Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Amt für Öffentlichkeitsarbeit
Marktplatz 10
69117 Heidelberg

Zur Ämterseite

Symbolfoto Einfache Sprache
Einige Nachrichten gibt es auch in einfacher Sprache. mehr dazu

Pressemitteilungen

Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 13. Dezember 2024

Nach Schulfusion: Neuer Schulname ist „Marie-Baum-Schule & Hotelfachschule Heidelberg“

Um die Weiterentwicklung des Bildungsangebots zu sichern, sind zum Schuljahr 2024/25 die Hotelfachschule Heidelberg Fritz-Gabler-Schule und die Marie-Baum-Schule zu einer neuen beruflichen Schule zusammengelegt worden. Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 12. Dezember 2024 einstimmig beschlossen, dass der neue Name der Schule künftig „Marie-Baum-Schule & Hotelfachschule Heidelberg“ sein soll. Damit folgte der Gemeinderat dem entsprechenden Vorschlag der neuen Schulgemeinschaft. Ziel der Neubenennung war, die „Marke“ der international renommierten Hotelfachschule zu erhalten und gleichzeitig das Lebenswerk der Sozialwissenschaftlerin und Frauenrechtlerin Marie Baum in dem neuen Schulnamen zu würdigen.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 13. Dezember 2024

Gemeinderat beschließt Bebauungsplanänderung für Südstadt

Der Heidelberger Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 12. Dezember 2024 einstimmig die Aufstellung eines Bebauungsplans zur Änderung im Bereich der Kirschgarten-, Rhein- und Turnerstraße sowie des Lenbachwegs beschlossen. Ziel der Maßnahme ist es, die planungsrechtlichen Voraussetzungen für die bauliche Erweiterung des Englischen Instituts zu schaffen und den aktuellen städtebaulichen Anforderungen gerecht zu werden. Eine Beteiligung der Öffentlichkeit wird zum Offenlagebeschluss erfolgen.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 13. Dezember 2024

Zukunftsweisender Städtebau: Heidelberg setzt auf innovative Klimaanalyse

Die Stadt Heidelberg nimmt eine Vorreiterrolle in der klimafreundlichen Stadtentwicklung ein. Dazu werden künftig eine neue, hochpräzise Stadtklimaanalyse und der dazugehörige Klima-Scanner zum Einsatz kommen. Das hat der Gemeinderat in seiner Sitzung am 12. Dezember 2024 einstimmig beschlossen. Klimaanalyse und Klima-Scanner sollen künftig bei allen Bauplanungen berücksichtigt werden, um die Auswirkungen auf das lokale Klima zu minimieren und die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger zu verbessern.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 13. Dezember 2024

Unterstützung für Stadtteilzentren

Stadtteilzentren sind wichtige Versorgungs- und Identifikationsräume – daher sollen sie gestärkt werden. Das Amt für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft der Stadt Heidelberg engagiert sich in allen Stadtteilen, um die Rahmenbedingungen für den Einzelhandel zu verbessern oder durch Einzelberatungen Geschäftsschließungen entgegenzuwirken und Neuansiedlungen zu unterstützen. Zusätzlich wird im Januar 2025 eine „Stadtteilkümmerin“ ihre Arbeit aufnehmen, die sich auf Stadtteile konzentriert, die Unterstützung einfordern und in denen bereits ein Engagement durch einzelne oder mehrere Unternehmen vorhanden ist. Darüber wurde der Gemeinderat in seiner Sitzung am 12. Dezember 2024 informiert.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 13. Dezember 2024

Weitere Planungsmittel für Neubau der Willy-Hellpach-Schule bewilligt

Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 12. Dezember 2024 einstimmig weitere Planungsmittel in Höhe von 1,1 Millionen Euro für den Neubau der maroden, nicht mehr sanierungsfähigen beruflichen Willy-Hellpach-Schule und den Neubau des Campushauses auf dem neu entstehenden Bildungscampus Mitte bewilligt. Damit belaufen sich die Gesamtplanungskosten für die Erstellung der Entwurfsplanung auf rund 4,5 Millionen Euro. Der Neubau der Willy-Hellpach-Schule ist neben dem geplanten neuen Campushaus eines der Herzstücke des Bildungscampus zwischen West- und Südstadt. Der sogenannte Stelzenbau des Bestandsgebäudes der beruflichen Schule soll bei der Maßnahme erhalten bleiben und saniert werden. Pädagogisch, bildungsarchitektonisch und ökologisch soll mit dem Neubau der Willy-Hellpach-Schule ein Meilenstein für den Bildungsstandort gesetzt werden.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 13. Dezember 2024

Gemeinderat beschließt Vorauszahlungen für geförderte Einrichtungen und Institutionen

Die Beratungen zum Haushalt 2025/26 der Stadt Heidelberg starten aufgrund der angespannten finanziellen Lage erst am 25. Februar 2025, die Verabschiedung ist am 5. Juni 2025 vorgesehen. Üblicherweise erhalten Zuwendungsempfänger vor Beginn des neuen Haushalts vorläufige Zuschussbewilligungen auf Grundlage der im Haushaltsentwurf enthaltenen Beträge. Aufgrund der aktuell schwierigen finanziellen Situation ist dies für den Haushalt 2025/26 derzeit nicht möglich. Zur Sicherstellung deren Handlungsfähigkeit und Liquidität in den ersten Monaten 2025 erhalten geförderte Einrichtungen und Institutionen in einem ersten Schritt zunächst Vorauszahlungen in Höhe von bis zu 40 Prozent des für 2024 bewilligten Zuschusses. Das hat der Gemeinderat in seiner Sitzung am 12. Dezember 2024 einstimmig beschlossen.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 13. Dezember 2024

Heidelberger Ausbildungstage werden weiterentwickelt

Die Heidelberger Ausbildungstage sollen perspektivisch weiterentwickelt werden, um den aktuellen Bedürfnissen der Unternehmen und der schulischen Berufsorientierung noch besser gerecht zu werden. Das hat der Gemeinderat in seiner Sitzung am 12. Dezember 2024 einstimmig beschlossen. Die Veranstaltung hat sich in den vergangenen 15 Jahren als wichtige Plattform für Schülerinnen und Schüler und sonstige Interessierte etabliert und trägt zur Reduzierung des Fachkräftemangels bei. Sie wird vom Regionalen Bildungsbüro und dem Amt für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft der Stadt Heidelberg organisiert.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 13. Dezember 2024

Neuenheim: Gemeinderat genehmigt umfangreichen Fernwärmeausbau

Der Heidelberger Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 12. Dezember 2024 dem weiteren Ausbau des Fernwärmenetzes in Neuenheim einstimmig zugestimmt. Mit dieser Maßnahme reagieren die Stadtwerke Heidelberg auf die seit dem Jahresanfang 2022 stark gestiegene Nachfrage nach Fernwärmeanschlüssen. Die Gründe hierfür liegen unter anderem in den verschärften politischen Klimazielen und der Energiekrise im Zuge des Ukrainekriegs.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 13. Dezember 2024

Gemeinderat legt Hebesätze für Grundsteuer ab 1. Januar 2025 fest

Die Grundsteuerreform des Bundes erfordert auch für Heidelberg die Festsetzung von neuen Hebesätzen für die Grundsteuer zum 1. Januar 2025: In seiner Sitzung am 12. Dezember 2024 hat der Gemeinderat für die Grundsteuer B (Grundvermögen) den Hebesatz 185 und für die Grundsteuer A (Land- und Forstwirtschaft) den Hebesatz 750 festgelegt. Die neuen Hebesätze orientieren sich an dem Grundsatz der Aufkommensneutralität. Das bedeutet, dass sich die Grundsteuereinnahmen der Stadt Heidelberg in etwa auf dem gleichen Niveau der Vorjahre bewegen. Aufgrund des neuen Bewertungsmodells können sich allerdings zwangsläufig Belastungsverschiebungen zwischen Grundstücksarten und Lagen ergeben. Dies hat zur Folge, dass ab 2025 manche Steuerpflichtige mehr, andere weniger an Grundsteuer zahlen müssen.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 13. Dezember 2024

Gemeinderat beschließt Maßnahmenpaket zur ÖPNV-Finanzierung

Der Heidelberger Gemeinderat hat im Rahmen der Finanzierungsstrategie für den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) in der Sitzung am 12. Dezember 2024 ein Teilpaket von Maßnahmen verabschiedet. Ziel ist es, die finanziellen Herausforderungen der Stadt zu bewältigen und gleichzeitig eine nachhaltige Mobilitätsversorgung für die Bürgerinnen und Bürger sicherzustellen. Diverse Maßnahmen zur Optimierung bestimmter Linien wurden direkt verabschiedet. Andere Maßnahmen, darunter Vorschläge zur Reduzierung der Taktung auf bestimmten Strecken, werden erst im Rahmen der Haushaltsberatung 2025/26 weiter diskutiert.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 12. Dezember 2024

Afrikanische Schweinepest: Feuerwerk an Silvester und Neujahr erlaubt

Die Stadt Heidelberg hat am 6. Dezember 2024 eine neue tierseuchenrechtliche Allgemeinverfügung erlassen, die den Umgang mit der Afrikanischen Schweinepest und entsprechende Schutzmaßnahmen regelt. Die wesentliche Änderung betrifft das bereits seit dem Sommer bestehende Verbot von Feuerwerkskörpern, pyrotechnischen Gegenständen für Bühne und Theater, Böllerschüssen und ähnlichem außerhalb geschlossener Räume. Dadurch soll verhindert werden, dass Wildschweine aufgeschreckt werden. Über den Jahreswechsel erlaubt die Allgemeinverfügung jedoch eine Ausnahme: Im Zeitraum vom 31. Dezember 2024 bis einschließlich 1. Januar 2025 ist in Heidelberg innerhalb von geschlossenen Ortschaften das Abbrennen von Feuerwerkskörpern, im Rahmen der bestehenden gesetzlichen Regelungen, erlaubt, sofern sich an der aktuellen Lage nichts ändert. Der vollständige Text der Allgemeinverfügung findet sich online unter www.heidelberg.de/schweinepest .
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 12. Dezember 2024

Abschnittsweise Vollsperrung der Neuenheimer Landstraße in der Nacht des 19. Dezember

Die Neuenheimer Landstraße wird am Donnerstag, 19. Dezember 2024, in den frühen Morgenstunden auf Höhe Hausnummer 38 voll gesperrt. Grund dafür ist ein Kranabbau. Die Sperrung dauert von circa 1 bis 5 Uhr und trifft sowohl Auto- als auch Radfahrende. Für beide ist eine Umleitung vor Ort ausgeschildert über die Theodor-Heuss-Brücke beziehungsweise die Alte Brücke. Der öffentliche Nahverkehr (ÖPNV) ist von der Sperrung nicht betroffen. Die Grundstücke sind während der Zeit bis zum Bereich der Arbeiten erreichbar.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 12. Dezember 2024

Jetzt vormerken: Stadt Heidelberg lädt am 19. Januar zur Jahresauftaktveranstaltung

Der Heidelberger Sport steht am Sonntag, 19. Januar 2025, von 11.30 bis 16 Uhr bei der Jahresauftaktveranstaltung der Stadt Heidelberg im Olympiastützpunkt (OSP) im Neuenheimer Feld im Mittelpunkt. Nach der Neujahrsansprache von Oberbürgermeister Eckart Würzner in der Boxhalle können die Besucherinnen und Besucher den OSP erkunden und Heidelberger Sportvereine kennenlernen, die ein buntes Mitmachprogramm zusammengestellt haben. Neben klassischeren Sportarten wie Hockey und Basketball haben Gäste beispielsweise auch die Möglichkeit, an einer Kletterwand und in einem Ninja Cage ihre sportlichen Fähigkeiten zu testen und eine neue Lieblingssportart zu finden. Die Jahresauftaktveranstaltung findet im Wechsel mit dem großen Neujahrsfest alle zwei Jahre statt. Weitere Informationen folgen – auch im Internet unter www.heidelberg.de/jahresauftakt .
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 12. Dezember 2024

