Logo facebook Logo Twitter Logo YouTube Logo RSS Logo YouTube Logo Instagram Logo Stage
Frau sitzt vor Bildschirm und bucht online einen Termin im Bürgeramt.

Jetzt Bewerbung einreichen
Heidelberger Jugendliche im Alter zwischen 13 und 19 Jahren haben jetzt die Möglichkeit, für den Jugendgemeinderat zu kandidieren. Die Bewerbung ist ab sofort möglich. Bewerbungsschluss ist der 26. Oktober 2023. Hier geht es direkt zum Bewerbungsformular.

Bei allgemeinen Fragen zum Jugendgemeinderat wenden Sie sich bitte an:

Geschäftsstelle Jugendgemeinderat
Angelika Magin
Marktplatz 10
69117 Heidelberg
Telefon 06221 58-10290
Fax 06221 58-40170

zur Ämterseite

Heidelberger Jugendgemeinderatswahl 2023: Jugendliche können jetzt kandidieren

Bewerbungsstart am 28. September – Rund 9.000 Jugendliche sind aufgerufen, Heidelberg mitzugestalten

Heidelberger Jugendliche im Alter zwischen 13 und 19 Jahren haben jetzt die Möglichkeit, für den Jugendgemeinderat zu kandidieren. Wer sich für einen der 30 Sitze bewerben will, kann sich ab Donnerstag, 28. September 2023, hier anmelden. Bewerbungsschluss ist der 26. Oktober 2023.

Plakat zur Bewerbung des Jugendgemeinderats
Heidelberg mitgestalten: Plakat zur Bewerbung für den Jugendgemeinderat 

Mitgestalten, was in Heidelberg passiert

In Vertretung von Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner ruft Bürgermeisterin Stefanie Jansen, Dezernentin für Soziales, Bildung, Familie und Chancengleichheit, rund 9.000 Heidelberger Jugendliche im Alter zwischen 13 und 19 Jahren auf, für den Jugendgemeinderat zu kandidieren und ihre Ideen für Heidelberg einzubringen. „Heidelberg ist die jüngste Stadt Deutschlands und braucht deshalb auch die Ideen und das Engagement junger Menschen für ihre Stadt. Die jetzigen Jugendgemeinderätinnen und Jugendgemeinderäte haben in ihrer Amtszeit zum Beispiel mit der Initiative für mehr junge Feierkultur gezeigt, was Jugendliche in der Kommunalpolitik erreichen können, wenn sie sich aktiv beteiligen. Für die Arbeit im Jugendgemeindeart braucht es nicht viel Zeit, aber Lust, gemeinsam mit anderen etwas in Heidelberg zu bewegen.“

Wer kann sich bewerben?

Für einen Sitz im Jugendgemeinderat bewerben kann sich, wer zum Stichtag 12. Dezember 2023 zwischen 13 und 19 Jahre alt ist und mindestens seit 3 Monaten in Heidelberg wohnt. Spezielle Vorkenntnisse brauchen Kandidierende nicht. Wer Jugendgemeinderat werden will, sollte Spaß daran haben, sich für die Interessen anderer Jugendlicher einzusetzen und an den Heidelberger Themen mitzuarbeiten. Die jetzigen Jugendgemeinderätinnen und Jugendgemeinderäte haben beispielsweise Projekte wie die Initiative für mehr junge Feierkultur, kostenlose Menstruationsprodukte in Schulen, das E-Sport-Turnier in den Herbstferien oder einen öffentlichen Sportartikelverleih im Tiergartenschwimmbad auf den Weg gebracht.

Erstmals Online-Wahl im Dezember

Die Wahl des Jugendgemeinderats findet vom 6. bis 12. Dezember 2023 statt und feiert in diesem Jahr eine Premiere: zum ersten Mal wird das Gremium online gewählt. Damit soll die Wahl einfacher werden, unter anderem auch für die Jugendlichen, die keine Schule besuchen. Sie hatten bislang nur die Möglichkeit, an einem fest definierten Tag in das Wahllokal der Kinder- und Jugendförderung in der Plöck zu gehen, um ihre Stimmen abzugeben. Wahlberechtigt sind dann alle Jugendlichen die zum Stichtag 12. Dezember 2023 zwischen 13 und 19 Jahre alt sind und seit mindestens 3 Monaten in Heidelberg leben.

30 Vertreterinnen und Vertreter für die Jugend

Gruppe von jungen Menschen sitzt auf Mauer und unterhält sich
Mitreden in Heidelberg: Junge Menschen im Alter zwischen 13 und 19 Jahren haben ab 28. September die Möglichkeit, für den Jugendgemeinderat zu kandidieren.

Der Heidelberger Jugendgemeinderat setzt sich aus 30 gewählten Jugendvertreterinnen und
-vertretern und sechs beratenden Mitgliedern des „Erwachsenen“-Gemeinderates zusammen. Jeweils zehn Sitze entfallen auf Jugendliche aus Gymnasien, aus berufsbildenden Schulen und auf Jugendliche aus Gemeinschafts-, Real- und Hauptschulen beziehungsweise dem Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrum (SBBZ). Die Jugendgemeinderäte sind für zwei Jahre gewählt. Sie arbeiten ehrenamtlich. Für Sitzungen gibt es als Aufwandsentschädigung Sitzungsgeld.

Fragen zur Bewerbung?

Fragen zur Bewerbung und zur Arbeit des Jugendgemeinderats beantwortet das Wahlteam der Kinder- und Jugendförderung der Stadt Heidelberg, Plöck 2a, 69117 Heidelberg, Telefon 06221 58-37991.

Ihr interessiert euch für vergangene Wahlen? Hier geht es zum Wahlarchiv