Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Amt für Öffentlichkeitsarbeit
Marktplatz 10
69117 Heidelberg

Zur Ämterseite

Symbolfoto Einfache Sprache
Einige Nachrichten gibt es auch in einfacher Sprache. mehr dazu

Pressemitteilungen

Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 21. Juli 2022

Klimaschutz: Förderung für E-Taxis beschlossen

Mit dem Förderprogramm „Umweltfreundlich mobil“ unterstützt die Stadt Heidelberg den Umstieg auf den Öffentlichen Personennahverkehr und den Radverkehr sowie die Nutzung von alternativen Antrieben. Ab 1. August 2022 werden nun auch Taxi-Unternehmen beim Umstieg auf Elektro-Taxifahrzeuge unterstützt. Das hat der Gemeinderat in seiner Sitzung am 20. Juli 2022 mit großer Mehrheit beschlossen. Dabei lohnt es sich, schnell zu sein: Die ersten 15 Heidelberger Taxi-Unternehmen, die den Umstieg auf ein Elektro-Fahrzeug nachweisen, bekommen 10.000 Euro, alle weiteren 5.000 Euro. Ein Förderantrag kann erst gestellt werden, wenn die Anmeldung des Fahrzeugs im Stadtkreis Heidelberg nachgewiesen wird. Antragstellende müssen den Firmensitz in Heidelberg und eine gültige Taxi-Lizenz für Heidelberg vorweisen können. Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.heidelberg.de/umweltfreundlichmobil .
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 21. Juli 2022

Pilotphase verlängert: Ganztagsbetreuung für Kinder mit Behinderungen an der Bahnstadt-Grundschule

Seit Beginn des zweiten Schulhalbjahres 2021/22 wird an der Bahnstadt-Grundschule für Kinder mit Behinderungen und besonderen Bedarfen ein modular buchbares Betreuungsangebot im Anschluss an das Ganztagsprogramm der Schule erprobt. Die Betreuung übernimmt päd-aktiv e.V. in Kooperation mit Lebenshilfe e.V. Bisher wird das Projekt von den Beteiligten sehr positiv bewertet. Der Gemeinderat hat am 20. Juli 2022 einer Fortführung der Pilotphase im Schuljahr 2022/23 zugestimmt. Der städtische Finanzierungsanteil im Schuljahr 2022/23 beträgt abzüglich der Einnahmen rund 35.000 Euro.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 21. Juli 2022

Ein „Digital Hub“ für die Waldparkschule

Im Zuge des weiteren Ausbaus der Digitalisierung der Heidelberger Schulen soll an der Waldparkschule im Stadtteil Boxberg ein Digitales Zentrum, ein sogenannter „Digital Hub“ eingerichtet werden. Der Gemeinderat hat dem Projekt in seiner Sitzung am 20. Juli 2022 zugestimmt und die Ausführung der baulichen Umsetzung genehmigt. Die Gesamtkosten für die bauliche Umsetzung liegen bei 578.000 Euro. Der Baubeginn ist für Frühling 2023 geplant, bis Herbst 2023 soll das Projekt abgeschlossen sein. An der Gemeinschaftsschule werden rund 450 Schülerinnen und Schüler unterrichtet.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 21. Juli 2022

Sechs Millionen Euro für Schulmodernisierungen in Bergheim

Zwei Schulen im Stadtteil Bergheim werden vom kommendem Frühjahr an modernisiert: Sowohl an der Wilckensschule als auch an der Marie-Marcks-Schule ist die komplette Sanierung der elektrischen Infrastruktur geplant. Gleichzeitig sollen beide Schulen digitalisiert werden. Im Zuge der Maßnahmen ist auch der Einbau eines Notfall- und Gefahren-Reaktions-Systems (NGRS) vorgesehen. Für beide Maßnahmen hat der Gemeinderat am 20. Juli einstimmig die Ausführungsgenehmigung erteilt.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 21. Juli 2022

