Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Kulturamt
Haspelgasse 12
69117 Heidelberg
Mobiltelefon (0 62 21) 58-3 30 10
Fax (0 62 21) 58-3 34 90

Zur Ämterseite

Geförderte Projekte

der Stadt-Heidelberg-Stiftung

2014 Marco Birn Die Anfänge des Frauenstudiums in Deutschland. Das Streben nach Gleichberechtigung von 1869-1918 dargestellt anhand politischer, statistischer und biografischer Zeugnisse - Dissertation (Historisches Seminar)  
2014 Nicolai Schmitt Germanistik im Zeitalter der Weltkriege. Ewald August(us) Boucke - Germanist und Schriftsteller zwischen Neuer Welt und Vaterland - Bachelorarbeit (Germanistisches Seminar)  
2014 Prof. Dr. Klaus-Peter Schroeder Daz sie lieber erslagen und doden wolden Studenten und pfaffen dann die Hussen- Studentische Kriege, Revolten, Exzesse und Krawalle an der Heidelberger Universität von den Anfängen bis zum Ausgang des 20. Jahrhunderts - Publikation (Institut für Geschichtliche Rechtswissenschaft)  
2014 Prof. Dr. Edgar Wolfrum
Dr. Rubina Zern
An die Arbeit! Minderheiten und Erwerbserfahrungen vom Kaiserreich bis heute - Symposium (Historisches Seminar, Lehrstuhl für Zeitgeschichte)  
2014 Sammlung Prinzhorn Militarismus, Weltkrieg und Kunst in der Psychiatrie - Publikation zur Ausstellung     
2014 Universitätsarchiv Heidelberger Professoren und der Erste Weltkrieg - Tagung  
2014 Simone Bernhard Ein römisches Monumentalgrabmal aus Heidelberg-Rohrbach - Promotion (Institut für Klassische Archäologie)  
2013 Universitätsarchiv Bildprogramm des Studentenlokals Zum Roten Ochsen - Digitalisierungsprojekt  
2013 Dr. Carla Meyer „Heidelberg in Mittelalter und Renaissance“ - Stadtführer (Historisches Seminar der Universität Heidelberg)  
2013 Sammlung Prinzhorn
Dr. Thomas Röske
„Ethical Questions around Outsider Art“ - Internationale Tagung am 24./25. Mai 2013 in der Sammlung Prinzhorn (Universitätsklinikum Heidelberg, Zentrum für psychosoziale Medizin)  
2012 Carolin Schreiber „Ein Lorscher Kartular in Darmstadt. Urkundliche Quellen zur Besitzentwicklung des Lorscher Klosters im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Edition und Auswertung“ - Promotion (Historisches Seminar der Universität Heidelberg)  
2011 Prof. Dr. Thomas Maissen Tagung anlässlich des 400. Jubiläums der Hochzeit Kurfürst Friedrichs V. und Elisabeth Stuarts
Historisches Seminar der Universität Heidelberg
 
2011 Prof. Dr. Wolfgang Seifert „Frühe japanische Studenten an der Universität Heidelberg - ein Aspekt der deutsch-japanischen Wissenschaftsbeziehungen in den 20er Jahren des 20. Jahrhunderts“
Publikation
 
2011 Dr. Maike Rotzoll
Dr. Philipp Osten
„Medizin und Gewalt“
Internationale Konferenz des Instituts für Geschichte der Medizin der Universität Heidelberg
 
2011 Laura Sobez „Das Bild der Stadt“
Sammelband zum wissenschaftlichen Kolloquium
 
2011 Caja Schleich „Inter-institutionelle Kooperation von EU und NATO im Konfliktmanagement“
Forschungsreise im Rahmen der Promotion
 
2011 artefakt Wissenschaftlicher Artikelwettbewerb anlässlich des fünfjährigen Bestehens der Zeitschrift artefakt - Zeitschrift für junge Kunstgeschichte und Kunst am Institut für Kunstgeschichte der Universität Heidelberg  
2011 Germanistisches Seminar Poetik-Dozentur, Dozent: Patrick Roth. Lesungen, Vorlesungen, Seminare, Film
Projektleitung: Privat-Doz. Dr. Michaela Kopp-Marx
 
2010 Dr. Susan Richter
Sebastian Meurer
„Heidelbergs erste Professorin“
Die Lebenserinnerungen der Genetikerin Gerta von Ubisch, die als erste Frau 1929 an der Universität Heidelberg habilitiert und zur außerplanmäßigen Professorin ernannt wurde.
 
2010 Dr. Alice Habersack „Les travailleurs étrangers á Heidelberg pendant la Seconde Guerre mondiale“
Publikation der Dissertation mit dem Thema über die Fremd- und Zwangsarbeiter in Heidelberg während des Zweiten Weltkrieges
 
2010 Andrea Briechle „Heinrich von Braunschweig: Bilder eines welfischen Fürsten in der Umbruchzeit des späten 12. und frühen 13. Jahrhunderts“
Dissertation
 
2010 Henning Murmann Elitenetzwerke in Heidelberg und Mannheim im 18. Jahrhundert
Untersuchung der Netzwerke innerhalb der Elitestrukturen zweier Residenzstädte vor dem Hintergrund tiefgreifender Entwicklungen des 18. Jahrhunderts.
 
