Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Anna Seitz
Referat des Oberbürgermeisters, Internationales und Europa
Rathaus, Marktplatz 10
69117 Heidelberg

Zur Ämterseite

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Lisa Güthermann
Referat des Oberbürgermeisters, Internationales und Europa
Rathaus, Marktplatz 10
69117 Heidelberg

Zur Ämterseite

Partnerstädte

Gelebte Völkerverständigung

Als internationale Stadt mit rund 11,9 Millionen Gästen im Jahr und etwa 47.000 Bürgerinnen und Bürgern mit Zuwanderungsgeschichte, pflegt Heidelberg acht Städtepartnerschaften: mit Bautzen in Deutschland, mit Cambridge in Großbritannien, mit Hangzhou in China, mit Kumamoto in Japan, der französischen Stadt Montpellier, mit Odessa in der Ukraine, Palo Alto in den USA, Rehovot in Israel und mit Simferopol auf der Halbinsel Krim (aktuell weitgehend ruhend). 

Die gelebte Völkerverständigung reicht von offiziellen Delegationsbesuchen über Erfahrungsaustausche auf politischer und Verwaltungsebene, Kooperationsprojekte mit den Partnerstädten bis hin zu Jugendbegegnungen und Bürgeraktivitäten. Seit 1996 organisiert die Stadt Heidelberg die International Summer Science School (ISH), die Abiturientinnen und Abiturienten aus allen Partnerstädten Heidelbergs zusammenbringt. Seit 2010 ermöglicht es eine Kooperation der International Summer Science School mit dem National Youth Science Forum Heidelberger Nachwuchsforschern außerdem, praktische Erfahrungen in Australien zu sammeln.

Darüber hinaus bestehen freundschaftliche Beziehungen zu den Städten Jelenia Góra (Polen) und Heidelberg (Südafrika/Provinz Gauteng). 

Wegweiser mit den Entfernungen zu den jeweiligen Partnerstädten.

Partnerstädte

Lernen Sie die acht Partnerstädte Heidelbergs näher kennen.

Klasse des Bunsen-Gymnasiums, die 1974 zum Austausch nach Montpellier aufbricht (Foto: Stadtarchiv)

Förderprogramm

Wir unterstützen Sie bei Ihren Austauschvorhaben mit unseren Partnerstädten.

Zwei Frauen bei der Arbeit im Labor

International Summer Science School

Herausragende Abiturientinnen und Abiturienten aus Heidelbergs Partnerstädten erhalten erste Einblicke in die Welt der Wissenschaft.

Gedenkstätte Gurs

Jüdisches Leben in Heidelberg

Der Stadt Heidelberg ist es wichtig, die Kontakte zu ihren ehemaligen jüdischen Bürgerinnen und Bürgern zu pflegen.

Aktuelles

Bürgermeisterin Stefanie Jansen steht mit Vertreterinnen und Vertretern der beiden Gehörlosenvereine im Großen Rathaussaal. Alle heben die Hände nach oben und lächeln.
Bürgermeisterin Stefanie Jansen begrüßte Vertreterinnen und Vertreter der Gehörlosenvereine aus Heidelberg und Bautzen am 29. August 2025 im Großen Rathaussaal. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 03.09.2025

Gehörlosenvereine aus Heidelberg und Bautzen im Rathaus empfangen

Zwischen Heidelberg und Bautzen besteht seit 1991 eine Städtepartnerschaft mit einem lebendigen und kontinuierlichen Austausch. Auch die Partnerschaft zwischen dem Gehörlosenverein Heidelberg und seinem Pendant in Bautzen besteht seit nunmehr fast 35 Jahren und trägt entscheidend zum lebendigen Austausch auf zivilgesellschaftlicher Ebene bei. Im Rahmen dieser Partnerschaft waren vom 28. bis 31. August 2025 insgesamt 22 Besucherinnen und Besucher aus Bautzen zu Gast beim Gehörlosenverein Heidelberg. Bürgermeisterin Stefanie Jansen empfing die beiden Vereine am Freitag, 29. August, im Rathaus.
Dr. Bernold Feuerstein posiert mit Bürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain und den Teilnehmenden der International Summer Science School für die Kamera.
Bildunterschrift: Die Teilnehmenden der International Summer Science School mit dem Vorsitzenden des wissenschaftlichen Beirats, Dr. Bernold Feuerstein (links) und Bürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain (rechts). (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 12.08.2025