Sechs neue Fahrzeuge für die Feuerwehr Heidelberg

In einer wachsenden Stadt wie Heidelberg muss die Ausrüstung der Feuerwehr auf dem neuesten Stand bleiben: Der Gemeinderat hat daher am 20. Juli 2022 einstimmig die Beschaffung von sechs Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeugen vom Typ HLF 10 für die Feuerwehr Heidelberg beschlossen. Die Fahrzeuge ersetzen veraltete Modelle. Zugleich sind dadurch Berufsfeuerwehr und die Abteilungen der Freiwilligen Feuerwehr künftig mit dem gleichen Fahrzeugtyp und identischer Beladung ausgestattet. Die Kosten betragen voraussichtlich 3,36 Millionen Euro. Die Stadt hat dazu beim Land Baden-Württemberg eine Förderung in Höhe von 552.000 Euro beantragt. Die Entscheidung über eine mögliche Förderzusage steht noch aus.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 21. Juli 2022

Gemeinderat gibt grünes Licht für die Sommer-Edition des „Feierbad“

Das „Feierbad“ geht in die nächste Runde: Der Gemeinderat hat am 20. Juli 2022 einstimmig bei zwei Enthaltungen die Fortführung des Party-Angebots für Jugendliche und junge Erwachsene als Sommer-Edition beschlossen. An sechs Wochenenden soll es wieder auf dem Gelände neben dem Tiergartenschwimmbad Urban Club- und Partysounds unter freiem Himmel geben. Die Heidelberg Marketing GmbH wird mit der Umsetzung beauftragt. Die Kosten belaufen sich auf 133.000 Euro. Programm und Werbung machen die Jugendlichen selbst, unterstützt von den Nachtbürgermeistern Jimmy Kneipp und Daniel Adler.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 21. Juli 2022

Ein Lern- und Lebensort mit Vorbildcharakter

Leben und Lernen neu denken will die Stadt Heidelberg auf dem geplanten Bildungscampus Mitte. Auf dem Gelände in zentraler Lage zwischen West- und Südstadt befinden sich die Willy-Hellpach-Schule, die Pestalozzi-Schule sowie das ehemalige Gebäude der Julius-Springer-Schule. Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 20. Juli 2022 einstimmig der Auslobung und Veröffentlichung eines zweiphasigen architektonischen und landschaftsarchitektonischen Realisierungswettbewerbs mit hochbaulichem und landschaftsarchitektonischem Ideenteil zugestimmt. Die Kosten für die Durchführung belaufen sich auf 530.000 Euro.
Eine grafische Darstellung
Grafische Darstellung der aktuellen Wettbewerbsbereiche für PHV. Der Bereich für das Ankunftszentrum ist schwarz umrandet. (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 21. Juli 2022

PHV: Eckpunkte des Planungswettbewerbs für neues Ankunftszentrum beschlossen

Das Ankunftszentrum des Landes Baden-Württemberg für Geflüchtete wird in Patrick-Henry-Village (PHV) bleiben. Einem konkreten Standortvorschlag im Norden des Areals hat der Gemeinderat bereits Dezember 2021 zugestimmt. Im März 2022 wurde die Anpassung des dynamischen Masterplans mit Ankunftszentrum vorgestellt – in seiner jüngsten Sitzung am 20. Juli hat das Gremium nun auch die Eckpunkte für einen entsprechenden Planungswettbewerb bestätigt. Ziel des Wettbewerbs ist es demnach, ein neues, in Patrick-Henry-Village integriertes, zukunftsweisendes und nachhaltiges Ankunftszentrums zu planen und zu bauen. Grundlagen für die städtebaulichen Rahmenvorgaben sind unter anderem der Dynamische Masterplan PHV und das Raumprogramm für das neue Ankunftszentrum.  
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 20. Juli 2022

Aktion „Saubere Stadt“: Begehung der Stadtteile – am 27. Juli in Neuenheim

In regelmäßigen Abständen lädt die Abfallwirtschaft und Stadtreinigung Heidelberg die Mitglieder der Stadtteilvereine, des Gemeinderats, die Bezirksbeiräte, die Kinderbeauftragten sowie engagierte und interessierte Bürgerinnen und Bürger zu einer Begehung ihres Stadtteils ein. Bei den Treffen geht es insbesondere um die Sauberkeit im Quartier. Der nächste Termin ist die Stadtteilbegehung in Neuenheim am Mittwoch, 27. Juli 2022, um 17 Uhr; Treffpunkt: Marktplatz Lutherstraße/Ladenburger Straße.
Eine Auszeichnung wird überreicht
Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner (links) überreichte Albertus Bujard – hier gemeinsam mit Ehefrau Philine Bujard – die Bürgermedaille der Stadt Heidelberg. (Foto: Philipp Rothe)
Meldung vom 19. Juli 2022

