Weingläser und Heidelberger Schloss

Feiern

Heidelberger Weindorf

Vom 30. September bis 12. Oktober bietet das Heidelberger Weindorf Gelegenheit, neben den Sehenswürdigkeiten der Stadt auch die kulinarischen Vorzüge Heidelbergs im Herzen der Altstadt kennenzulernen.

bunter Quilt

Textilsammlung

Lotte Hofmann

Retrospektive: Die Textilsammlung Max Berk zeigt vom 28. September 2025 bis 18. Januar 2026 Werke von Lotte Hofmann (LoHo), einer international erfolgreichen Kunsthandwerkerin und Textilkünstlerin aus Baden-Württemberg.

Blick auf grüne Bäume und das Heidelberger Schloss

Erleben

Freizeit im Grünen

Im Stadtwald Heidelberg auf gut vernetzten Wegen wandern, mit Kindern den Walderlebnispfad entdecken oder das 300 Kilometer Mountainbike-Netz befahren - für Naturbegeisterte gibt es viel zu erleben. 

Äpfel in einem Blecheimer

Buchen und erleben

"Natürlich Heidelberg"

Die Natur in und um Heidelberg entdecken mit Führungen, Wanderungen und Workshops – für alle Naturbegeisterten ist etwas dabei. 

Zwei Senioren beim Selfie-Machen

Service

Aktiv im Alter

Seniorinnen und Senioren wollen so selbstständig und aktiv wie möglich ihr Leben gestalten. Heidelberg tut viel, um diesem Wunsch zu entsprechen. Vielfältige Freizeit- und Unterstützungsangebote sorgen für eine hohe Lebensqualität beim Älterwerden. 

 

Aktuelles

Gruppenfoto im Labor von Biolabs.

Wo Zukunft entsteht: Ministerin Razavi besuchte Heidelberg Innovation Park (hip)

Über 700 hochqualifizierte Fachkräfte arbeiten bereits im Heidelberg Innovation Park (hip) an innovativen Lösungen. Das rund 15 Hektar große ehemalige Gelände der US-Army entwickelt sich zu einem Hotspot für die Digital- und Biotechbranche. Bei einem Rundgang mit Oberbürgermeister Eckart Würzner machte sich Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg, am Donnerstag, 25. September 2025, ein Bild von dem Innovationsmotor. 

Gruppe von jungen Menschen auf einer Wiese im Hintergrund das Schloss

Jetzt für den Jugendgemeinderat kandidieren

Mitreden, mitgestalten, mitentscheiden: Bis 23. Oktober 2025 können Heidelberger Jugendliche im Alter von 13 bis 19 Jahren für einen Sitz im Jugendgemeinderat kandidieren. 

Tag der Deutschen Einheit: Geänderte Abfuhrtermine der Müllabfuhr

Die Abfuhrtermine der Müllabfuhr verschieben sich aufgrund des Feiertags Tag der Deutschen Einheit am Freitag, 3. Oktober 2025. Betroffen sind immer alle Abfallsorten (Rest- und Bioabfall, Papier, Gelbe Tonne oder Gelber Sack, Papierbündelsammlung sowie Glas- und Speiseresteentsorgung für Gewerbebetriebe).

Kurfürsten-Anlage: Waffen- und Messerverbotszone gilt ab 1. Oktober täglich

Die Stadt Heidelberg erweitert den Geltungszeitraum der Waffen- und Messerverbotszone im Bereich Kurfürsten-Anlage/Belfortstraße. Die Neufassung der Verordnung bringt zwei Veränderungen mit sich: Ab Mittwoch, 1. Oktober 2025, ist im Geltungsbereich das Führen von Messern grundsätzlich verboten – unabhängig von der Klingenlänge. Außerdem gilt das Verbot ab diesem Tag täglich von 17 Uhr bis 6 Uhr am Folgetag.

Hände reichen Geld in ein Sparschwein

Haushalt: Sofortprogramm soll noch in diesem Jahr 30 Millionen Euro einsparen

Die Stadt Heidelberg hat ein Sofortprogramm gegen die angespannte Haushaltslage aufgestellt, über das nun der Gemeinderat beraten und entscheiden muss. Das Programm umfasst eine Reihe von Vorschlägen zur deutlichen Verbesserung des Ergebnisses im laufenden Geschäft für 2025 von rund 30 Millionen Euro.

Die Stadt Heidelberg in den Sozialen Medien


Info

Hallo, ich bin Lumi, und Ihr digitaler Bürgerassistent auf der Homepage der Stadt Heidelberg. Ich helfe Ihnen gerne bei Fragen rund um unsere schöne Stadt Heidelberg weiter.

Ich arbeite mit einer KI-Technologie namens ‚Large Language Model', kurz (LLM). Das bedeutet, dass ich auf der Grundlage einer Vielzahl von Daten und Informationen vortrainiert wurde und Antworten generieren kann.

Trotzdem kann es passieren, dass meine Antworten manchmal fehlerhaft und nicht perfekt sind. Das kann die folgenden Gründe als Ursache haben:

  1. Technische Limitierung: Obwohl ich eine neuartige Technologie bin, kann ich nicht immer die beste Antwort geben, weshalb ich auch noch regelmäßig optimiert werde.
  2. Kontextverständnis: Für eine gute und passende Antwort greife ich für mein Verständnis Ihrer Frage auf vorhandene Daten und ein Sprachmodell (LLM) zurück. Unsere Sprache ist komplex und durchaus kompliziert, weshalb ich nicht immer den Kontext einer Frage richtig interpretiere.
  3. Aktualität: Ich bin als textgenerierendes System sehr gesprächig, aber manchmal fehlen mir tagesaktuelle Daten oder Informationen z.B. zu den neuesten Pressemitteilungen.
  4. Halluzination durch Informationslücke: Es kann vorkommen, dass ich Antworten generiere, die erfunden oder ‚halluziniert' sind. Das liegt daran, dass ich auf Basis von Wahrscheinlichkeiten eine Antwort ausgebe und nicht immer über die aktuellen und passendsten Informationen für Ihre Frage verfüge.

Falls Sie mit einer Antwort von mir unzufrieden sind, dann klicken Sie bitte oben im Chat-Bildschirm auf das Reset-Symbol (↺) und formulieren Sie Ihre Frage gerne um.

Sie können auch aktiv an meiner Verbesserung mithelfen und sich bei Fragen, Unklarheiten oder Verbesserungsvorschlägen zu Lumi, direkt an digitales@heidelberg.de wenden.

Ihre Privatsphäre und der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist für uns ausgesprochen wichtig. Für die Beantwortung Ihrer Fragen werden keine personenbezogenen Daten benötigt.

Sollten Sie uns diese dennoch im Chatverlauf mitgeben, werden wir alle Ihre Informationen vertraulich behandeln. Bitte beachten Sie deshalb die Datenschutzhinweise und beachten Sie bitte zudem die allgemeinen Datenschutzhinweise für die Webseiten der Stadt Heidelberg unter folgendem Link: Datenschutz

Work in progress - Lumi wird kontinuierlich weiterentwickelt und kann noch nicht jede Frage beantworten.

|

×