Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: 

Amt für Mobilität
Bergheimer Straße 111
69117 Heidelberg
Fax (0 62 21) 58-3 05 90

Zur Ämterseite

Verkehrsentwicklungsplan/ Klimamobilitätsplan 2035

Strategien für die Zukunft entwickeln

Mit dem Bus zum Einkaufen, mit dem Rad zur Arbeit, mit dem Auto zum Kino oder zu Fuß zum Sportverein: Der Klimamobilitätsplan legt die Ziele und Strategien für Projekte im Bereich Mobilität und Verkehr bis 2035 fest.

Der letzte Verkehrsentwicklungsplan für Heidelberg wurde 1994 aufgestellt und 2001 fortgeschrieben. Seitdem hat sich viel getan: Die wachsende Stadt Heidelberg, zunehmende Bedeutung von Klimaschutz und Luftreinhaltung, wachsende Ein- und Auspendlerzahlen, Elektromobilität, neue Regelungen zum Lärmschutz oder die Digitalisierung verändern den Verkehr in der Stadt. Mit dem neuen Klimamobilitätsplan 2035 will die Stadt Heidelberg diesen Herausforderungen zukunftsweisend begegnen.

Der neue Klimamobilitätsplan soll den strategischen Rahmen für alle Heidelberger Verkehrsprojekte bis 2035 bilden. Er soll alle Aspekte der Mobilität im Zusammenhang betrachten – das heißt sowohl die verschiedenen Verkehrsmittel (Bus, Bahn, Auto, Fahrrad und zu Fuß), als auch die Gründe für die Fortbewegung (Pendler, Wege oder Fahrten zur Schule, zum Einkaufen oder Sportverein). Dabei sind auch die Bürgerinnen und Bürger gefragt. Sie werden intensiv an der Erstellung beteiligt. 

Öffentliche Veranstaltung am 21. Mai 2025

Im Rahmen eines Info-Marktes haben Sie die Möglichkeit, sich umfassend über den aktuellen Prozess sowie die Ergebnisse des Verkehrsentwicklungs- und Klimamobilitätsplans zu informieren. An verschiedenen Ständen können Sie sich zu den wichtigsten Themen und den damit verknüpften Fachplanungen aus erster Hand informieren.

Darüber hinaus bieten Fachvorträge vertiefte Einblicke und detaillierte Informationen zu den einzelnen Aspekten des Plans. Die Veranstaltung ist so gestaltet, dass Sie flexibel teilnehmen können – kommen und gehen, wann es Ihnen passt.
Nutzen Sie die Gelegenheit, sich aktiv zu informieren und mit den Fachleuten vor Ort ins Gespräch zu kommen!


Mittwoch, 21. Mai 2025
16.30 bis 19.30 Uhr

Programm & Anfahrt

16:30 Uhr    Begrüßung
17:15 Uhr    Fachvortrag Mobilitätsszenarien für 2035: Ergebnisse der Maßnahmenmodellierung
18:00 Uhr    Fachvortrag Mehr Platz für Lebensqualität: Vorschlag für ein neues Straßennetz
19:00 Uhr    Moderierter Abschluss
19:30 Uhr    Ende der Veranstaltung

Die Veranstaltung findet im Business Development Center auf dem Gelände des Heidelberg Innovation Park (hip) statt:

Business Development Center
Carl-Friedrich-Gauß-Ring 5
69124 Heidelberg


Bus: Die nächsten Haltestellen sind Mary-Sommerville-Platz (Linie 33) sowie SNP-Dome (Linien 717,720, 721).
Staßenbahn: Die nächste Haltestelle ist Rudolf-Diesel-Straße (Linie 26).
Fahrrad: Es sind ausreichend Fahrradabstellflächen verfügbar.
Auto: Es sind Parkplätze unmittelbar vor Ort verfügbar (die Schranke bleibt für die Veranstaltung geöffnet).

Hände auf der Tastatur am aufgeklappten Laptop

Bürgerbeteiligung

Bringen Sie sich ein und gestalten Sie die Ziele und Leitlinien des VEP mit.

 Stau auf der Ernst-Walz-Brücke Heidelberg

Projektablauf

Was sind die nächsten Schritte? Der Projektablauf in der Übersicht.

Weißes Fragezeichen auf rotem Grund

Oft gefragt

Was ist genau geplant? Antworten auf die häufigsten Fragen.

 Titelseiten Stadtblatt und Rhein-Neckar-Zeitung

Neuigkeiten

Aktuelle Informationen und Pressemitteilungen rund um den VEP.

Hand hält Computer-Maus

Downloads

Vorlagen für den Gemeinderat, Dokumentationen der Lokalkonferenzen sowie weitere Materialien gibt es hier.

Radfahrer an einer Fahrradzählanlage

Verkehrsdaten

Verkehrszählungen und -erhebungen liefern wichtige Daten für die Verkehrsplanung.

×