Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Amt für Öffentlichkeitsarbeit
Marktplatz 10
69117 Heidelberg

Zur Ämterseite

Symbolfoto Einfache Sprache
Einige Nachrichten gibt es auch in einfacher Sprache. mehr dazu

Pressemitteilungen

Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 30. Juni 2023

Gemeinderat: Thomas Barth als neues Mitglied begrüßt

Der Heidelberger Gemeinderat hat ein neues Mitglied: Das Gremium hat in seiner Sitzung am 29. Juni 2023 das Nachrücken von Thomas Barth für Alexander Föhr (beide CDU) beschlossen. Oberbürgermeister Eckart Würzner hieß Thomas Barth, der dem Gremium bereits von 2009 bis 2019 angehört hatte, willkommen und verabschiedete zugleich Alexander Föhr, der seit dem 1. März 2023 dem Deutschen Bundestag in Berlin angehört und auf eigenem Wunsch aus dem Gemeinderat ausscheidet.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 30. Juni 2023

Straßen in Kirchheim und Neuenheim werden im Zuge des Fernwärmenetzausbaus erneuert

Die Stadtwerke Heidelberg bauen das Fernwärmenetz immer weiter aus, unter anderem auch in der Königsberger Straße und im Harbigweg in Kirchheim. Im Zuge dieser Bauarbeiten plant die Stadt Heidelberg, Fahrbahnbereiche beider Straßen zu erneuern und damit Synergieeffekte zu nutzen. Das hat der Gemeinderat in seiner jüngsten Sitzung am 29. Juni 2023 einstimmig beschlossen. Geplanter Baubeginn ist im vierten Quartal 2023, die geplante Bauzeit beträgt rund zwei Jahre.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 30. Juni 2023

Kirchheim: Auftrag für Kita in Stettiner Straße wird nach langwierigem Prozess vergeben

Im Stadtteil Kirchheim geht der Bau der Kindertageseinrichtung in der Stettiner Straße in die nächste Etappe. Der Gemeinderat hat in seiner jüngsten Sitzung am 29. Juni 2023 der Vergabe der Generalunternehmerleistung zum Neubau der Kita mehrheitlich zugestimmt, ebenso der Erhöhung der Kosten um 2,15 Millionen Euro auf 7,6 Millionen Euro. Die Bauarbeiten für die neue Kita hatten bereits begonnen, die Bodenplatte ist fertiggestellt. Seit Mai 2023 finden die Planung und Produktion der Wand- und Deckenelemente bei der zuständigen Baufirma statt. Der Aufbau des Gebäudes in Holztafelbauweise vor Ort wird im Oktober 2023 starten. Danach folgt der Innenausbau samt technischer Infrastruktur. Das Gebäude wird voraussichtlich im Spätherbst 2024 fertiggestellt.
Ein Arbeiter beim Baumklettern
Der Spezialist für aufwändige Kronenschnitte: Baumkletterer und Forstwirt Felix Grimm vom Landschafts- und Forstamt der Stadt Heidelberg. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 30. Juni 2023

Verkehrssicherungsarbeiten: Stadt beseitigt Gefahrenstellen im Wald

Hitze und Trockenheit setzen vielen Bäumen im Stadtwald zu und bringen nicht wenige von ihnen zum Absterben. Ende Juni/Anfang Juli 2023 finden im „Alten Heidelberger Wald“ zwischen der Panoramastraße und dem Ehrenfriedhof Verkehrssicherungsarbeiten statt. Der Wald ist in diesem Bereich teilweise als Naturwaldentwicklungsfläche ausgewiesen. Das bedeutet, dass keine Waldbewirtschaftung mehr stattfindet, sondern nur die natürlichen Prozesse die zukünftige Waldentwicklung steuern. Viele der Bäume dort sind bereits sehr alt, manche bis zu 190 Jahre. Die längste Zeit ihres Lebens haben sie ein vorindustrielles Klima erlebt. Ihr Anpassungsvermögen ist gering und deswegen sterben in diesem Bereich nun vor allem Buchen, Bergahorne und Wildkirschen ab.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 29. Juni 2023

Kostensteigerungen erfordern Anpassungen an der Abfallgebührenkalkulation

In den nächsten zwei Jahren werden Änderungen im Heidelberger Abfallgebührensystem notwendig. Die Stadt Heidelberg rechnet für das Jahr 2024 mit einer Kostensteigerung bei den Abfallgebühren von circa 20 Prozent. Auch soll die Jahresgebühr wieder stabil gehalten werden. Die Stadt Heidelberg hat deshalb einen Vorschlag erarbeitet, der zeitlich gestufte Anpassungen an den Grundlagen für die Abfallgebührenkalkulation empfiehlt. Ein Arbeitskreis aus Mitgliedern der Heidelberger Fraktionen im Gemeinderat und externen Beratenden hat die Erarbeitung begleitet und seine Einschätzung abgegeben. In einem ersten Schritt sollen im Gebührenbemessungszeitraum 2024 erste Änderungen vorgenommen werden. Im Zeitraum 2025 bis 2026 sollen dann weitere folgen. Zu diesem Thema startet die Beratung in den Heidelberger Gremien. Mit den Informationen befasst sich der Ausschuss für Klimaschutz, Umwelt und Mobilität am 5. Juli, danach der Haupt- und Finanzausschuss am 11. Juli und abschließend der Gemeinderat am 20. Juli 2023.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 29. Juni 2023

Kompetenzzentrum Bauen – Wohnen – Förderung beim Amt für Baurecht und Denkmalschutz

Beim Amt für Baurecht und Denkmalschutz wird Anfang Juli 2023 das Kompetenzzentrum Bauen – Wohnen – Förderung in Betrieb gehen. Im neuen Kompetenzzentrum, das aus dem bisherigen Technischen Bürgeramt hervorgeht, werden die vielfältigen Angebote für die Bürgerinnen und Bürger sowie für Architekten besser ineinander verzahnt. Grundsätzlich soll damit eine Anlaufstelle eingerichtet werden, bei der Interessierte zu den Themen Bauen (inklusive der Fachstelle Barrierefreiheit), Wohnen und Förderung aus einer Hand beraten oder bei Bedarf direkt an die weiteren Stellen im Kompetenzzentrum weitergeleitet werden.
Arbeiten am Ufer eines Flusses
Mit Palmen, weißem Sand und einer Strandbar wurde die Altstadt-Terrasse in die beliebte Neckarlonge verwandelt. Eröffnung ist am 1. Juli 2023. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 29. Juni 2023

Urlaubsfeeling durch Neckarlounge an der Alten Brücke

Sie liegen direkt am Wasser und stehen allen offen: Im Zuge des Projekts „Stadt an den Fluss“ sind in Kooperation mit dem Verein Neckarorte an der Uferpromenade mehrere Wohlfühlorte entstanden. Die Neckarlounge bei der Alten Brücke ist einer davon. Bei erfrischenden Getränken und im Liegestuhl unter Palmen können Besucherinnen und Besucher ab Samstag, 1. Juli 2023, wieder an der Altstadt-Terrasse ihre Seele baumeln lassen. Mit tatkräftiger Unterstützung des Landschafts- und Forstamtes der Stadt Heidelberg wurde die Neckarlounge diese Woche aufgebaut und mit Pflanzen und Sitzmöbeln bestückt.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 29. Juni 2023

Science in the City: Faszination 3D-Druck

Wie funktioniert dreidimensionales Drucken? Welche Verfahren gibt es und welche Rolle spielen sie in Forschung und Anwendung? Wie können mittels 3D-Druck digitale Informationen in funktionale Materialien, Geräte und Systeme umgewandelt werden? Und sind Lebensmittel aus dem 3D-Drucker wirklich essbar? Diese und weitere Fragen zum Thema „additive Fertigung“ beantwortet die Pop-up-Ausstellung „3D-Druck“ der Universität Heidelberg. Es handelt sich um eine Präsentation des Exzellenzclusters „3D Matter Made to Order“ (3DMM2O), das gemeinsam vom Karlsruher Institut für Technologie und der Ruperto Carola getragen wird. Die Ausstellung findet im Rahmen der Reihe „Science in the City“ des Amtes für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft der Stadt Heidelberg statt. Zu sehen ist sie in den Räumen der Core Facility for Neuroscience of Self-Regulation (CNSR) in der Heidelberger Altstadt, Hauptstraße 47-51 (Zugang über Anatomiegarten oder Brunnengasse).
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 29. Juni 2023

Einfach, schnell, bequem: Stadt Heidelberg führt neues Kundenportal für Abfallwirtschaft ein

Mit dem neuen Kundenportal der Abfallwirtschaft können Grundstückseigentümerinnen und -eigentümer ab sofort „mit einem Klick“ auf ihr persönliches Kundenkonto bei der Abfallwirtschaft und Stadtreinigung Heidelberg zugreifen. Das neue Portal betrifft die Konten für die Abfall- und Gehwegreinigungsgebühren. Für den Zugriff braucht man die Kundennummer und das Vertragskonto. Beide Nummern sind auf Abfall- und Gehwegreinigungsgebührenbescheid vermerkt. Für die Anmeldung benötigt man ein selbstgewähltes Passwort.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 28. Juni 2023

Wehrsteg Wieblingen am Mittwoch, 5. Juli, von 9.30 bis 14 Uhr gesperrt

Wegen Arbeiten am Wehr muss der Wehrsteg in Heidelberg-Wieblingen am Mittwoch, 5. Juli 2023, von 9.30 bis 14 Uhr gesperrt werden. Der Hintergrund: Im Zuge des Projektes „Ersatzneubau Wehrsteg über Kraftwerkskanal und Wehrfelder 1-4“ des Wasserstraßen-Neubauamts Heidelberg ist für die Aufrechterhaltung der Staustufe und die damit einhergehende Verpflichtung der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes eine Modernisierung der Antriebstechnik an der Öffnung 2 zwingend notwendig, welche den Betrieb der Anlage sicherstellt.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 28. Juni 2023

Durch Heidelbergs Bildungsangebote navigieren

64 Schulen gibt es in Heidelberg und hunderte weitere Bildungseinrichtungen und -angebote. Wer hier den Überblick behalten oder sich gezielt auf die Suche nach Anbietern machen will, kann jetzt das „Bildungsnavi“ im Internet unter www.bildungsnavi.heidelberg.de benutzen. „Wir wollen Bürgerinnen und Bürger damit besser durch das vielfältige Bildungsangebot in Heidelberg lotsen und ihnen Teilhabe erleichtern“, sagt Stephan Brühl, Leiter des Amtes für Schule und Bildung der Stadt Heidelberg.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 28. Juni 2023

Tag gegen antimuslimischen Rassismus am 1. Juli

Der Tag gegen antimuslimischen Rassismus findet am Samstag, 1. Juli 2023, statt: Im Rahmen der Jüdisch-Muslimischen Kulturtage werden im Heidelberger Stadtgebiet rund um diesen Tag verschiedene Plakate zu sehen sein, die konkrete Rassismus- und Diskriminierungserfahrungen von muslimischen Menschen in Deutschland sichtbar machen. Die Plakatkampagne der „CLAIM-Allianz“ wird getragen von der Muslimischen Akademie Heidelberg i. G. und gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Das Amt für Chancengleichheit der Stadt Heidelberg bringt die Kampagne nach Heidelberg.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 28. Juni 2023

Windpark Lammerskopf: Infoveranstaltung am Mittwoch, 19. Juli, in der Steinbachhalle

Die Energieerzeugung aus erneuerbaren Energien muss massiv ausgebaut werden, wenn die Klimaziele des Landes Baden-Württemberg und der Stadt Heidelberg erreicht werden sollen. Zu den erneuerbaren Energien zählt auch die Windkraft. Das Land Baden-Württemberg will den landesweiten Ausbau der Windkraft vorantreiben und schreibt hierfür verstärkt eigene Flächen aus. Dazu zählt nun auch eine rund 600 Hektar große Staatswaldfläche auf dem Höhenzug Lammerskopf zwischen Heidelberg und Schönau. Der Eigentümer, die Landesanstalt Forst Baden-Württemberg (Forst BW), möchte den Höhenzug am Lammerskopf zur Errichtung von Windkraftanlagen verpachten. Sie hat die Potenzialfläche dafür in zwei Lose aufgeteilt und im Rahmen eines Bieterverfahrens europaweit ausgeschrieben. Die Stadt Heidelberg ist nicht Trägerin des Verfahrens.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 27. Juni 2023

„Natürlich Heidelberg“: Termine im Juli

Die Veranstaltungen der Umweltbildungsplattform „Natürlich Heidelberg“ sind vielfältig. So gibt es im Juli 2023 unter anderem eine Pilzexkursion und einen Orientierungskurs im Heidelberger Wald. Das städtische Umweltamt hat mit vielen Partnerinnen und Partnern wie dem Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald und dem Naturpark Neckartal-Odenwald Veranstaltungen zusammengestellt. Interessante Führungen, Exkursionen und Seminare stehen auf dem Programm:
Menschen mit einem Spaten in einem Garten
Die Evangelische Kirche hat den Großteil des Gartens hinter der Providenzkirche am 24. Juni 2023 offiziell an die Stadt Heidelberg übergeben (von rechts): Dekan Dr. Christof Ellsiepen, Synodenvorsitzende Dr. Ruth Hildebrandt und Pfarrer Dr. Vincenzo Petracca überreichten Oberbürgermeister Eckart Würzner symbolisch einen Spaten. (Foto: Tobias Dittmer)
Meldung vom 26. Juni 2023