Öffnungszeiten der Ämter und Dienststellen der Stadt Heidelberg über Weihnachten und Neujahr

Am Jahresende 2024 und Jahresanfang 2025 sind die Ämter und Dienststellen der Stadt Heidelberg an allen regulären Arbeitstagen – also auch am 27. und 30. Dezember 2024 sowie am 2. und 3. Januar 2025 – geöffnet. Geschlossen sind die Ämter an den Wochenenden und an den Feiertagen: den beiden Weihnachtsfeiertagen (Mittwoch und Donnerstag, 25. und 26. Dezember 2023), am Neujahrstag (Mittwoch, 1. Januar) und an Heilige Drei Könige (Montag, 6. Januar 2024).
Drei Frauen sitzen auf Sesseln vor Bücherregalen voller bunter Fachliteratur zum Umgang mit Kindern
Beraten Kita-Fachkräfte im Umgang mit Kindern, die ein herausforderndes Verhalten zeigen (v.l.): Dr. Preeti Purohit, Andrea Hafner-Preuß und Stephanie Hoffmann. (Foto: Rothe)
Meldung vom 12. Dezember 2024

Heidelberg stärkt Fachkräfte in den Kitas

Wenn Kinder in der Kita verhaltensauffällig sind oder besonders herausfordernd, kommen auch geschulte Fachkräfte an ihre Grenzen. Seit 1. Dezember 2024 gibt es in den Heidelberger Kindertageseinrichtungen deshalb für Fachkräfte die Möglichkeit, sich von erfahrenen Psychologinnen beraten zu lassen. Die neue „Fachkräfteberatung an Kitas“ ist einer der Bausteine der Heidelberger Strategie zur Gewinnung und Bindung von Fachkräften, die der Gemeinderat im Juli 2024 beschlossen hatte. Für Bürgermeisterin Stefanie Jansen ist dieses Angebot eine notwendige Ergänzung bisheriger Maßnahmen: „Heidelberg steht für Qualität in der frühkindlichen Bildung und Betreuung. Deshalb ist es wichtig, dass wir auch diejenigen gut unterstützen, die sich Tag für Tag genau dafür mit viel Engagement einsetzen.“
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 12. Dezember 2024

Nachhaltige Weihnachten: Nützliche Tipps der ASZ für eine umweltfreundliche Festzeit

Die Weihnachtszeit gilt als die schönste Zeit des Jahres – aber auch als eine der konsumintensivsten. Verpackungen, Geschenkpapier und Dekoration sorgen jährlich für große Abfallmengen. Doch das muss nicht sein! Die Abfallberatung der Abfallwirtschaft, Stadtreinigung und Zentralwerkstätten (ASZ) Heidelberg zeigt, wie sich mit ein wenig Kreativität und Planung Abfall vermeiden lässt – für ein nachhaltigeres Weihnachtsfest, das Freude bereitet und gleichzeitig die Umwelt schont.
Vier Kinder in Rückenansicht sehen sich mehrere Kalender an
Nicht nur für Kinder interessant: Der neue Kinder-Literatur-Kalender präsentiert Gedichte und Kunstwerke von Heidelberger Grundschülerinnen und Grundschülern. Der Erlös geht vollständig an die UNICEF-Arbeitsgruppe Heidelberg. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 11. Dezember 2024

Woche für Woche mit kindlicher Freude füllen

In das Jahr 2024 fiel nicht nur das zehnjährige Bestehen Heidelbergs als UNESCO City of Literature, sondern auch der Startschuss des Programms „Bildungskommune Heidelberg“. Gemeinsam haben in diesem Zuge das Kulturamt und das Amt für Schule und Bildung mit Heidelberger Grundschulen das Netzwerk „Literatur und Schule“ ins Leben gerufen. Als ein erstes, unmittelbar sichtbares Ergebnis dieser Netzwerkarbeit wurde nun der neue Heidelberger Kinder-Literatur-Kalender veröffentlicht, der Erzeugnisse der literarischen Beschäftigung im Grundschulbereich präsentiert.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 11. Dezember 2024

Wie können Unternehmen internationale Fachkräfte gewinnen?