2010 Dr. Dina A. Faltings Neukonzeption der Sammlung des Ägyptologischen Instituts der Universität Heidelberg
Umsetzung neuer Erkenntnisse und Anpassung an heutige Ansprüche von Wissenschaft und Öffentlichkeit im Zuge des Umzugs der Sammlung in neue Räumlichkeiten in der Marstallstr. 6.
 
2010 Sammlung Prinzhorn Symposium „Kunst im öffentlichen Raum“
Vorträge und Leitfaden über den sinnvollen Umgang mit Kunst im öffentlichen Raum und mit Planung städtebaulicher Veränderungen und Erweiterungen in Heidelberg.
 
2010 Prof. Dr. Oscar Loureda Hispanismustage der Spanischen Abteilung des Seminars für Übersetzen und Dolmetschen
Die Ausbreitung der spanischen Sprache in der Welt und die Hintergründe dieser Entwicklung.
 
2010 Germanistisches Seminar Poetik-Dozentur, Dozent: Bernhard Schlink. Lesungen, Vorlesungen, Seminare
Projektleitung: Privat-Doz. Dr. Michaela Kopp-Marx
 
2009 Dr. Susan Richter
Heidrun Rosenberg
„Heidelberg nach 1693 – Bewältigungsstrategien einer zerstörten Stadt“
Symposium über die Zerstörung der Residenzstadt Heidelberg durch französische Truppen 1689 und den Wiederaufbau.
 
2009 Prof. Dr. Christian Hattenauer
Prof. Dr. Klaus-Peter Schröder
„200 Jahre Badisches Landesrecht von 1809/1810“
Jubiläumssymposium zur Verkündung des Land-Rechts für das Großherzogthum Baden 1809
 
2009 Dipl.-Geogr. Frieder Schnebelt „Städtebauliche Innenentwicklungspotentiale in Heidelberg“ -Innenentwicklung und Außenentwicklung, Raumentwicklung und Siedlungswachstum  
2009 Sammlung Prinzhorn „Surrealismus und Wahnsinn“
Erarbeitung des Ausstellungskatalogs
 
2008 Prof. Dr. Dorothea Walz
Prof. Dr. Reinhard Düchting
Marsilius von Inghen
Gedenkschrift zum einhundertsten Todestag des Gründungsrektors der Universität Heidelberg (Band 1 der Reihe: Lateinische Literatur im deutschen Südwesten)
 
2008 Germanistisches Seminar Poetik-Dozentur, Dozent: Peter Bieri. Lesungen, Vorlesungen, Seminare
Projektleitung: Privat-Doz. Dr. Michaela Kopp-Marx
 
2008 Alexander Manisali
Dr. Benedikt Rothöhler
„Mythos und Ritual“
Festschrift zum 70. Geburtstag von Prof. Dr. Dr. h.c.mult. Jan Assmann
 
2008 Sonderforschungsbereich Ritualdynamik Konzert „The Anatomy of Solitude“
im Rahmen der internationalen Konferenz “Ritual Dynamics and the Science of Ritual”
 
2008 Prof. Dr. Frank Engehausen Die Josefine und Eduard von Portheim-Stiftung für Wissenschaft und Kunst 1919 – 1955. Heidelberger Mäzenatentum im Schatten des Dritten Reiches
Eine Studie zu einem wichtigen Thema der Universitäts- und Stadtgeschichte des 20. Jahrhunderts.
 
2007 Dr. Cord Arendes
Dr. Jörg Peltzer
Krieg. Vergleichende Perspektiven aus Kunst, Musik und Geschichte
Heidelberger Abhandlungen zur Mittleren und Neueren Geschichte 17
 
2007 Katharina Köhler Gegenüberstellung der Nachhaltigkeitskonzepte der Städte Heidelberg und Montpellier
Diplomarbeit mit dem Schwerpunkt auf der Fragestellung, inwieweit die Bürger sich über das nachhaltige Handeln der Stadt bewusst sind und ob dieses Bewusstsein von der sozio-ökonomischen Struktur der Bürger abhängig ist.
 
2007 Dr. Uwe Hinkfoth Kunst im öffentlichen Raum
Zusammenstellung und Erfassung der Denkmäler, Inschrifttafeln und bedeutenden Grabdenkmäler in Heidelberg
 
2007 Prof. Dr. W. Moritz
Gerhard Schwinge
„freundlich und ernst“ – Friedrich Heinrich Christian Schwarz - Theologieprofessor und Pädagoge in Heidelberg von 1804 bis 1837 und die Heidelberger Gesellschaft seiner Zeit (Archiv und Museum der Universität Heidelberg/Schriften)  
2006 Sammlung Prinzhorn Ausstellung der Sammlung Prinzhorn „Beeinflussungsapparat und dessen anschauliche Repräsentation in künstlerischen Werken“. Die halluzinierten Maschinerien, die kontrollierend oder manipulativ in das Denken und die Gefühle von Menschen eingriffen, wurden erstmals 1920 von dem Psychoanalytiker Victor Tausk untersucht, doch ist dieses verstörende Phänomen schon um 1800 zu entdecken und auch heute aktuell. Die Thematik wird nun von der Sammlung Prinzhorn in Zeitsprüngen (um 1800, 1900 und um 2000) erforscht und verdichtet.  
2006 Germanistisches Seminar Poetik-Dozentur, Dozent: Louis Begley: Lesungen, Vorlesungen, Seminare
Projektleitung: Privat-Doz. Dr. Michaela Kopp-Marx
 
