Logo facebook Logo Twitter Logo YouTube Logo RSS Logo YouTube Logo Instagram Logo Stage

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Amt für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft
Haus der Wirtschaftsförderung, Heiliggeiststraße 12
69117 Heidelberg
Telefon 06221 58-30000 und -30001
Fax 06221 58-30010

Zur Ämterseite

Clubs und Gastronomie: Schulungen gegen sexuelle Belästigung

Jede zweite Frau erfährt mindestens einmal in ihrem Leben sexuelle Belästigung. Das zeigt eine Studie des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Der öffentliche Raum – insbesondere das Nachtleben – ist einer der Hauptschauplätze dieser Form von Gewalt. Dagegen möchte der Frauennotruf Heidelberg etwas tun und bietet verschiedene Kampagnen an – für mehr Sicherheit. Doch dabei braucht es die Hilfe der Club- und Restaurantbetreiber, die sich dafür schulen lassen können.

Ein schwarzes Feld zeigt den Schriftzug: Heidelberg feiert nachtsam. Und du?
"nachtsam" ist der Titel eines von drei Projekten, die der Frauennotruf Heidelberg unterstützt, um sicherer zu feiern. (Foto: Frauenhorizonte)

Eine der Kampagnen heißt „Luisa ist hier“. Durch den Code „Ist Luisa hier?“ können sich Betroffene an das geschulte Personal der Locations und Geschäfte wenden und somit signalisieren, dass sie Hilfe brauchen. Ohne weitere Fragen begleitet das Personal die Betroffene zu einem sicheren Ort im Club oder Restaurant.

„nachtsam – Mit Sicherheit besser feiern“ ist eine Sensibilisierungs- und Schulungskampagne für Clubs, Einrichtungen, Bars, temporäre Feste und Organisationen, die Veranstaltungen im Nachtleben durchführen. Die Schulungen sind kostenlos. Der Fokus liegt auf sexuellen Übergriffen gegenüber Frauen. Die Kampagne ist jedoch offen konzipiert und umfasst in ihren Bausteinen zur Sicherheit im Nachtleben auch den Umgang mit Gästen sowie die Themen Heimwege, Drogen, Alkohol und K.O.-Tropfen. Das übergeordnete Ziel ist es, das Personal in Heidelberg zu sensibilisieren. Hier übernehmen also die Mitarbeitenden und die Location gezielt Verantwortung für mehr Sicherheit im Nachtleben und setzten so aktiv ein Zeichen gegen sexualisierte Gewalt.

Info-Stand zu K.O.-Tropfen

K.O.-Tropfen im Glas – ein Mythos? Nein, leider nicht! Deshalb bietet der Frauennotruf auch einen Info-Stand an zum Thema „Von Flirt bis K.O.-Tropfen – Wo hört der Spaß auf?“. Die Gäste können durch entsprechende Brillen das Szenario einmal selbst ausprobieren und werden außerdem präventiv sensibilisiert.

„Clubs und Gastronomiebetriebe haben die Möglichkeit, durch eine Schulung Handlungskompetenz zu erwerben, um so einen sicheren Raum für alle Besucherinnen und Besucher zu gestalten“, wirbt Ansprechpartnerin Miriam Ott vom Frauennotruf für das entsprechende Schulungsangebot. Erfahrungsgemäß seien besonders die Mitarbeitenden der Locations dankbar für Informationen, da diese häufig bereits Erfahrungen damit gemacht haben, dass sich Besucherinnen und Besucher hilfesuchend an sie wenden. Viele wüssten nicht, wie sie sich in solchen Situationen verhalten sollen. In den Schulungen könne ein individuelles Konzept für die jeweilige Location entwickelt werden.

Mehr Informationen gibt es hier. Ansprechpartnerin für die Schulungen ist Miriam Ott, info@frauennotruf-heidelberg.de.

(Erstellt am 26. Januar 2023)