Aktion „Hürdenlos rein“: Weitere Geschäfte und Lokale haben jetzt eine mobile Rampe
Stadt wirbt für den Einsatz
Die Stadt Heidelberg hat im Jahr 2016 die Aktion „Hürdenlos rein“ gestartet, mit der bei Inhaberinnen und Inhabern von Geschäften und Gastronomiebetrieben für die Anschaffung mobiler Rampen geworben wurde. Insgesamt bieten mittlerweile 13 Heidelberger Läden ihrer Kundschaft eine solche Rampe an. Mobile Rampen sind eine einfache und kostengünstige Möglichkeit, ein bis zwei Stufen mit dem Rollstuhl oder einem Kinderwagen zu überwinden. Der Preis für das Hilfsmittel liegt je nach Modell bei rund 100 bis 200 Euro. Von mobilen Rampen profitieren beide Seiten: Für mobilitätseingeschränkte Menschen eröffnen sich neue Möglichkeiten, und die Geschäftsleute gewinnen neue Kundschaft.
Neuester Besitzer einer Rampe ist der Eine-Welt-Laden in der Heugasse in der Altstadt. Vermittelt von der Kommunalen Behindertenbeauftragten der Stadt Heidelberg, Christina Reiß, hatte sich der gemeinnützige Laden bei der bundesweiten Spendenkampagne „1001 Rampe“ des „Sozialhelden e. V.“ beworben und die Rampe als Spende erhalten. Am Freitag, 30. November 2018 – im Vorfeld des Welttags der Menschen mit Behinderung am 3. Dezember – hat die Behindertenbeauftragte der Stadt Heidelberg, Christina Reiß, gemeinsam mit Karsten Mosny, 1. Vorsitzender des Trägervereins des Eine-Welt-Ladens, den zur Rampe gehörenden Türaufkleber angebracht. Ute Wlodek als Rollstuhlfahrerin testete die neue Rampe und freute sich, dass durch die Kampagne mehr Läden und Lokale nun auch für sie zugänglich sind.
Und so funktioniert die mobile Rampe:
- Der einheitliche Aufkleber mit dem Aktionslogo an der Tür oder am Schaufenster macht für Passantinnen und Passanten erkennbar, wo es mobile Rampen gibt.
- Wer die mobile Rampe nutzen will, macht sich per Telefon im Laden bemerkbar.
- Die klappbaren Aluminium-Rampen sind schnell aufgebaut und ermöglichen den barrierefreien Zugang zum Geschäfte oder Lokal.
Die teilnehmenden Geschäfte und Gastronomiebetriebe werden kostenfrei in den Online-Stadtführer www.heidelberg.huerdenlos.de aufgenommen und erhalten kostenfrei den Hinweisaufkleber. Initiiert hatte die Aktion „Hürdenlos rein“ die Kommunale Behindertenbeauftragte Christina Reiß. Sie wird unterstützt vom Amt für Wirtschaftsförderung der Stadt Heidelberg, von Heidelberg Marketing und vom Citymarketingverein Pro Heidelberg.
Heidelberger Geschäfte und Lokale mit mobiler Rampe:
- Baracca Zermatt, Bismarckplatz, 69115 Heidelberg (dieses Jahr nicht in Heidelberg, für den Winter 2019 wieder geplant)
- Bibiliographicum, Hauptstraße 194, 69117 Heidelberg
- Café Heart & Soul, Bergheimer Straße 133, 69115 Heidelberg
- Friseur Adhoc, Friedrich-Ebert-Anlage 31, 69117 Heidelberg
- Hairfree Institut Heidelberg, Friedrich-Ebert-Anlage 7, 69117 Heidelberg
- i-AM Designmanufaktur, Hauptstraße 152, 69117 Heidelberg
- Lebe gesund, Hauptstraße 168, 69117 Heidelberg
- Seidensticker Store Heidelberg, Hauptstraße 104, 69117 Heidelberg
- Tee Gschwendner, Hauptstraße 56, 69117 Heidelberg
- Eine-Welt-Laden, Heugasse 2, 69117 Heidelberg
- Laden für Kultur und Politik, Kaiserstraße 62, 69115 Heidelberg
- Wolkenseifen, Hauptstraße 135, 69117 Heidelberg
Unterstützung bei Planung und Anschaffung
Es gibt verschiedene günstige und bewährte Modelle mobiler Aluminium-Rampen. Eine Übersicht und weitere Informationen finden sich online auf der Webseite der Stadt Heidelberg oder direkt bei Christina Reiß (Telefon 06221 58-15590, E-Mail behindertenbeauftragte@heidelberg.de). Im Vorfeld kann ein kostenloser Vor-Ort-Termin stattfinden, um die beste Lösung auszuwählen. Die Kosten für die mobile Rampe können steuerlich geltend gemacht werden.