2004 bis 2006 Christine Nawa Robert W. Bunsen – Forschungsstil und Unterrichtspraxis. Das Vorlesungsbuch zur Vorlesung „Allgemeine Experimentalchemie“ von Robert W. Bunsen, welches Bunsens Assistent Dr. König geführt hat, wird durch die Dissertation erschlossen und in seinen zeithistorischen Gesamtzusammenhang eingefügt.  
2004 bis 2006 Nicolai Freiwald Interaktives Informations- und Planungssystem für den Heidelberger Universitätscampus. Kern dieses Systems ist ein vollständiges digitales Abbild bzw. ein dreidimensionales virtuelles Computermodell des Campus. Der Nutzer des Systems kann sich völlig frei innerhalb des virtuellen Modells bewegen und Abfragen räumlicher und thematischer Natur stellen. Neben dem Gebäudebestand können auch historische und zukünftige Planungs- beziehungsweise Bauvorhaben dreidimensional innerhalb des Modells visualisiert werden.  
2004 bis 2007 Katja Nagel Die Provinz in Bewegung. Studentenunruhen in Heidelberg 1964 bis 1974. Die Studentenunruhen in Heidelberg aus Sicht der Universitäts- und Stadtverwaltung, der Polizei, der Landesregierung und anderen Institutionen.  
2004 Germanistisches Seminar Poetik-Dozentur, Dozent: Patrick Roth, Thema: Zur Stadt am Meer: Vorlesungen, Lesungen, Seminare
Projektleitung: Privat-Doz. Dr. Michaela Kopp-Marx
 
