Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Amt für Umweltschutz, Gewerbeaufsicht und Energie
Abteilung Technischer Gewässerschutz und Wasserrecht
Prinz-Carl, Kornmarkt 1
69117 Heidelberg
Fax (0 62 21) 5 84 61 80 00

Zur Abteilungsseite

Erdwärmekollektoren

Prinzipdarstellung einer Anlage mit Erdwärmekollektoren
Prinzipdarstellung einer Anlage mit Erdwärmekollektoren

Erdwärmekollektoren sind flache, oberflächennahe Systeme, die in Tiefen bis 5 m die Erdwärme nutzen. Die einzelnen Sondenkreise der Erdwärmekollektoren haben meist eine Rohrlänge zwischen 100 und 150 m. Der Wärmeentzug erfolgt generell unterhalb der Frostgrenze ab 1 m unter Geländeoberkante. Sie können zum Heizen und Kühlen verwendetet werden und sollten nicht überbaut werden.

Im Rohrsystem zirkuliert eine Wärmeträgerflüssigkeit, die die Wärme im Untergrund aufnimmt und an eine Wärmepumpe weiterleitet. In der Wärmepumpe wird mittels Wärmetauscher die Wärme in den Heizkreislauf des Wohngebäudes abgegeben. Erdwärmekollektoren können als Erdwärmekörbe (Spiralkollektoren), Erdwärmeflächenkollektoren oder auch als Grabenkollektoren ausgelegt werden.

Erdwärmekollektoren ohne Kontakt zum Grundwasser und außerhalb von Wasserschutzgebieten werden als flache Erdaufschlüsse anzeigenfrei errichtet. Bei geringen Grundwasserflurabständen kann dies zu einem Eingriff ins Grundwasser führen, der anzeigenpflichtig ist und eine wasserrechtliche Erlaubnis erfordert. Daher sollte das Vorhaben im Vorfeld mit dem Amt für Umweltschutz, Gewerbeaufsicht und Energie abgestimmt werden.

Kontakt:

Robert Mader, Telefon: 06221 58-45530, E-Mail: robert.mader@heidelberg.de
Michael Uhlig, Telefon: 06221 58-18050, E-Mail: michael.uhlig@heidelberg.de

Weitere Infos

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft