
Studien und Erhebungen
Die Entwicklungen auf dem Wohnungsmarkt im Blick behalten
Statistische Erhebungen und wissenschaftliche Analysen der Stadt Heidelberg sowie externer Gutachter bilden eine fundierte und valide Grundlage des Geschehens auf dem Wohnungsmarkt in Heidelberg und Umgebung. Sie stehen den mit dem Wohnen befassten Akteuren wie Gemeinderat und Verwaltung, der Wohnungswirtschaft und verschiedenen Interessenvertretungen in Heidelberg sowie der interessierten Öffentlichkeit zur Verfügung und leisten einen Beitrag zur Qualifizierung der wohnungspolitischen Meinungsbildung.
Die Wohnraumbedarfsanalyse (3,41 MB) Heidelberg 2035 dient der Standortbestimmung im Zuge der Umsetzung des Handlungsprogramms Wohnens sowie als Grundlage für bevorstehende wohnungs- und stadtentwicklungspolitische Maßnahmen. Sie analysiert jüngste Entwicklungen auf dem Wohnungsmarkt: Was macht den Heidelberger Wohnungsmarkt derzeit aus? Welche zentralen Ziel- oder Nachfragegruppen gab es zuletzt auf dem Heidelberger Wohnungsmarkt und wie können sie sich auf dem Heidelberger Wohnungsmarkt versorgen? Welche Nachfrage nach Wohnraum ergibt sich daraus für die Zukunft? 2013 wurde erstmals eine solche Analyse durchgeführt, eine erneute Erhebung fand 2019 statt und wird in diesem Jahr dem Gemeinderat vorgelegt. Über die Analyse hinaus wird auch die Entwicklung der Haushalte bis 2035 in den Blick genommen. Da die verfügbaren Neubauflächen insbesondere in der Bahnstadt und auf den Konversionsflächen unverändert den Kern der Neubautätigkeit bis in die 2030er Jahre bilden, stehen qualitative Fragen wie die Bedarfe einzelner Nachfragegruppen im Vordergrund. Die Wohnraumbedarfsanalyse dient als Grundlage für die Erarbeitung von Maßnahmen im Rahmen des 10-Punkte-Papiers zur Umsetzung des Handlungsprogramms Wohnen.
Das Amt für Stadtentwicklung und Statistik erfasst regelmäßig weitere für das Wohnen relevanten Sachverhalte. Der jährlich erstellte Bautätigkeitsbericht (1,493 MB) informiert über die Entwicklung und die räumliche Verteilung des Wohnungsbestandes im Stadtgebiet im langfristigen Vergleich. Die erhobenen Daten dienen zudem der regelmäßigen Überprüfung des Baulandprogramms, das die kurz-, mittel- und langfristige Sicherung von Flächen für den Wohnungsneubau steuert. Der ebenfalls jährlich erstellte Blick in die Stadtteile liefert über das Wohnen hinaus vielfältige kleinräumige Informationen.
Der städtische Mietspiegel, der in Zusammenarbeit mit Interessensvertretern aus Mieterverein und Haus&Grund erhoben wird, gibt Auskunft über die ortsübliche Vergleichsmiete.
Darüber hinaus fokussierte die Befragung im Rahmen der Heidelberg-Studie 2018 das Thema Wohnen und lieferte sehr interessanten Ergebnisse.
Hier gibt es einen Überblick über aktuelle Vorhaben und Projekte im Wohnungsbau.
Alle relevanten Studien und Erhebungen zum Thema Wohnungsmarkt Heidelberg im Überblick:
Titel | Jahr |
---|---|
Baulandprogramm Wohnen 2022-2035 (1,007 MB) | 2022 |
Wohnraumbedarfsanalyse 2035 (7,939 MB) | 2020 |
Grundlagen für das wohnungspolitische Konzept Patrick-Henry-Village (2,316 MB) | Dezember 2019 |
Mietspiegel 2019 (3,116 MB) | Oktober 2019 |
Bautätigkeitsbericht (1,493 MB) | 2019 |
Heidelberg-Studie 2018 zum Wohnen (1,295 MB) | Juli 2019 |
Pendlerbericht 2020 (2,038 MB) | September 2020 |
Wanderungsbericht 2018 (2,838 MB) | April 2019 |
Bevölkerungsvorausberechnung Heidelberg 2035 (827,2 KB) |
April 2019 |
Stadtteil-Datenblätter 2019 | 2020 |