2004 bis 2005
und 2008
Dr. Dagmar Drüll-Zimmermann Heidelberger Gelehrten-Lexikon von 1933 bis 1986. Das „Heidelberger Gelehrtenlexikon 1933 bis 1986“ stellt den abschließenden Teil des Gesamtprojektes dar, das die vollständige Dokumentation aller besoldeten Lehrer an der Universität Heidelberg seit ihrer Gründung 1386 zum Ziel hat. Dieser vierte Band „1933 bis 1986“ erfasst alle hauptamtlich an der Universität tätigen Professoren.  
2003 bis 2006
und 2007
Mathias Kunz Nachbarn am Rhein. Die politischen Beziehungen zwischen Baden und Frankreich von 1715 bis 1789. Es wird untersucht, welche Bedeutung man seinem Nachbarn auf der politischen Ebene beimaß, welche Befürchtungen Baden gegenüber der Habsburgermonarchie und dem mächtigen Königreich Frankreich hatte und wer jeweils als Initiator bei den diplomatischen Verhandlungen auftrat. Daran schließt sich die Frage nach möglichen Konfliktlösungen wie zum Beispiel einer badisch-französischen Heirat oder eines Militärbündnisses an.  
2003 Dr. Stefan Buck Die Rezeption Ernst Jüngers in der deutschen Tagespresse von 1985 bis zur Gegenwart. Ernst Jünger war stets ein umstrittener Autor, der zu vielen Kontroversen Anlass gegeben hat. Diese Auseinandersetzungen, die in der deutschen und französischen Presse dokumentiert, aber nicht aufgearbeitet sind, werden gemustert und kommentiert.  
2003 European Institute for International Affairs Die Krise der deutschen Universitäten und die Zukunft der Geisteswissenschaften. Veröffentlichung einer Vortragsreihe. Das European Institute of International Affairs hat von Mai 2002 bis Februar 2003 eine Heidelberger Vortragsreihe zum Thema veranstaltet. Nach Abschluss der Reihe wurden die Vorträge in einem Sammelband veröffentlicht.  
2003 Germanisitisches Seminar Meisterkurs mit Dietrich Fischer-Dieskau. Meisterkurs, Vorlesungsreihe „Ut musica poesis – Literatur und Musik in wechselseitiger Erhellung“, öffentliche Generalprobe der Meisterschüler für das Abschlusskonzert.  
2003 Pascaline Herzenstiel Psychologische Prozesse beim künstlerischen Prozess der Improvisation/Kreation. Betrachtet werden die psychologischen Prozesse, welche den künstlerischen Prozessen der Improvisation/Kreation zugrunde liegen können. Es wird die Rolle des Selbst, der Umwelt, des künstlerischen Werkes und deren Interaktionen berücksichtigt.  
2003 Prof. Dr. Malte Faber Mensch – Natur – Wissen. Grundlagen der Umweltbildung. Im Horizont klassischer Fragen der Philosophie werden einzelwissenschaftliche Erkenntnisse unter erkenntnistheoretischen, naturphilosophischen und anthropologischen Perspektiven in eine umfassende Sichtweise eingeordnet.  
2002 Oliver Fink Erarbeitung einer Konzeption für eine „Literarische Ausstellung im Palais Boisserée“. Diese wissenschaftlich fundierte Konzeption für eine ständige Ausstellung soll einen Längsschnitt durch die Heidelberger Literaturgeschichte darstellen.  
2002 Stadtarchiv / Universitätsbibliothek Digitalisierung der Heidelberger Adressbücher [http://AdrHD.uni-hd.de] In Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv Heidelberg wurden die Heidelberger Adressbücher der Jahre 1839 bis 1945 an der Universitätsbibliothek Heidelberg digitalisiert.   
2002 Germanistisches Seminar Poetik-Dozentur. Thema: Der Sound des Jetzt - Pop und Literatur. Vorlesungen, Lesungen, Seminare mit den AutorInnen Ralf Bentz, Ralf-Rainer Rygulla, Alexa Hennig von Lange, Elke Naters, Eckhard Schumacher und andere.  
2002 Prof. Dr. Jörg Hüfner, Petra Schaffrodt Juden an der Universität Heidelberg. Dokumente aus sieben Jahrhunderten. Ausstellung in der Universitätsbibliothek Heidelberg (12.06. bis 31.08.2002) und in der National- und Universitätsbibliothek Jerusalem (06.11. bis 31.12.2002).  
2002 Franz Maciejewski Psychoanalytisches Archiv und jüdisches Gedächtnis. Freud, Beschneidung und Monotheismus. Die Arbeit hat den kulturellen Beitrag des Judentums zur Grundlegung der Psychoanalyse zum Thema. Mit dem Blick auf die Entwicklungsgeschichte des Monotheismus unternimmt sie einen neuen fächerübergreifenden Versuch (unter Einschluss von Alter Geschichte und Ägyptologie), die Tiefenstrukturen des Antisemitismus aufzudecken.  
2002 Dr. Adelheid von Hauff Regine Jolberg (1800 – 1870). Leben, Werk und Pädagogik. „Das ganze Wesen der Kinderpflege ist Liebe.“ Das Leben und Werk der Kindergartenpionierin Regine Jolberg, die 1800 in Heidelberg als Tochter des jüdischen Gemeindevorstehers David Zimmern geboren wurde, wird im Zusammenhang mit zeitgenössischen pädagogischen Konzeptionen dargestellt.  