Albertus Bujard mit Bürgermedaille der Stadt Heidelberg ausgezeichnet

Die Stadt Heidelberg hat Albertus Bujard für seine besonderen Verdienste um seine Heimatstadt und seinen langjährigen Einsatz für das Gemeinwohl mit der Bürgermedaille geehrt – eine der höchsten Auszeichnungen der Stadt Heidelberg. Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner verlieh die Bürgermedaille mit einer Urkunde am Montag, 18. Juli 2022, bei einem Festabend im Großen Rathaussaal. „Sie engagieren sich mittlerweile seit Jahrzehnten für unsere Stadt und vor allem für die Menschen in Heidelberg. Sie helfen uns dabei, Heidelberg immer wieder zu einem noch besseren Ort für seine Bürgerinnen und Bürger zu machen“, sagte Oberbürgermeister Prof. Würzner in seiner Laudatio: „Sie engagieren sich dabei gleich in mehreren Bereichen – im Sozialen ebenso wie in der Kultur und in der Stadtentwicklung. Sie haben uns geholfen, eine Bürgerbeteiligung zu etablieren, die bundesweit ihresgleichen sucht. Viele unserer ganz großen Projekte in Heidelberg tragen ein Stück weit Ihre Handschrift.“

Info

Hallo liebe Nutzerin, hallo lieber Nutzer. Ich bin Lumi. Ich helfe dir gerne bei Fragen rund um unsere schöne Stadt Heidelberg weiter.

Ich bin eine sogenannte generative künstliche Intelligenz und arbeite mit einer Technologie namens ‚Large Language Model', kurz (LLM). Das bedeutet, dass ich auf der Grundlage einer Vielzahl von Daten und Informationen vortrainiert wurde und Antworten generieren kann.

Trotzdem kann es passieren, dass meine Antworten manchmal fehlerhaft und nicht perfekt sind. Das kann die folgenden Gründe als Ursache haben:

  1. Technische Limitierung: Obwohl ich eine neuartige Technologie bin, kann ich nicht immer die beste Antwort geben, weshalb ich auch noch regelmäßig optimiert werde.
  2. Kontextverständnis: Für eine gute und passende Antwort greife ich für mein Verständnis Ihrer Frage auf vorhandene Daten und ein Sprachmodell (LLM) zurück. Unsere Sprache ist komplex und vielschichtig, weshalb ich nicht immer den Kontext einer Frage richtig interpretiere.
  3. Aktualität: Ich bin als textgenerierendes System sehr gesprächig, aber manchmal fehlen mir tagesaktuelle Daten oder Informationen z.B. zu den neuesten Pressemitteilungen.
  4. Halluzination durch Informationslücke: Es kann vorkommen, dass ich Antworten generiere, die erfunden oder ‚halluziniert' sind. Das liegt daran, dass ich auf Basis von Wahrscheinlichkeiten eine Antwort ausgebe und nicht immer über die aktuellen und passendsten Informationen für Ihre Frage verfüge.

Falls du mit einer Antwort von mir unzufrieden bist, dann klicke bitte oben im Chat-Bildschirm auf das Reset-Symbol (↺) und formuliere deine Frage gerne anders.

Du kannst auch aktiv an meiner Verbesserung mithelfen und dich bei Fragen, Unklarheiten oder Verbesserungsvorschlägen zu Lumi direkt an digitales@heidelberg.de wenden.

Die Privatsphäre und der Schutz personenbezogener Daten sind für uns ausgesprochen wichtig. Für die Beantwortung werden keine personenbezogenen Daten benötigt. Bitte gebe deswegen auch keine sensiblen oder personenbezogenen Daten in den Chat ein.

Solltest du uns diese dennoch im Chatverlauf mitgeben, werden wir sämtliche Informationen vertraulich behandeln. Bitte beachte deshalb die Datenschutzhinweise und beachte bitte zudem die allgemeinen Datenschutzhinweise für die Nutzung der Webseiten der Stadt Heidelberg unter folgendem Link: Datenschutz.

Lumi wird kontinuierlich weiterentwickelt

×