Förderprogramme im Bereich Energie
Wer sein Unternehmen im Bereich der Energieversorgung zukunftssicher aufstellen möchte, kann sich dafür Unterstützung von Bund und Land holen. Es gibt zahlreiche Förderprogramme. Durch Klick auf die Links gelangen Sie zu weiteren Informationen rund um das für Sie passende Angebot.
Bundesförderprogramme
Förderart: Zuschuss
Förderbereich: Unternehmensfinanzierung, Energieeffizienz & Erneuerbare Energien, Beratung
- Energetische und ressourcenorientierte Optimierung von industriellen und gewerblichen Anlagen und Prozessen, die zur Erhöhung der Energie- und Ressourceneffizienz beziehungsweise zur Senkung des fossilen Energieverbrauchs in Unternehmen beitragen
- Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme (EBN)
- Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft – Zuschuss: Modul 1 Querschnittstechnologien
- Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft – Zuschuss: Modul 5 Transformationskonzepte
Förderart: Darlehen, Zuschuss
Förderbereich: Energieeffizienz & Erneuerbare Energien, Smart Cities & Regionen
Förderart: Darlehen
Förderbereich: Energieeffizienz & Erneuerbare Energien, Unternehmensfinanzierung
Landesförderprogramme Baden-Württemberg
Förderart: Zuschuss
Förderbereich: Beratung, Energieeffizienz & Erneuerbaren Energien
Förderart: Darlehen
Förderbereich: Beratung, Energieeffizienz & Erneuerbare Energien
Förderprogramme der Stadt Heidelberg
Im Bereich Energie lohnt sich der Umstieg auf umweltfreundliche Alternativen. Heidelberg engagiert sich dabei mit Förderprogrammen zu den Bereichen Rationelle Energieverwendung, Energieeffizienz in Unternehmen und umweltfreundliche Mobilität. Mehr Informationen finden Sie hier.
Seit 1993 fördert die Stadt Heidelberg mit dem Förderprogramm „Rationelle Energieverwendung“ Maßnahmen zur Energieeinsparung. Das Programm wird seitdem kontinuierlich fortgeschrieben, erweitert und evaluiert. Mit dem Förderprogramm setzt die Stadt Anreize für die Sanierung von Gebäuden, die Installation von Photovoltaikanlagen und der Neubau von Passivhäusern. Jährlich werden rund 1,5 Millionen Euro bereitgestellt. Mehr Informationen finden Sie hier.