2002 Dr. Agnes Speck, Prof. Dr. Annemarie Pucci Band 10 der Heidelberger Frauenstudien: Biosciences – Life Sciences. Beiträge von Heidelberger Wissenschaftlerinnen. Die Perspektive der Wissenschaftlerinnen, also die Fragen nach den konkreten Forschungsthemen, dem Stand der Forschung wird mit diesem Sammelband in den Blick genommen. Heidelberger Wissenschaftlerinnen aus den Fächern Philosophie, Humangenetik, Virologie, Medizinrecht und Sozialwissenschaften berichten von ihren Studien, sie beschreiben die Entwicklung ihres Faches und erörtern die Relevanz ihrer Ergebnisse.  
2001 Germanistisches Seminar Poetik-Dozentur. Dozentin: Ulla Berkéwicz: Lesungen, Vorlesungen, Seminare  
2001 Arbeitskreis Ökologische Ringvorlesung Ökologischer Landbau. Podiumsdiskussion zum Thema „ökologischer Landbau“, zu der jeweils zwei Referenten als Befürworter und Gegner des ökologischen Landbaus eingeladen waren.  
2001 Prof. Dr. Annemarie Pucci Band 8 der Heidelberger Frauenstudien: Halber Himmel, ganzer Herd: Die Wiederbelebung der Weiblichkeit. Nach einem Rückblick auf die Entwicklung der chinesischen Literaturtheorie und die Leitbilder des Weiblichen im vor- und nachrevolutionären China behandelt das Buch die verdeckten und offensichtlichen Funktionen der Frauenliteratur in Zeiten nationaler Neuerung und wirtschaftlicher Öffnung.  
2000 Germanistisches Seminar / Kunsthistorisches Institut Dokumentation der Gemäldesammlung Boisserée. Die Edition der berühmten Gemäldesammlung der Brüder Boisserée, die Heidelberg für einige Jahre zu einem Zentrum kunsthistorischer Interessen gemacht hat, wird umfassend und in einer Form dokumentiert, die sowohl den Ansprüchen von Kunsthistorikern genügt als auch den Interessen eines breiteren Publikums entgegenkommt.  
2000 Sammlung Prinzhorn / Universitätsmuseum Ausstellung: Hans Prinzhorn (1886 bis 1933) Anlässlich der Eröffnung der neuen Ausstellungsräume der Prinzhorn-Sammlung wurde im Vorraum des Universitätsmuseums von September - November 2001 eine parallele Sonderausstellung zu Person und Werk Hans Prinzhorns, einer wichtigen Person der Heidelberger Geistesgeschichte, gezeigt.  
2000 Dr. Dorothea Walz Johannes von Frankfurt. Zwölf Werke des Heidelberger Theologen und Inquisitors. Die Textauswahl ist repräsentativ für sein vielseitiges und fruchtbares Wirken, das Johannes von Frankfurt ab 1401 in Heidelberg als Theologe, dreifacher Rektor und langjähriger Vizekanzler der Universität, als Prediger an der Heiliggeistkirche und als Consiliarius bei Kurfürst Ludwig III. bis zu seinem Tode 1440 entfaltete.  
2000 Germanistisches Seminar Poetik-Dozentur, Dozent: Eckhard Henscheid: Lesungen, Vorlesungen, Seminare  
2000 bis 2002
und 2008
Julia Scialpi „Dem Geist verpflichtet im schöpferischen Sinn” – der Kulturhistoriker Richard Benz (1884 bis 1966) in Heidelberg. Biographie und geistiges Profil des Kulturhistorikers Richard Benz, in deren Mittelpunkt eine Analyse seines Kulturkonzepts steht.   
1999 Christoph Mundt, Gerrit Hohendorf, Maike Rotzoll Psychiatrische Forschung und NS-„Euthanasie“. Beiträge zu einer Gedenkveranstaltung an der psychiatrischen Universitätsklinik. Der vorliegende Band dokumentiert den Tag der Mahnmalsenthüllung am 8. Mai 1998 und enthält unter anderem wissenschaftliche Beiträge über die Geschichte der Heidelberger Forschungsabteilung unter Carl Schneider, die gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Wurzeln der nationalsozialistischen Ausgrenzungs- und Vernichtungsstrategien gegenüber als minderwertig definierten Menschen bis hin zur aktuellen Diskussion über Sterbehilfe und die ethischen Voraussetzungen medizinischer Forschung am Menschen.  
1999 bis 2001 Adela Schneider Das Ackerbürgertum in den Städten am unteren Neckar. Es werden zunächst die landwirtschaftlichen Strukturen der Städte in räumlicher, organisatorischer und rechtlicher Hinsicht analysiert. Im folgenden Abschnitt liegt das Augenmerk vor allem auf den Bürgern, die ihr Einkommen zum großen Teil aus der Landwirtschaft bezogen. Darüber hinaus wird geklärt, welchen Einfluss die ackerbaubetreibenden Bürger auf die Politik ihrer Stadt hatten und wie sie ihre Interessen durchsetzen konnten.  
1996 bis 1998
und 1999
Birgit Pape Kultureller Neubeginn in Heidelberg und Mannheim 1945 bis 1949. Auf der Basis intensiver Archiv- und Literaturstudien wird der kulturelle Neubeginn vom Kriegsende bis zur Gründung der Bundesrepublik in Heidelberg und Mannheim umfassend und vergleichend dargestellt.   
1999 Frank Bohn "Monetary Union and the Trade-off between Interest and Exchange Rate Impulses”. Die ökonomischen und politischen Auswirkungen der Europäischen Währungsunion werden untersucht.  
1999 Germanistisches Seminar Poetik-Dozentur, Dozent: Michael Rutschky: Lesungen, Vorlesungen, Seminare  
1999 Dagmar Albrecht Praxis der Literaturkritik am Beispiel des Heidelberger Brentano-Förderpreises. Diese Magisterarbeit untersucht am Beispiel des Brentano-Preises der Stadt Heidelberg die unterschiedliche Wirkungsweise der Vergabe von Literaturpreisen.  
