Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Amt für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft
Haus der Wirtschaftsförderung, Heiliggeiststraße 12
69117 Heidelberg
Fax (0 62 21) 58-3 00 10

Zur Ämterseite

Wissenschaftsstadt Heidelberg: Heidelberger Einrichtungen kommen bei der Sequenzierung der positiven Proben von SARS-CoV-2 den Mutationen auf die Spur

Zwei Wissenschaftlerinnen in der Genome Core Facility des EMBL in Heidelberg (Bild: Kinga Lubowiecka/EMBL)
Wissenschaftlerinnen in der Genome Core Facility des EMBL in Heidelberg (Bild: Kinga Lubowiecka/EMBL)

Das Europäische Laboratorium für Molekularbiologie (EMBL), das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) und das Universitätsklinikum in Heidelberg gehören zu den großen Sequenzierzentren in Baden-Württemberg. Die baden-württembergische Wissenschaftsministerin Theresia Bauer informierte sich vor Ort im EMBL Heidelberg, wie wichtig die Arbeit zur Bekämpfung des SARS-CoV-2 Virus und der Mutationen ist. Um mehr über die Virusvarianten und deren Verbreitung in und um Heidelberg sowie in ganz Baden-Württemberg herauszufinden, werden die Corona-positiven Proben genauestens untersucht. Mithilfe der Vollgenom-Sequenzierung von SARS-CoV-2 positiven Proben kann hausgefunden werden, ob diese Variante bereits bekannt ist, oder ob die Krankheitsfälle in einer Region besonders stark von einer Variante geprägt sind. Daraus lassen sich gezielte Maßnahmen zur Eindämmung ableiten. Zudem werden wertvolle wissenschaftliche Erkenntnisse gewonnen, die auch die Impfstoffforschung und -entwicklung und die Entwicklung verbesserter Behandlungsmöglichkeiten einer Corona-Erkrankung weiter vorantreiben. In Baden-Württemberg können mittlerweile über 8.000 Sequenzierungen pro Woche durchgeführt werden. „Die Sequenzierungen versprechen einen umfassenden Überblick über alle im Land kursierenden Virusvarianten, eine gezielte Eindämmung der besorgniserregenden Varianten und wertvolle wissenschaftliche Erkenntnisse für die Entwicklung neuer Coronavirus-Impfstoffe und COVID-19-Therapeutika“, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer in Heidelberg.

Gemeinsam mit mehreren Laboren von Universitätsklinika, privater Labore und wissenschaftlichen Einrichtungen soll in Baden-Württemberg eine Sequenzdatenbank entstehen, auf die Wissenschaftler Zugriff haben, um ihre Daten und Erkenntnisse zu den Corona-Varianten zu teilen und sich darüber auszutauschen. Universitäre und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen arbeiten, nicht nur während der Pandemie, eng zusammen und schaffen in ihrer Arbeit einen Mehrwert für Heidelberg und die gesamte Region.

(Erstellt am 10. März 2021)