser
Ressourcen schützen
Heidelberg liegt am Neckar in einzigartiger Landschaft. Um die Schönheit und Lebensqualität dauerhaft zu erhalten, müssen Wasser und Boden als wertvolle Ressourcen geschützt, eingetretene Schäden beseitigt und Gefahren für Menschen, Tiere und Pflanzen abgewehrt werden. Das sind wichtige städtische Aufgaben.
Als Untere Bodenschutzbehörde stellen wir den verantwortungsvollen Umgang mit Altlasten aus Industrie und Gewerbe sicher. Boden und Grundwasser werden im Rahmen der Gefahrverdachtsermittlung systematisch auf Schadstoffe untersucht und bei Bedarf überwacht oder saniert. Auch der vorsorgende Bodenschutz ist ein wichtiger Bestandteil der städtischen Bodenschutzmaßnahmen. Dabei wird darauf geachtet, dass die Eingriffe in den Boden durch Bauvorhaben und Infrastrukturmaßnahmen möglichst gering ausfallen.
Auch die nachhaltige Sicherung der begrenzten Ressource Boden gehört zu unseren Aufgaben. Nach den Vorgaben der Ersatzbaustoffverordnung und unter Berücksichtigung des Grundwasserschutzes unterstützen wir eine schonende und regionale Verwertung von Erdaushub bei Bauvorhaben und bei der Stadtentwicklung. Ein Beispiel für ein erfolgreiches Bodenmanagement ist der neue Stadtteil Bahnstadt, in dem rund 1.356.000 Quadratmeter Erdmassen bewegt wurden.
Darüber hinaus koordinieren wir Sofort- und Folgemaßnahmen bei Unfällen mit wassergefährdenden Stoffen, von denen eine Gefahr für eine nachteilige Veränderung des Bodens, des Grundwassers, eines oberirdischen Gewässers oder der Wasserversorgungsanlagen ausgeht. Dafür wird jährlich der Alarm- und Maßnahmenplan für Unfälle mit wassergefährdenden Stoffen der Stadt Heidelberg fortgeschrieben.
Während der Dienstzeiten können Meldungen über das Amt für Umweltschutz, Gewerbeaufsicht und Energie erfolgen. Außerhalb der Dienstzeiten kann die Integrierte Leitstelle des Rhein-Neckar-Kreises unter der Notfallnummer 112 erreicht werden.