Handlungsprogramm Wohnen
Ziele der Heidelberger Wohnungspolitik
Das Handlungsprogramm Wohnen bildet die strategische Klammer für die Heidelberger Wohnungspolitik: Alle wohnungspolitischen Aktivitäten der Stadt – von der Flächenentwicklung bis hin zum Förderprogramm – werden hier zusammengefasst, aufeinander abgestimmt und weiterentwickelt. Am 16. Februar 2017 hat der Gemeinderat das Handlungsprogramm Wohnen einstimmig beschlossen.
Ziel ist es, der anhaltenden hohen Nachfrage nach Wohnraum in Heidelberg zu begegnen und ausreichend Wohnraum für Menschen aller Einkommensgruppen zu schaffen. Daher setzt das Handlungsprogramm Wohnen den Neubau von 800 Wohnungen jährlich als notwendige Zielgröße. Bezahlbare Wohnungen und die Bedarfe unterschiedlicher Zielgruppen stehen dabei besonders im Fokus.
Das Handlungsprogramm Wohnen dient als Grundlage und Zielrahmen für die städtische Wohnungspolitik. Ausgehend von fünf großen Handlungsfeldern strukturiert es die verschiedenen Bausteine der städtischen Wohnungspolitik - von der kommunalen Liegenschaftspolitik bis zur zielgruppenspezifischen Förderung - und konkretisiert diese mit einem Maßnahmenkatalog von 34 Vorschlägen und Zielen.
Die Handlungsfelder sind:
- Wohnungsneubau für alle Bevölkerungsgruppen
- Wohnungspolitische Maßnahmen im Gebäude- und Siedlungsbestand
- Förderung bezahlbaren Wohnraums und Erhalt sozialer Vielfalt
- Wohnungspolitische Regelungen und Satzungen
- Kooperationen zur partnerschaftlichen Umsetzung wohnungspolitischer Ziele
Ein Kernstück des Handlungsprogramms Wohnen ist das Baulandprogramm. Als strategisches Werkzeug soll es sicherstellen, dass kurz-, mittel- und langfristig genügend Bauflächen für unterschiedliche Wohnraumbedürfnisse zur Verfügung stehen.
Ein weiterer zentraler Baustein der Heidelberger Wohnraumoffensive sind die Wohnzielgruppenkonzepte, die bisher für die Konversionsflächen Südstadt und Hospital umgesetzt wurden und dort die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum garantieren.
Nach dem Beschluss des Handlungsprogramms Wohnen als Rahmenkonzept, geht es inzwischen um die Umsetzung von Maßnahmen in den einzelnen Handlungsfeldern. Im Rahmen von Klausursitzungen, Dialogforen oder verwaltungsintern der „AG Wohnen“ wird sich vertieft mit einzelnen Maßnahmen oder Themenfeldern auseinandergesetzt. Diese werden sukzessive zu konkreten Vorschlägen weiterentwickelt und dem Gemeinderat zum Beschluss vorgelegt.
Dokumente
Broschüre zum 10-Punkte Programm Wohnen (11,058 MB)
Beschlussvorlage „10 Punkte zur Umsetzung des Handlungsprogramms Wohnen“
Broschüre "Handlungsprogramm Wohnen für Heidelberg, Februar 2017"
Informationsvorlage 1. Sachstandsbericht zum Handlungsprogramm Wohnen, 17. Januar 2018