Schwarz-Weiß Fotografie - im Vordergrund Frau mit weißer Schleife

UNITED | DISUNITED

Max Scheler: Fotografien aus den USA

Die Ausstellung „United | Disunited“ im Mark Twain Center zeigt die USA der Nachkriegszeit mit mehr als 80 Schwarzweiß-Arbeiten und Farbbildern. Fotograf ist Max Scheler, ein Chronist historischer Ereignisse mit großer Liebe zum Alltäglichen. 

Zwei junge Frauen sitzen in einem Zimmer auf einem Bett und reden miteinander

IFFMH

Filmfestival

Das Internationale Filmfestival Mannheim-Heidelberg (IFFMH) entdeckt und fördert junge
Filmkünstlerinnen und -künstler aus der ganzen Welt. Dieses Jahr findet es vom 6. bis 16. November statt.

Regenbogen mit Kreide auf Pflastersteinen

Veranstaltungen

Trans*aktionswochen

Gemeinsam Räume für Sichtbarkeit, Austausch und Empowerment zu gestalten - dazu laden die Trans*Aktionswochen Rhein-Neckar ein. Vom 4. bis 23. November gibt es ein vielfältiges Programm in Heidelberg und Mannheim.

Zwei Kinder im Dunkeln mit einer Laterne

Termine

Martinszüge

Jetzt wird wieder mit leuchtenden Laternen, Gesang und oft auch mit einem verkleideten Reiter an die Geschichte von Sankt Martin erinnert, der der Überlieferungen zufolge im vierten Jahrhundert seinen Mantel mit einem armen Mann geteilt hat. Hier geht's zu den Terminen:

Blick auf das Heidelberger Schloss im  bunten Herbstwald mit einer Nebelschicht über der Altstadt

Gesundheit

Erholung im Heidelberger Wald

Im Kur- und Heilwald auf gut vernetzten Wegen wandern, auf dem Königstuhl walken oder im Arboretum exotische Bäume sehen - wer Ruhe und Erholung sucht, findet sie im Heidelberger Stadtwald.

 

Aktuelles

Gruppenfoto auf dem Hof der Berufsfeuerwehr vor dem Neubau.

Feuerwehr: Neubau bietet Raum für Spezialausrüstung

Die Wache der Berufsfeuerwehr Heidelberg ist um einen Neubau erweitert worden: Dieser bietet dringend benötigten Raum, um Spezialausrüstung für besondere Einsatzlagen und Materialien für den Katastrophenschutz unterzubringen.

Bürgermeisterin Jansen und Gleichstellungsbeauftragte Arendarczyk halten ein Plakat

„Orange the World“: Heidelberg setzt Zeichen gegen Gewalt an Frauen

Zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen beteiligt sich die Stadt Heidelberg erneut an der weltweiten UN-Kampagne „Orange the World“. Ab dem 25. November  wehen an städtischen Gebäuden orangenfarbene Fahnen. Sie stehen für eine Zukunft ohne Gewalt und für Solidarität mit betroffenen Frauen und Mädchen. Außerdem gibt es ein vielfältiges Programm rund um den 25. November. 

Heidelbergs Weihnachtsmärkte sorgen für Sperrungen und Umleitungen

Vom 17. November bis 23. Dezember müssen sich Fahrgäste in der Altstadt auf weitreichende Änderungen im rnv-Busverkehr einstellen. Mehrere Linien werden umgeleitet, Haltestellen entfallen – zugleich wird die Linie 20 an Wochenenden deutlich verstärkt.

Winterhilfe für Obdachlose in Heidelberg

Die Stadt Heidelberg öffnet am Montag, 17. November, wieder das Winter-Notquartier im Stadtteil Rohrbach. Bis Anfang April 2026 gibt es hier in der kalten Jahreszeit zusätzliche Übernachtungsplätze für wohnungslose Menschen, die ihren Lebensmittelpunkt in Heidelberg, haben. 

Mitglieder des Runden Tischs gegen Rassismus vor dem Rathaus

Gegen Rassismus: EU fördert Städtekoalition mit 1,2 Million Euro

Die Europäische Städtekoalition gegen Rassismus (ECCAR) erhält eine neue EU-Rahmenförderung in Höhe von 1,2 Millionen Euro bis 2028. Damit wird das europäische Kompetenznetzwerk der Städte gegen Rassismus weiter ausgebaut und die kommunale Arbeit zum Schutz der Menschenrechte gestärkt.

Die Stadt Heidelberg in den Sozialen Medien


Info

Hallo liebe Nutzerin, hallo lieber Nutzer. Ich bin Lumi. Ich helfe dir gerne bei Fragen rund um unsere schöne Stadt Heidelberg weiter.

Ich bin eine sogenannte generative künstliche Intelligenz und arbeite mit einer Technologie namens ‚Large Language Model', kurz (LLM). Das bedeutet, dass ich auf der Grundlage einer Vielzahl von Daten und Informationen vortrainiert wurde und Antworten generieren kann.

Trotzdem kann es passieren, dass meine Antworten manchmal fehlerhaft und nicht perfekt sind. Das kann die folgenden Gründe als Ursache haben:

  1. Technische Limitierung: Obwohl ich eine neuartige Technologie bin, kann ich nicht immer die beste Antwort geben, weshalb ich auch noch regelmäßig optimiert werde.
  2. Kontextverständnis: Für eine gute und passende Antwort greife ich für mein Verständnis Ihrer Frage auf vorhandene Daten und ein Sprachmodell (LLM) zurück. Unsere Sprache ist komplex und vielschichtig, weshalb ich nicht immer den Kontext einer Frage richtig interpretiere.
  3. Aktualität: Ich bin als textgenerierendes System sehr gesprächig, aber manchmal fehlen mir tagesaktuelle Daten oder Informationen z.B. zu den neuesten Pressemitteilungen.
  4. Halluzination durch Informationslücke: Es kann vorkommen, dass ich Antworten generiere, die erfunden oder ‚halluziniert' sind. Das liegt daran, dass ich auf Basis von Wahrscheinlichkeiten eine Antwort ausgebe und nicht immer über die aktuellen und passendsten Informationen für Ihre Frage verfüge.

Falls du mit einer Antwort von mir unzufrieden bist, dann klicke bitte oben im Chat-Bildschirm auf das Reset-Symbol (↺) und formuliere deine Frage gerne anders.

Du kannst auch aktiv an meiner Verbesserung mithelfen und dich bei Fragen, Unklarheiten oder Verbesserungsvorschlägen zu Lumi direkt an digitales@heidelberg.de wenden.

Die Privatsphäre und der Schutz personenbezogener Daten sind für uns ausgesprochen wichtig. Für die Beantwortung werden keine personenbezogenen Daten benötigt. Bitte gebe deswegen auch keine sensiblen oder personenbezogenen Daten in den Chat ein.

Solltest du uns diese dennoch im Chatverlauf mitgeben, werden wir sämtliche Informationen vertraulich behandeln. Bitte beachte deshalb die Datenschutzhinweise und beachte bitte zudem die allgemeinen Datenschutzhinweise für die Nutzung der Webseiten der Stadt Heidelberg unter folgendem Link: Datenschutz.

Lumi wird kontinuierlich weiterentwickelt

×