1999 Moritz Nill Vorlesungsreihe: Umweltschutz: gestern - heute - morgen. Die interdisziplinäre Vorlesungsreihe des Arbeitskreises Ökologische Ringvorlesung gab einen Überblick über bisherige Entwicklungen des Umweltschutzes. Zu dem wurde ein Blick in die Zukunft geworfen und neue Schwerpunkte des Umweltschutzes, mögliche Auswirkungen und Lösungen diskutiert.  
1998 bis 2000 Oliver Fink Memories vom Glück. Wie der Erinnerungsort Alt-Heidelberg erfunden, gepflegt und bekämpft wurde. Im Mittelpunkt des Buches steht die Analyse von Wilhelm Meyer-Försters Schauspiel „Alt-Heidelberg“, seinen Bearbeitungen sowie den zahlreichen Verfilmungen.  
1998 Petra Schaffrodt Nachlassverzeichnis Dr. Marie Baum (1874 bis 1964): Ein Leben in sozialer Verantwortung. Marie Baum (1874 bis 1964) gilt als eine der vielseitigsten Persönlichkeiten der bürgerlichen Frauenbewegung. Sie war Naturwissenschaftlerin, Fürsorgebeamtin, Sozialpolitikerin, Universitätsdozentin und Schriftstellerin.   
1998 Germanistisches Seminar Poetik-Dozentur, Dozent: Hanns-Josef Ortheil. Thema: Schreib, Heidelberg, schreib! Lesungen, Vorlesungen, Seminare  
1998 Clara Schlichtenberger Die Ordnung der Welt. Dissertation über den Heidelberger Mineralogen und Naturphilosophen Victor Goldschmidt und dessen völkerkundliche Sammlung  
1998 Dr. Kathrina Glau Rezitation griechischer Chorlyrik. Die Paradoi aus Aischylos’ Agamemnon und Euripides’ Bakchen als Tonbeispiel auf CD mit Text- und Begleitheft.  
1997 Frank Engelhausen, Armin Kohnle Heidelberger Abgeordnete in der Deutschen Nationalversammlung 1848/49 Veröffentlichung jüngerer Historikerinnen und Historiker zum politischen Profil der 7 Abgeordneten in der Frankfurter Paulskirche, die 1848 ihren Wohnsitz in Heidelberg hatten.  
1997 Anja-Marie Roth Louis Charles de Graimberg (1774 bis 1864). Denkmalpfleger, Sammler, Künstler. Die Arbeit gibt einen Überblick über Leben und Werk des französischen Emigranten Louis Charles François de Graimberg, der von Oktober 1810 bis zu seinem Tod im November 1864 in Heidelberg lebte und die Schlossruine in den Mittelpunkt seiner konservatorischen, musealen und künstlerischen Bemühungen stellte.  
1997 Oliver Fink Theater auf dem Schloß. Zur Geschichte der Heidelberger Festspiele. Darstellung der Geschichte der Festspiele 1926 bis 1929 und 1934 bis 1939, bereichert mit zahlreichen Abbildungen.  
1997 Germanistisches Seminar Poetik-Dozentur, Dozentin: Brigitte Kronauer: Lesungen, Vorlesungen, Seminare, Kolloquien  
1996 bis 1997 Heike Schwerdel-Schmidt Hospitalbauten der kurpfälzischen Residenzstädte. Die Dissertation leistet einen wichtigen Beitrag zum Hospitalbau des ausgehenden 17. und 18. Jahrhundert. Gerade die Hospitalbauten im Zeitalter des Absolutismus, und hier vor allem die mehrflügelige Anlage mit zentraler Kirche, wurden bisher in der Forschung vernachlässigt.  
1996 Germanistisches Seminar Poetik-Dozentur, Dozent: Volker Braun: Lesungen, Vorlesungen, Seminare, Kolloquien  
1996 Ilona Scheidle Anna Blum und der Badische Frauenverein. Leben und Werk der ersten Ehrenbürgerin Heidelbergs.  
1996 Karin Zimmermann Der Heidelberger Rotulus aus dem Jahre 1401. Namenkundliche Auswertung der Personennamen im Heidelberger Rotulus, einer mittelalterlichen Supplikenrolle.  
1995 Germanistisches Seminar Poetik-Dozentur, Dozent: Dieter Kühn, Thema: Biographie und Indiskretion. Lesungen, Vorlesungen, Seminare, Kolloquien  
1995 Friderike Loos, Ulricke Landfester Lieber Kronprinz! Liebe Freundin! Briefwechsel zwischen Bettine von Arnim und Karl von Württemberg. Mit einem Anhang: Briefwechsel zwischen Bettine von Arnim und Julius von Hardegg. Die Edition des bisher unveröffentlichten Briefwechsels besitzt einen unmittelbaren Bezug zu Heidelberg und seiner literarischen Tradition und ist ein spätes Zeugnis der politischen Strömungen, die von der Heidelberger Romantik ausgegangen sind.  
1995 Dr. Dorothea Walz Edition der Predigten Konrads von Gelnhausen. Konrad von Gelnhausen (*1390) war der erste Kanzler der Universität Heidelberg und hier auch Professor der Theologie und des Kirchenrechts. Frau Dr. Walz’ Edition der Predigten erbringt neue Erkenntnisse über die Biographie des Gelehrten und gibt wichtige Beiträge zur Literaturgeschichte des Spätmittelalters.  
1994 Dr. Markus Maesel Die Chronik des Barfüsser Karmelitenklosters zu Heidelberg. Ein Beytrag zur Pfälzischen Kirchengeschichte. Es handelt sich bei dem Quellentext um eine von den Mönchen des St. Jakobklosters zu Heidelberg (auf dem Gelände am Friesenberg) während des 18. Jahrhunderts fortlaufend geführte Chronik. Ihr Inhalt bietet reiche Informationen zum kirchlichen Leben in Heidelberg.  
