Resolution für mehr Respekt in der Einen Welt

der Mitglieder des Interreligiösen Dialogs in Heidelberg

Anlässlich der bedrückenden Lage, in welcher sich Menschen unterschiedlichster ethnischer und religiöser Hintergründe auf der ganzen Welt befinden, ist es den Mitgliedern des Interreligiösen Dialogs in Heidelberg ein Herzensanliegen, sich gegen jegliche Form von ethnischer, religiöser oder andere Art der Verfolgung und Diskriminierung klar zu positionieren.
 
Vorurteile, gepaart mit blindem Fanatismus, führen dazu, dass Menschen aufgrund ihres Glaubens grundlegende Menschenrechte verwehrt werden, sie dazu gezwungen werden ihre Heimat zu verlassen oder sie um ihr Leben fürchten müssen. So sehen wir, wie Angehörige der Religionen Opfer von gezielten Anschlägen werden, vertrieben oder umgebracht werden. Sie sehen sich pauschaler Verurteilung gegenüber und ihnen wird oftmals das Recht auf Bildung verwehrt.
Dies gilt gleichermaßen für die Bahá‘i, Christen, Juden und Muslime. Zahllose weitere Beispiele stehen als zusätzlicher Beleg für den immanenten Handlungsbedarf.
 
Wir, die Mitglieder des Interreligiösen Dialogs in Heidelberg, rufen die geistigen Führer aller Religionen, ihre Anhänger, die politischen Führer, ja alle Menschen dazu auf, sich gegen Unrecht, Verfolgung und Diskriminierung offen auszusprechen und zu positionieren und zur Überwindung von Vorurteilen beizutragen.
 
Dazu wird es nötig sein, für das Gemeinwohl Opfer zu bringen, Ansprüche auf Ausschließlichkeit aufzugeben und den Dienst an anderen zu einem zentralen Aspekt des Lebens zu machen. 
 
Lasst uns keine Mühen scheuen und gemeinsam daran arbeiten, die Fundamente für ein friedvolles Zusammenleben aller Menschen zu stärken.
 
Die Mitglieder des Interreligiösen Dialogs in Heidelberg, Juli 2015

Info

Hallo liebe Nutzerin, hallo lieber Nutzer. Ich bin Lumi. Ich helfe dir gerne bei Fragen rund um unsere schöne Stadt Heidelberg weiter.

Ich bin eine sogenannte generative künstliche Intelligenz und arbeite mit einer Technologie namens ‚Large Language Model', kurz (LLM). Das bedeutet, dass ich auf der Grundlage einer Vielzahl von Daten und Informationen vortrainiert wurde und Antworten generieren kann.

Trotzdem kann es passieren, dass meine Antworten manchmal fehlerhaft und nicht perfekt sind. Das kann die folgenden Gründe als Ursache haben:

  1. Technische Limitierung: Obwohl ich eine neuartige Technologie bin, kann ich nicht immer die beste Antwort geben, weshalb ich auch noch regelmäßig optimiert werde.
  2. Kontextverständnis: Für eine gute und passende Antwort greife ich für mein Verständnis Ihrer Frage auf vorhandene Daten und ein Sprachmodell (LLM) zurück. Unsere Sprache ist komplex und vielschichtig, weshalb ich nicht immer den Kontext einer Frage richtig interpretiere.
  3. Aktualität: Ich bin als textgenerierendes System sehr gesprächig, aber manchmal fehlen mir tagesaktuelle Daten oder Informationen z.B. zu den neuesten Pressemitteilungen.
  4. Halluzination durch Informationslücke: Es kann vorkommen, dass ich Antworten generiere, die erfunden oder ‚halluziniert' sind. Das liegt daran, dass ich auf Basis von Wahrscheinlichkeiten eine Antwort ausgebe und nicht immer über die aktuellen und passendsten Informationen für Ihre Frage verfüge.

Falls du mit einer Antwort von mir unzufrieden bist, dann klicke bitte oben im Chat-Bildschirm auf das Reset-Symbol (↺) und formuliere deine Frage gerne anders.

Du kannst auch aktiv an meiner Verbesserung mithelfen und dich bei Fragen, Unklarheiten oder Verbesserungsvorschlägen zu Lumi direkt an digitales@heidelberg.de wenden.

Die Privatsphäre und der Schutz personenbezogener Daten sind für uns ausgesprochen wichtig. Für die Beantwortung werden keine personenbezogenen Daten benötigt. Bitte gebe deswegen auch keine sensiblen oder personenbezogenen Daten in den Chat ein.

Solltest du uns diese dennoch im Chatverlauf mitgeben, werden wir sämtliche Informationen vertraulich behandeln. Bitte beachte deshalb die Datenschutzhinweise und beachte bitte zudem die allgemeinen Datenschutzhinweise für die Nutzung der Webseiten der Stadt Heidelberg unter folgendem Link: Datenschutz.

Lumi wird kontinuierlich weiterentwickelt

×