Expedition Poesie: Dritte Auflage des Projekts verbindet Lyriker aus Heidelberg und Melbourne
Kooperation der beiden UNESCO Cities of Literature setzt auf digitalen Austausch
„Expedition Poesie“ geht in die dritte Runde. Jeweils fünf Lyrikerinnen und Lyriker aus Heidelberg und Melbourne übersetzen im direkten Austausch gegenseitig ihre Werke. Das im Jahr 2015 vom Lyriker Hans Thill für die UNESCO City of Literature Heidelberg entwickelte Kooperationsformat feierte 2016 seinen Auftakt mit Lyrikschaffenden aus der UNESCO City of Literature Prag und wurde 2018 in Kooperation mit der UNESCO City of Literature Granada fortgesetzt. Ziel ist es, die Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedsstädten im wachsenden globalen Netzwerk der UNESCO Cities of Literature zu stärken.
In der dritten Auflage gelingt es erstmals, die räumliche Distanz zwischen zwei Kontinenten zu überbrücken und per Video-Gespräch eine fruchtvolle Zusammenarbeit zu fördern. Kulturbürgermeister Wolfgang Erichson: „Die Überwindung von Sprachgrenzen in der gemeinsamen poetischen Arbeit internationaler Autorinnen und Autoren ist ein wertvoller Beitrag zur Völkerverständigung. Mit der Reihe ‚Expedition Poesie‘ leistet die UNESCO City of Literature Heidelberg literarische Friedensarbeit. Ich bin sehr gespannt auf die entstehenden Gedichte."
Holly Childs, Jo Langdon, Ray Liversidge, Thuy On und Bel Schenk nehmen aus der UNESCO City of Literature Melbourne teil. Sie übertragen mit den Heidelberger Kolleginnen und Kollegen Dominik Kohl, Sofie Morin, Şafak Sarıçiçek, Miriam Tag und Hans Thill ihre Gedichte in die jeweils andere Sprache. Sie widmen sich dieser Aufgabe per Video-Call im gemeinsamen Austausch. Alle Autorinnen und Autoren haben als Arbeitsgrundlage sogenannte Interlinearübersetzungen (Wort-für-Wort-Übersetzungen) ihrer zehn zuvor eingereichten Gedichte erhalten. Im Idealfall erfahren einige Gedichte sogar zwei oder mehr Übersetzungen von unterschiedlichen Personen.
Das Übersetzungsprojekt ist bis Mitte Oktober 2022 angelegt. Im Anschluss wird ein E-Book mit allen Originalgedichten und den entstandenen Übersetzungen publiziert werden. Zudem ist es geplant, die Ergebnisse bei den Heidelberger Literaturtagen 2023 zu präsentieren. Die beiden bisher erschienenen E-Books stehen unter den Titeln „Expedition Poesie/expedice poezie“ (in Zusammenarbeit mit der UNESCO City of Literature Prag) sowie „Expedition Poesie/expedición poesía“ (in Zusammenarbeit mit der UNESCO City of Literature Granada) als kostenloses E-Book zur Verfügung.
Ergänzend: Das Projekt „Expedition Poesie“ wurde 2020 als Best Practice in den Staatenbericht zur Umsetzung der UNESCO-Konvention über den Schutz und die Förderung der Vielfalt der kulturellen Ausdrucksformen der Bundesrepublik Deutschland aufgenommen.