1994 Arbeitskreis Ringvorlesung Ringvorlesung zum Thema Wasser In den Vorträgen dieser Ringvorlesung sind rechtliche, politische, wirtschaftliche und ökologische Probleme der Wassernutzung vorgestellt und mögliche Problemlösungen aufgezeigt worden.  
1994 Prof. Dr. Willy Birkenmaier Das russische Heidelberg Zur Geschichte der deutsch-russischen Beziehungen im 19. Jahrhundert. Heidelberg war im 19. Jahrhundert das geistige Zentrum Russlands. Erweiterung des „Mythos Heidelberg“ um ein interessantes Kapitel mit zahlreichen Dokumenten.  
1994 Elisabeth Huwer Die Apotheke am Kornmarkt: Ein Schwerpunkt der Forschungsarbeit bildet die Frage nach der Herkunft und Verbreitung der in den Grabungen 1986/87 gefundenen Gefäße, für die Vergleichsstücke bisher zum Teil nur in Museen, aus dem Kunsthandel und dort wiederum teilweise nur aus Abbildungen bekannt sind.  
1994 Achim Wendt Das Pfründhaus des Spitals auf dem Heidelberger Kornmarkt. Der Arbeitsschwerpunkt liegt im Bereich der baugeschichtlichen Befunde. Ein weiterer Forschungsansatz ist die Untersuchung der umfangreichen Entsorgungseinrichtungen. Der Umgang mit ökologischen und hygienischen Problemen wird exemplarisch ebenso untersucht wie Fragen der Entsorgung von Abfällen im 16. bis 18. Jahrhundert.  
1993 bis 1995 Bärbel Roth Sakrale und profane Glasmalerei in Heidelberg zwischen Historismus und Jugendstil unter besonderer Berücksichtigung des Glasmalereibetriebes Heinrich Beiler. Die Arbeit stellt ein Gesamtbild der Heidelberger Glasmalerei des 19. Jahrhunderts dar, welches auch die Heidelberger Glasmalerei-Betriebe umfasst, die bisher nirgends Erwähnung fanden.  
1993 bis 1994 Manfred Benner Keramikfunde der Grabung auf dem Heidelberger Kornmarkt. Wissenschaftliche Aufarbeitung mittelalterlicher und neuzeitlicher Keramikfunde, die im Zusammenhang der 1986/87 durchgeführten archäologischen Rettungsgrabungen des Landesdenkmalamtes Baden-Württemberg auf dem Kornmarkt in Heidelberg geborgen wurden.  
1993 bis 1994 Klaus Kempter Die Jellineks. Geschichte einer jüdischen Familie in Mitteleuropa zwischen 1820 und 1955, ihrer Emanzipation aus einer orthodox-religiösen Dorfgemeinschaft Mährens und ihres binnen zweier Generationen sich vollziehenden Aufstiegs in das Bildungsbürgertum Österreich-Ungarns und Deutschlands.  
1993 Michael Braun Politische Biographie Emil Maier. Ziel ist es, das Leben und das politische Wirken Emil Maiers (1876 bis 1932) chronologisch eingebettet in die sozioökonomischen, kulturellen und politischen Verhältnisse, auf einer breiten Quellenbasis nachzuzeichnen.  
1993 Germanistisches Seminar Poetikdozentur, Dozent: Martin Walser. Lesung, Vorlesungen, Seminare, Filmvorführungen  
1993 Sylvia Sylla Der Heidelberger Goldschmied Nikolaus Trübner (1849 – 1910). Dokumentation über das künstlerische Werk des bedeutenden Heidelberger Goldschmiedes Nikolaus Trübner.  
1993 Dr. Reinhard Blomert Das Institut für Sozial- und Staatswissenschaften der Universität Heidelberg – Sozialwissenschaftler in Heidelberg 1924 bis 1933.  
1993 Sabine Bock Die künstlerische Gestaltung der Heidelberger Universitätsjubiläen [Veröffentlichung in der Reihe „Veröffentlichungen zur Heidelberger Altstadt, Band. 28“], Darstellung in chronologischer Reihenfolge von 1586 / 1587 bis 1936.  
1993 Anne Maria Szylin Henry Thode (1857 bis 1920). Leben und Werk. Henry Thode war der erste Ordinarius für Kunstgeschichte an der Universität Heidelberg.  
1990 bis 1992 Christopf Fuchs Dives, Pauper, Nobilis, Magister, Frater, Clericus. Sozialgeschichtliche Untersuchungen über die Heidelberger Universitätsbesucher des Spätmittelalters (1386 bis 1450). Untersuchung über die soziale und regionale Herkunft, das Studienverhalten und die spätere Karriere von Heidelberger Universitätsbesuchern des Spätmittelalters.  
1992 Dr. Jürgen Schmude HEISIS und HEIGIS Eine Kooperation zwischen dem Amt für Statistik und Stadtentwicklung der Stadt Heidelberg und dem Geographischen Institut der Universität erfolgt durch HEISIS und HEIGIS, einem statistischen und einem geographischen Informationssystem, mit dessen Hilfe Daten über die Bevölkerung Heidelbergs verarbeitet werden.  
1992 Karl-Heinz Fix Universitätstheologie und Politik. Darstellung der Heidelberger Theologischen Fakultät in der Weimarer Republik. Untersuchung über ihre Studenten und Professoren.  
1992 Arbeitskreis Ringvorlesung Zukunft ohne Müll. Einheit und Unvereinbarkeit von Ökologie und Ökonomie. Interdisziplinäre Ringvorlesung an der Universität Heidelberg 1993.  
1992 Arbeitskreis Ringvorlesung CO2 – der Treibhauseffekt – Gefahr für Mensch und Umwelt. CO2 – die Klimaproblematik im Spannungsfeld von Wissenschaft und Politik. Vorlesungen zum Thema im Sommersemester 1992 an der Universität Heidelberg.  
