Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
Clemens-Brentano-Preis
der Stadt Heidelberg
Levin Westermann erhält den Clemens-Brentano-Preis 2020
Der diesjährige Clemens-Brentano-Preis für Literatur der Stadt Heidelberg geht an den Schriftsteller Levin Westermann. Er erhält den Preis für seinen Lyrikband „bezüglich der schatten“ (Verlag Matthes & Seitz Berlin, 2019). Trotz schwieriger Rahmenbedingungen aufgrund der Corona-Pandemie hatten sich die Stadt und die Jurymitglieder darauf geeinigt, den Preis in diesem Jahr nicht auszusetzen, sondern die Jurysitzung zur Preisvergabe digital über Videokonferenz abzuhalten.
Intime Auseinandersetzung mit der Zerstörbarkeit von Leib und Natur
In der Jury-Begründung heißt es: „Levin Westermanns Texte leben von suggestiven Bildern, vom Rhythmus der Sprache und der Arbeit am Klang. Zum postapokalyptischen Sound und einer intimen Auseinandersetzung mit Trauer und Verzweiflung angesichts der Zerstörbarkeit des Leibes sowie der Natur gesellen sich Humor und sprachlicher Glanz. Die Gedichte nehmen jedes einzelne Wort ernst und fügen sich zu Zyklen mit einer jeweils eigenen Form. Dabei bewegen sie sich in einem weiten Raum literarischer Tradition.“
Levin Westermann wurde 1980 in Meerbusch geboren, studierte an der Hochschule der Künste Bern und lebt als freier Schriftsteller in Biel. Seine Gedichte wurden in Anthologien und Literaturzeitschriften veröffentlicht. 2010 gewann er den Lyrikpreis beim 18. Open Mike. Sein Debütband „unbekannt verzogen“ erschien Ende 2012 bei luxbooks. 2013 hatte er ein Aufenthaltsstipendium des Literarischen Colloquiums Berlins inne. 2014 erhielt er den Orphil-Debütpreis der Stadt Wiesbaden. 2017 erschien bei Matthes & Seitz Berlin sein zweiter Lyrikband 3511 Zwetajewa. 2020 wählte ihn die Stadt Tübingen als neuen Stadtschreiber aus.
Der diesjährigen Brentano-Preis-Jury gehören als professionelle Jurymitglieder an: Thorsten Dönges (Literarisches Colloquium Berlin), Dr. Christine Lötscher (Literaturkritikerin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Universität Zürich), Martina Senghas (Hörfunkjournalistin, SWR Mannheim) sowie Dr. Jan Wiele (Feuilleton- und Literaturredakteur der FAZ). Als studentische Jurymitglieder waren Rebecca Hoppe, Johanna Graziotto und Alina Jacobs beteiligt.
Preisverleihung 2020
Die Preisverleihung und Lesung des Preisträgers fand am 28. Oktober 2020 statt: Pressemitteilung zur Preisverleihung
Der Clemens-Brentano-Preis der Stadt Heidelberg wird seit 1993 jährlich im Wechsel in den Sparten Erzählung, Essay, Roman und Lyrik an deutschsprachige Autorinnen und Autoren vergeben, die mit ihren Erstlingswerken bereits die Aufmerksamkeit der Kritiker und des Lesepublikums auf sich gelenkt haben.
Der Preis ist deutschlandweit einmalig, denn die Jury setzt sich aus professionellen Literaturkritikerinnen und -kritikern sowie aus Studierenden des Germanistischen Seminars der Universität Heidelberg zusammen. Diese besondere Zusammensetzung der Jury aus engagierten und interessierten jungen Menschen sowie bereits im Beruf stehenden Profis ist Garant für eine erfolgreiche Auswahl einer Autorin oder eines Autors für die Auszeichnung.
(Eigen-)Bewerbungen für den Preis sind nicht möglich, die Nominierungen erfolgen aus dem Kreis der professionellen Juroren und dem begleitenden Seminar der Universität Heidelberg.
Die Auszeichnung ist dotiert mit 10.000 Euro.
Die Preisträger/-innen
- 2019: Gianna Molinari
- 2018: Philipp Stadelmaier
- 2017: Jan Snela
- 2016: Thilo Krause
- 2015: Saskia Hennig von Lange
- 2014: Maximilian Probst
- 2013: Philipp Schönthaler
- 2012: Alexander Gumz
- 2011: Wolfgang Herrndorf
- 2010: Sven Hillenkamp
- 2009: Felicia Zeller und Andreas Stichmann
- 2008: Ann Cotten
- 2007: Clemens Meyer
- 2006: Stefan Weidner
- 2005: Anna Katharina Hahn
- 2004: Raphael Urweider
- 2003: Andreas Maier
- 2002: Doron Rabinovici
- 2001: Sabine Peters
- 2000: Oswald Egger und Hendrik Rost
- 1999: Norbert Niemann
- 1998: Benjamin Korn
- 1997: Daniel Zahno
- 1996: Barbara Köhler und Jörg Schieke
- 1995: Gabriele Kögl
- 1993: Günter Coufal