Providenzgarten ab sofort für Bürgerinnen und Bürger geöffnet

Der Providenzgarten in der Heidelberger Altstadt ist geöffnet: Die Evangelische Kirche in Heidelberg hat den Großteils des Gartens hinter der Providenzkirche am Samstag, 24. Juni 2023, bei ihrem Gemeindefest offiziell an die Stadt Heidelberg übergeben. Dekan Dr. Christof Ellsiepen und Synodenvorsitzende Dr. Ruth Hildebrandt überreichten Oberbürgermeister Eckart Würzner symbolisch einen Spaten. Stadt und Evangelische Kirche hatten im Frühjahr mit der Unterzeichnung eines Erbbaurechtsvertrags die Grundlage für die künftige öffentliche Nutzung als Bürgergarten gelegt. Die Stadt hat die Grünfläche seither für eine Öffnung vorbereitet und bereits seit mehreren Jahren die Baumpflege auf dem Gelände übernommen. Für Bürgerinnen und Bürger sowie Gäste in der Stadt ist der Zugang zum Providenzgarten über ein Tor an der Landfriedstraße möglich.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 26. Juni 2023

Bürgerämter am Montag, 17. Juli, ganztägig geschlossen

Das Bürger- und Ordnungsamt der Stadt Heidelberg ist am Montag, 17. Juli 2023, aufgrund einer internen Veranstaltung mit allen Außenstellen ganztägig geschlossen. Dies betrifft neben der Kraftfahrzeugzulassungs- und Führerscheinstelle auch alle Bürgerämter, die Abteilungen Sicherheit und Ordnung, die Gewerbeabteilung, die Veterinärabteilung und die Verwaltungsabteilung in der Bergheimer Straße 69 sowie die Abteilung für Zuwanderung im Landfriedgebäude, Bergheimer Straße 147.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 26. Juni 2023

„Stark im Verein: Vorstände miteinander im Gespräch“ am 14. Juli in Schlierbach

„Stark im Verein: Vorstände miteinander im Gespräch“: Zu diesem neuen Begegnungsformat im Rahmen des Heidelberger Vereinsforums lädt die „Engagierte Stadt“ Heidelberg gemeinsam mit ihren Projektpartnern am Freitag, 14. Juli 2023, von 18 bis 20 Uhr ein. Herzlich willkommen sind alle interessierten aktiven Heidelberger Vereinsvorstände und solche Vereinsmitglieder, die für die Vorstandsarbeit gewonnen und qualifiziert werden sollen. Bei dem Austauschtreffen bietet sich die Gelegenheit für Vernetzung und Austausch. Ziel der Veranstaltung ist es, einen Wissenstransfer unter den Vereinsvorständen zu ermöglichen, um voneinander zu lernen. Im Anschluss ist ein gemütliches Beisammensein bei spanischen Spezialitäten geplant. Die Veranstaltung findet im Bürgerhaus Schlierbach, Schlierbacher Landstraße 130, 69118 Heidelberg, statt. Die Teilnahme ist kostenlos.
Gruppenfoto
Grundsteinlegung für die neue Sporthalle der Geschwister-Scholl-Schule mit (von links) Architekt Peter W. Schmidt, Baubürgermeister Jürgen Odszuck, Oberbürgermeister Eckart Würzner, Bildungsbürgermeisterin Stefanie Jansen, Schulleiterin Sabine Horn und Konrektor Stefan Hansen. (Foto: Tobias Dittmer)
Meldung vom 23. Juni 2023

Sporthalle an der Geschwister-Scholl-Schule: Grundstein für den Neubau gelegt

Die Bauarbeiten am Neubau der Sporthalle der Geschwister-Scholl-Schule haben einen wichtigen Schritt genommen. Nachdem bereits im März die Bodenplatte gegossen werden konnte, wurde nun am 22. Juni 2023 zusammen mit Oberbürgermeister Eckart Würzner, Erstem Bürgermeister Jürgen Odszuck und Bürgermeisterin Stefanie Jansen der Grundstein gelegt. Die Halle war im März 2021 durch einen Brand zerstört worden.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 22. Juni 2023