Der Fachkräftemangel betrifft viele Unternehmen in Heidelberg – ob IT-Branche, Gastronomie oder Handwerk. Internationale Fachkräfte können eine Lösung sein – doch sie anzuwerben, stellt viele Unternehmen vor Herausforderungen. Das beschleunigte Fachkräfteverfahren ermöglicht es, qualifizierte Arbeitskräfte aus dem Ausland effizient und rechtssicher nach Deutschland zu holen. Vorgestellt wird das Verfahren bei der Veranstaltungsreihe „Fachkräfte für Heidelberg: Direkte Unterstützung bei der qualifizierten Einwanderung“. Sie startet Ende Januar 2025, richtet sich gezielt an unterschiedliche Branchen und wird angeboten vom Heidelberger Bündnis für Ausbildung und Arbeit gemeinsam mit der Ausländerbehörde Heidelberg und dem Welcome Center Rhein-Neckar.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 11. Dezember 2024

Tipps und Tricks für den Winter: So verhindert man gefrorenen Abfall in den Behältern

Wenn die Temperaturen sinken, wird die Entsorgung von Abfällen zur Herausforderung: Häufig gefrieren Abfälle in den Bioabfall- und Restabfallbehältern. Dadurch können sie gar nicht oder nicht vollständig geleert werden. Die Abfallberatung der Abfallwirtschaft, Stadtreinigung und Zentralwerkstätten (ASZ) Heidelberg gibt Tipps, wie sich gefrorener Abfall vermeiden lässt und die Leerung auch bei eisigen Temperaturen problemlos funktioniert:
Gruppenfoto mit Urkunde.
Oberbürgermeister Eckart Würzner überreichte den Geschäftsführenden Adalbert Neumann und Esther Hoffmann das Heidelberger Wirtschaftssiegel (v.l.). (Foto: Andreas Henn)
Meldung vom 10. Dezember 2024

Heidelberger Wirtschaftssiegel an ABB Stotz-Kontakt verliehen

Die ABB Stotz-Kontakt GmbH ist mit dem Wirtschaftssiegel der Stadt Heidelberg ausgezeichnet worden. Das Unternehmen ist ein integraler Bestandteil der Heidelberger Wirtschaft. Hier werden die Leitungsschutzschalter gefertigt, die Hugo Stotz vor 100 Jahren zum Patent angemeldet hat. Dafür hat Oberbürgermeister Eckart Würzner das Heidelberger Wirtschaftssiegel verliehen. Anlässlich dieses besonderen Jubiläums besuchte er zusammen mit Marc Massoth, Leiter des Amtes für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft, und Jan Kotulla, verantwortlich für Unternehmensservice Industrie, die ABB Stotz-Kontakt GmbH.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 10. Dezember 2024

Heidelberg und Prag stellen gemeinsamen Kurzfilm zum Kafka-Jahr vor

Als Beitrag zum Kafka-Jahr haben hat die UNESCO Literaturstadt Heidelberg in Kooperation mit der UNESCO City of Literature Prag ein gemeinsames Projekt initiiert. Entstanden ist dabei der Kurzfilm „In die Ferne grüßen“, in dem der Heidelberger Künstler Peter Bösselmann (Buch und Regie) ausgewählte Kafka-Zitate, gelesen von Prager und Heidelberger Autorinnen und Autoren, mit einer poetischen Rahmenhandlung im heutigen Heidelberg verbindet. Die deutsche Premiere des Kurzfilms findet am Donnerstag, 12. Dezember 2024, um 18.30 Uhr in der Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte, Pfaffengasse 18, statt. Der Eintritt ist frei.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 09. Dezember 2024