1992 Christian Jansen Professoren und Politik. Analyse des gesellschaftlichen Selbstverständnisses und des politischen Engagements von Hochschullehrern, die von 1914 bis 1933 an die Universität Heidelberg berufen wurden.  
1991 bis 1994 Germanistisches Seminar Poetik-Dozentur, Dozentin: Ulla Hahn. Vorlesungen, Lesungen, Seminare, Kolloquien  
1991 Christian Jansen Emil Julius Gumbel. Es wird ausführlich analysiert und dokumentiert, welche Bedeutung Gumbel für die politische Kultur der Zwischenkriegszeit hatte und welche Hindernisse ihm in Heidelberg und anderswo entgegenstanden.  
1991 Karl Henning Wolf Die Heidelberger Universitätsangehörigen im 18. Jahrhundert. Studien zu Herkunft, Werdegang und sozialem Beziehungsgeflecht. Es wird untersucht aufgrund welcher Faktoren die Personengruppen, die der Universität in Ausübung ihres Berufes angehörten, zu ihrer Stellung kamen, wie die soziale und ökonomische Bewertung dieser Stellung ausfiel und wie sich diese Gruppen zusammensetzen.  
1991 bis 1992 Stefan Engelhardt Winterliche Wärmeinseln und das Einsparungspotential von Heizenergie in Heidelberg. Quantifizierung des Energieeinsparungspotentials der Stadt Heidelberg und Erstellung eines Abwärmekatasters für verschiedene Szenarien der Energieeinsparung.  
1990 Thomas Betzwieser Exotismus und „Türkenoper“ in der französischen Musik von Lully bis Grétry. Untersuchung zu einem ästhetischen Phänomen des Ancien Régime.  
1990 Prof. Dr. Jürgen Miethke Die Geschichte des Historischen Seminars der Universität Heidelberg. Veröffentlichung einer Vortragsreihe anlässlich des hundert- beziehungsweise fünfzigjährigen Jubiläums des Historischen Seminars sowie des Instituts für Fränkisch-Pfälzische Geschichte und Landeskunde.  
1990 Harald Drös Heidelberger Wappenbuch. Wappen an Gebäuden und Grabmälern auf dem Heidelberger Schloß, in der Altstadt und in Handschuhsheim. Es handelt sich um eine vollständige Bestandsaufnahme der heraldischen Zeugnisse an Gebäuden, Denkmälern und Grabmälern der Stadt Heidelberg bis zum Ende des Kaiserreiches im Jahre 1918. Über 800 Wappen werden vorgestellt.  
1990 Andrea Fink-Madera Darstellung und Leben des Kunsthistorikers Carl Neumann (1860 bis 1934). Der gebürtige Mannheimer Carl Neumann hat den größten Teil seines wissenschaftlichen Lebens in Heidelberg zugebracht. Als Nachfolger Henry Thodes war er von 1911 bis zu seiner Emeritierung 1929 der zweite ordentliche Professor für Kunstgeschichte der Universität Heidelberg  
1989 Susanne Weber Frauen im Heidelberger Geistesleben zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Innerhalb der Untersuchung werden Frauen berücksichtigt, die die Produkte ihrer forschenden, wissenschaftlichen und denkerischen Arbeit schriftlich fixiert und veröffentlicht haben. Es sind dies: Luise Klebs, Marie-Luise Gothein, Camilla Jellinek, Else Jaffé-Richthofen, Marie Baum und Marianne Weber.  
1989 Jutta Schneider Das Altklinikum der Universität Heidelberg. Eine kunst- und kulturhistorischen Würdigung des Altklinikums der Universität Heidelberg. Dabei wird die Einzigartigkeit seiner Entstehung, insbesondere das planerische Zusammenwirken von Klinikern und Planern nachgezeichnet. Architektonische und stilistische Besonderheiten werden kunsthistorisch eingeordnet und erläutert.  
1988 bis 1990 Michael Mitsch Technologiezentren und alternative Maßnahmen im Rahmen des kommunalen Standortmarketing. Eine Art Feldforschung über einzelne Gründer- und Technologiezentren (GTZ) in der Bundesrepublik Deutschland.   
1988 Andreas Bee Hans Nagel. Das plastische Werk. Die Arbeit beinhaltet eine umfassende Analyse und kritische Wertung der verschiedenen bildnerischen Bestrebungen Hans Nagels.  
1988 Sigrid Genischen Konservieren – Restaurieren – zur Debatte um das Heidelberger Schloss, Ende 19. / Anfang 20. Jahrhundert. Die Arbeit zeichnet die Diskussion um die Erhaltung beziehungsweise über den Wiederaufbau des Heidelberger Schlosses in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts nach und wertet diese aus.   
1987,
1988
Gerda M. Singer Motivationale Phänomene bei Unterbrechung des Strebens nach selbstdefinierten Zielen. In ihrer Dissertation klärt Frau Singer durch eine Sequenz von vier Experimenten, unter welchen Situations- und Persönlichkeitsmerkmalen reale „Selbstergänzungsanstrengungen“ besonders wahrscheinlich sind.  
1989 Kii-Ming Lo „Turandot“ auf der Opernbühne. Vergleichende Studie zu Werken, die den Turandotstoff zum Inhalt haben. Chinesische Elemente des Turandotstoffes und der aus ihm stammenden musikalischen Werke werden dargestellt; es wird untersucht, aus welchem Grund bestimmte Phänomene in Europa als „chinesisch“ angesehen worden sind.