Schutz vor Hitze: Die „Kühle Karte“ ist online

  Die „Kühle Karte“ der Stadt Heidelberg ist seit Donnerstag, 22. Juni 2023, online: Der digitale Stadtplan weist kühle Orte in Heidelberg aus, die Schutz vor Hitze bieten. Das reicht von Kirchen bis hin zu Sitzbänken in Baumnähe, Grünflächen, Spielplätzen und Bäumen. Zudem sind öffentlich zugängliche Toiletten auf der Karte vermerkt. Die Karte zeigt außerdem, wo die Bürgerinnen und Bürger kostenlos Trinkwasser erhalten können und wo Trinkbrunnen und herkömmliche Brunnen zu finden sind. Heidelberger Bürgerinnen und Bürger können individuell für ihren Ortsteil Informationen über die Lage der kühlen Orte abrufen.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 22. Juni 2023

„Was fliegt denn da?“ – Blühwiesen-Führung bei Sportfesten am Wochenende 24./25. Juni

In Kooperation mit Sportvereinen hat das Umweltamt der Stadt Heidelberg auf städtischen Sportanlagen Blühwiesen anlegen lassen. Direkt auf dem Sportplatz gibt es nun Orte, an denen Insekten verschiedenster Arten ein Zuhause finden und von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen beobachtet werden können. Bei zwei Sportfesten am Samstag und Sonntag, 24. und 25. Juni 2023, bietet das Agenda-Büro des Umweltamtes der Stadt Heidelberg gemeinsam mit einer Naturführerin die Möglichkeit, direkt auf der Blühwiese mehr über Pflanzen und Insekten zu erfahren.
Robin Melzer
Meldung vom 22. Juni 2023

Spillover zwischen Handwerk und Kreativwirtschaft

„Do it yourself!“ Unter diesem Motto hat Robin Melzer seinen YouTube-Kanal „Rob Renoviert“ gestartet. Als interessierter und hoch motivierter Laie begonnen, probiert er sich regelmäßig an neuen Heimwerkerprojekten aus und testet Werkzeuge für den Hausgebrauch. Gemeinsam mit Profi-Handwerkern erklärt er typische Aufgaben nach einem Umzug wie Lampen aufhängen und umfangreiche Projekte beim Hausbau wie den Einbau von Dachfenstern. Außerdem entwickelt er auf unterhaltsame Weise Anleitungen, die zum Nachmachen motivieren, wie zum Beispiel den Bau einer Sprossenwand. Neben seiner Tätigkeit als YouTuber und Influencer leitet er die Heidelberger Social-Media-Agentur HandwerksHeld. Durch eine erhöhte Sichtbarkeit auf Social-Media unterstützt er Handwerksunternehmen qualifizierte Fachkräfte zu gewinnen.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 22. Juni 2023

Quartiersmanagement Westliches Bergheim lädt zum Aktionstag mit Flohmarkt am 24. Juni ein

Das Quartiersmanagement Westliches Bergheim, ein Projekt der Stadt Heidelberg, veranstaltet einen Flohmarkt am Samstag, 24. Juni 2023, 9.30 bis 14.30 Uhr, auf dem Alfons-Beil-Platz, der von zahlreichen weiteren Angeboten begleitet wird. Die rund 30 Flohmarktstände werden fast ausschließlich von Bewohnerinnen und Bewohnern aus Bergheim West bestückt. Bei schlechtem Wetter findet der Flohmarkt in der am Platz gelegenen St.-Albert-Kirche statt. Die Veranstaltung bildet den Auftakt dafür, den Alfons-Beil-Platz verstärkt als Treffpunkt für die Bewohnerinnen und Bewohner Bergheims zu nutzen.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 21. Juni 2023

Ziegelhausen: Am Hirtenbrunnenweg/Am Bächenbuckel hat die Hangsanierung begonnen

Die Hangsanierung im Bereich Am Hirtenbrunnenweg/Am Bächenbuckel im Stadtteil Ziegelhausen hat begonnen. Es ist vorgesehen, den Hang mittels sogenanntem Hydrozementationsverfahren zu stabilisieren: Dabei werden Riegel aus einem Erd-Zement-Gemisch senkrecht zur Straße in den Berg gebaut, die den Hang dauerhaft vor einem Abrutschen sichern sollen. Die Bauarbeiten hierfür haben bereits in der vergangenen Woche begonnen. Die sogenannten „Legosteine“, die den Hang bisher provisorisch stabilisiert hatten, wurden abgebaut. Die halbseitige Sperrung der Straße Am Bächenbuckel wird nach Bauende – voraussichtlich Anfang August 2023 – aufgehoben. Im Zuge der Baumaßnahme kann es aufgrund der Witterungsverhältnisse mit einem trockenen Boden zu Staubentwicklungen kommen, welche nicht immer zu vermeiden sind.
×