Innovative Forschung und internationale Freundschaften

Sommer, Sonne, Laborpraktikum: Bei der International Summer Science School Heidelberg (ISH) im Juli und August konnten Jugendliche und junge Erwachsene aus verschiedenen Ländern Einblick in die Welt der Wissenschaft nehmen, internationale Freundschaften schließen und Heidelberg kennenlernen. Fast vier Wochen lang durften die jungen Talente unter Anleitung erfahrener Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler forschen, Labortechniken anwenden und Daten auswerten. Bürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain hat die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Freitag, 8. August 2025, im Rathaus verabschiedet und den Jugendlichen gemeinsam mit Dr. Bernold Feuerstein, stellvertretender Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirates, ihre Urkunden überreicht.
Elke Schell, Thomas Kolbenschlag, Yasunori Okamoto, Bürgermeisterin Stefanie Jansen, Dieter Betz, Hans-Jürgen Howoldt und Yoshiko Kobori stehen nebeneinander und blicken lächelnd zur Kamera.
Beim Treffen der Gehörlosenvereine aus Heidelberg und Kumamoto (von links): Elke Schell (Gehörlosenverein Alt-Heidelberg), Thomas Kolbenschlag (Vorsitzender Gehörlosenverein Alt-Heidelberg), Yasunori Okamoto (Vorsitzender Gehörlosenverein Kumamoto), Bürgermeisterin Stefanie Jansen, Dieter Betz (Ehrenvorsitzender Gehörlosenverein Alt-Heidelberg, Initiator des Austauschs), Hans-Jürgen Howoldt (Vorsitzender Heidelberger Freundeskreis Kumamoto), Yoshiko Kobori (Gehörlosenverein Kumamoto). (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 12.08.2025

Gehörlosenvereine aus Heidelberg und Kumamoto im Rathaus empfangen

Heidelberg und die japanische Stadt Kumamoto verbindet seit 33 Jahren eine Städtepartnerschaft. Auch die Gehörlosenvereine der beiden Städte pflegen eine jahrelange Freundschaft. Im Rahmen dieser Partnerschaft waren Anfang August 2025 sechs Besucherinnen und Besucher aus Kumamoto zu Gast beim Gehörlosenverein Heidelberg. Bürgermeisterin Stefanie Jansen empfing Vertreterinnen und Vertreter der beiden Vereine im Rathaus.
Meldung vom 25.07.2025

Heidelberg benennt neue Straße nach seiner Partnerstadt Odessa

Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 24. Juli 2025 einstimmig beschlossen, die neu geschaffene Straße am Zollhofgarten in der Heidelberger Bahnstadt „Odessastraße“ zu benennen. Der Name ist ein Zeichen der Solidarität mit der ukrainischen Hafenstadt Odessa, mit der Heidelberg im Mai 2025 eine Städtepartnerschaft geschlossen hat. Die Odessastraße wird damit die neueste in einer Reihe von Straßen in der Bahnstadt, die nach Heidelberger Partnerstädten benannt sind. Der Gemeinderat hat ebenfalls beschlossen, die Fortsetzung der Kosselstraße, die den Zollhofgarten mit der Grünen Meile verbindet, komplett „Jensenstraße“ zu benennen, da sie als ein durchgehender Straßenzug wahrgenommen wird. Weil sowohl in der Jensen- als auch in der Odessastraße noch keine Hausnummern vergeben sind – die Grundstücke sind noch weitgehend unbebaut – sind keine Adressänderungen notwendig.
Meldung vom 18.07.2025

Wie beeinflussen Klimawandel und Umweltverschmutzung unsere Gesundheit?

Wie beeinflussen Klimawandel, Umweltverschmutzung und der Verlust der Artenvielfalt – gemeinsam auch als „Triple Planetary Crises“ bezeichnet – unsere Gesundheit? Dieser Frage gehen Dr. Marina Treskova und Prof. Dr. Joacim Roklöv vom Heidelberg Institute of Global Health am Dienstag, 22. Juli 2025, um 18.30 Uhr im Neuen Sitzungssaal des Heidelberger Rathauses, Marktplatz 10, nach. Der öffentliche Wissenschaftsvortrag unter dem Titel „Planet & Pathogens: Data-Driven Insights of the Impacts of the Triple Planetary Crises“ erfolgt in englischer Sprache. Er findet im Rahmen der aktuellen International Summer Science School Heidelberg (ISH) statt. Der Vortrag richtet sich nicht nur an Fachleute, sondern ausdrücklich auch an Bürgerinnen und Bürger. Die Stadt Heidelberg und der wissenschaftliche Beirat der ISH laden alle Interessierten herzlich zu der Veranstaltung ein. Der Eintritt ist frei.
×