Gemeinderat: Sitzung am 12. Dezember im Livestream

Der Gemeinderat ist die politische Vertretung der Heidelberger Bürgerinnen und Bürger. Am Donnerstag, 12. Dezember 2024, um 16 Uhr kommt das Gremium zu seiner nächsten Sitzung im Großen Rathaussaal, Marktplatz 10, zusammen. Interessierte können die öffentliche Sitzung vor Ort im Rathaus im Großen Saal (2. Obergeschoss) oder auch im Livestream der Stadt Heidelberg unter www.heidelberg.de/gemeinderatlive verfolgen. Dort ist auch die Tagesordnung zu der Sitzung zu finden. Der Stream steht ab kurz vor Beginn der Sitzung zur Verfügung. Eine Aufzeichnung der Gemeinderatssitzung erfolgt nicht.
Vier Frauen und zwei Männer stehen in einem hellen Raum, eine Frau hält einen kleinen Scheck in der Hand.
Oberbürgermeister Eckart Würzner (4.v.l.) bei der Übergabe der Weihnachtsspende (v.l.): Doris Fischer Kinder- und Jugendamt, Anja Christiani (Projektkoordination Familienpatenschaften), Stephanie Hoffmann (Leitung Psychologische Beratungsstelle Caritasverband) sowie Carina Krey und Benedikt Widmaier (Familienpaten). (Foto: Rothe)
Meldung vom 09. Dezember 2024

Damit Familien Belastungen besser bewältigen

Seit Sommer 2022 gibt es die Familienpatenschaften in Heidelberg. Seither haben in 20 Fällen ehrenamtliche Patinnen und Paten Heidelberger Familien mit besonderen Belastungen für ein Jahr oder länger im Alltag unterstützt. Um dieses ehrenamtliche Engagement für Familien zu würdigen, hat Oberbürgermeister Eckart Würzner am 6. Dezember 1.000 Euro aus seinen persönlichen Verfügungsmitteln an das Projekt „Familienpatenschaften“ als Weihnachtsspende übergeben. Das Projekt Familienpatenschaften wird in Heidelberg von der Erziehungsberatungsstelle des Caritasverbands Heidelberg koordiniert.
Fünf Personen, darunter ein Feuerwehrmann, stehen auf einem Baustellengelände und halten einen zylindrischen Behälter aus Kupfer.
Bei der Grundsteinlegung für den Erweiterungsbau (links) an der Feuerwache der Berufsfeuerwehr (von links): Harald Heußer (Leiter des Hochbauamtes), Architekt Johannes Gerstner (Gerstner + Hofmeister Architekten), Oberbürgermeister Eckart Würzner, Heiko Holler (Leiter Feuerwehr Heidelberg) und Erster Bürgermeister Jürgen Odszuck. (Foto: Rothe)
Meldung vom 05. Dezember 2024

Grundsteinlegung für Erweiterungshalle der Berufsfeuerwehr

An der Feuerwache im Baumschulenweg laufen seit Anfang Oktober 2024 die Arbeiten zum Bau einer dringend benötigten Erweiterungshalle für die Berufsfeuerwehr. Am Mittwoch, 4. Dezember 2024, ist durch Oberbürgermeister Eckart Würzner gemeinsam mit dem Ersten Bürgermeister und Baudezernenten Jürgen Odszuck, dem Leiter der Feuerwehr Heidelberg Heiko Holler, dem Leiter des Hochbauamtes Harald Heußer sowie Johannes Gerstner von Gerstner + Hofmeister Architekten die Grundsteinlegung erfolgt. Eine im Grundstein eingelegte Zeitkapsel erinnert an den aktuellen Stand der Feuerwehr Heidelberg, eine Tageszeitung an das tagesaktuelle Geschehen. Abzeichen der aktuellen Feuerwehruniform sowie Flyer zum 2024 fertiggestellten Sirenennetz runden die zeitliche Erinnerung ab. Voraussichtlich ab dem Sommer 2025 kann die Erweiterungshalle bereits durch die Berufsfeuerwehr genutzt werden.
×