Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Amt für Soziales und Senioren
Bergheimer Str. 155
69115 Heidelberg
Fax (0 62 21) 58-3 89 00

Zur Ämterseite

Seniorinnen & Senioren

Lebensqualität im Alter

Seniorinnen und Senioren wollen so selbstständig und aktiv wie möglich ihr Leben gestalten. Heidelberg tut viel, um diesem Wunsch zu entsprechen. Mehr als 23.000 Menschen über 65 Jahre leben in Heidelberg. In 20 Jahren werden in Heidelberg deutlich mehr ältere Menschen leben als heute. Der Anteil der über 60-Jährigen wird etwa um ein Drittel wachsen.

Seniorinnen und Senioren spazieren auf der Neckarwiese Heidelberg.
Logo des Globalen Netzwerks altersfreundlicher Städte

Seit 2024 ist Heidelberg Mitglied des internationalen Netzwerks „Age-friendly Cities and Communities“ der WHO. Damit verpflichtet sich die Stadt Heidelberg weiterhin die Bedürfnisse älterer und alter Menschen vor Ort verstärkt in den Blick zu nehmen, um ein gutes Zusammenleben aller Generationen gewährleisten zu können. Dies spiegelt sich auch im STEK (Stadtentwicklungskonzept 2035) wieder, das in Zusammenarbeit mit Bürgern und Bürgerinnen aller Generationen erarbeitet wurde.
 
Bereits heute kann Heidelberg auf eine vielfältige Infrastruktur in der Seniorenarbeit blicken. Dabei wird ein dezentraler, stadtteilorientierter Ansatz verfolgt. Ziel ist, Menschen so lange wie möglich in ihr gewohntes soziales Umfeld einzubinden. Kernstück dieser Strategie bilden die elf Seniorenzentren, die als stadtteilzentrale Anlaufstellen seit drei Jahrzehnten ein breitgefächertes Seniorenprogramm, sowie einen günstigen Mittagstisch anbieten. Daneben vervollständigen eine Vielzahl an Vereinen, Wohlfahrtsverbänden, Nachbarschaftlichen Hilfen, Ehrenamtlichen und Privatanbietern eine gut funktionierende Versorgungsstruktur.
Eine Übersicht an Angebote für Seniorinnen und Senioren bietet der Wegweiser für Ältere in Heidelberg (7,6 MB). Im Veranstaltungskalender der Stadt Heidelberg finden Sie das breite Programm für Seniorinnen und Senioren.

Aktuell: Seniorenherbste

Von September bis November 2025 finden in den Heidelberger Stadtteilen wieder die traditionellen „Seniorenherbste“ statt. Sie werden gemeinsam von der Stadt Heidelberg und den Stadtteilvereinen veranstaltet. Das bunte Unterhaltungsprogramm variiert je nach Stadtteil und hat von Lesungen und Sketchen bis hin zu Gesangseinlagen und Tanzvorstellungen einiges zu bieten. Für das Programm sowie Speisen und Getränke sorgen bei allen Seniorenherbsten die Stadtteilvereine. Rund 25.000 Bürgerinnen und Bürger ab 65 Jahren sind dazu eingeladen.
 
Anders als in den Vorjahren verschickt die Stadt die Einladung zu den Seniorenherbsten nicht mehr per Post. Die genauen Termine werden über die Presse veröffentlicht, sind auf der Homepage der Stadt Heidelberg zu finden oder gedruckt in den Faltblättern, die es in den Seniorenzentren und anderen zentralen Stellen in den Stadtteilen gibt. Stadt und Stadtteilvereine bitten interessierte Seniorinnen und Senioren, im Bekanntenkreis auf die veränderte Form der Einladung aufmerksam zu machen. Für Nachfragen steht das Amt für Soziales und Senioren unter der Telefonnummer 06221 58-38340 zur Verfügung.

Weitere Infos und Termine finden Sie hier.

Seniorinnen und Senioren spazieren auf der Neckarwiese Heidelberg.

Seniorenarbeit der Stadt Heidelberg

Hier erfahren Sie mehr zu den Angeboten des Sachgebiets „Aktive Senioren/Seniorenzentren“ im Amt für Soziales und Senioren der Stadt Heidelberg.

Logo der Heidelberger Seniorenzentren

Seniorenzentren Heidelberg – Begegnung im Stadtteil

In den Stadtteilen machen 11 Seniorenzentren als Anlauf- und Begegnungsorte ein breites Angebot für die ältere Bevölkerung, das von Kursen über Feste bis zum Mittagstisch reicht.

Frontansicht des Seniorenzentrums in der Dantestraße

Seniorenzentrum Weststadt/Südstadt

Das Seniorenzentrum Weststadt/Südstadt wird von der Stadt Heidelberg selbst betrieben. Erfahren Sie hier mehr über sein Angebot.

Gruppe Senioren macht Sport im Freien

Bewegung im Alter

Körperliche Aktivität ist ein wichtiger Faktor für Gesundheit und Lebensfreude im Alter. In Heidelberg können Sie unter vielen Bewegungsangebote für Seniorinnen und Senioren wählen.

Seniorengruppe beim Spazieren

Aktiv im Alter

Auch im Alter bestehen viele Möglichkeiten, um aktiv zu bleiben, am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben, sich einzubringen und so etwas für sich selbst und/oder die Gesellschaft zu tun.

Logo des Projekts Mobilität und Teilhabe

Projekt „Mobilität und Teilhabe“

Das Projekt „Mobilität und Teilhabe“ richtet sich mit unterschiedlichen Diensten und Angeboten speziell an alte Menschen mit Einschränkungen in Heidelberg.

Pfleger und Seniorin geben sich die Hand.

Unterstützung für Selbständigkeit im Alter

Ältere Menschen mit Hilfebedarfen in unterschiedlichen Bereichen finden hier weiterführende Informationen und Adressen, die zum Erhalt ihrer Selbstständigkeit beitragen.

Zwei Senioren schauen auf einen Laptop

Digital unterwegs im Alter

Die Digitalisierung schreitet immer weiter voran. Hier erhalten ältere Menschen Informationen, Anregungen und Kontaktdaten, um Handy, Tablet und Co. besser nutzen zu können.

×