Heidelberg feiert Hölderlin
anlässlich des 250. Geburtstags des Dichters im Jahr 2020
verlängert bis Juni 2021
Am 20. März 2020 jährte sich der Geburtstag Friedrich Hölderlins zum 250. Mal. Wenige Tage vor dem geplanten Jubiläumswochenende vom 20. bis 22. März 2020, mit dem das umfangreiche und interdisziplinäre Jahresprogramm feierlich eröffnet werden sollte, musste dieses aufgrund der Coronavirus-Pandemie abgesagt werden. Davon betroffen waren viele weitere Veranstaltungen des Jahresprogramms zum Hölderlin-Jubiläum. In den vergangenen Monaten hat das Kulturamt der Stadt Heidelberg gemeinsam mit den beteiligten Akteuren unter Hochdruck erfolgreich daran gearbeitet, die von der Pandemie betroffenen Veranstaltungen zu einem späteren Zeitpunkt zu realisieren.
Einige der Veranstaltungen konnten bereits als Online-Format durchgeführt werden. Ab September 2020 nimmt das Jubiläumsjahr „Heidelberg feiert Hölderlin“ nun auch wieder mit weiteren physischen Veranstaltungen an Fahrt auf – und wird zudem in das Jahr 2021 hinein verlängert.
Detaillierte Informationen zu den Einzelveranstaltungen finden Sie untenstehend,
eine digitale Übersicht bieten auch die Web-Flyer für PC (576,4 KB) oder Smartphone (504,8 KB).
Zudem sind im Heidelberger Hölderlinjahr 2020 zwei Publikationen erschienen, die Friedrich Hölderlin und sein Werk auf neuartige Weise in den Blick nehmen. Das Hölderlin-Gymnasium Heidelberg hat zu seiner Publikation auch einen sehenswerten Film produziert.
Kabinett-Ausstellung im Kurpfälzischen Museum Heidelberg
„'Lange lieb ich dich schon' – Friedrich Hölderlin und Heidelberg“ vom 16.9. bis 6.12.2020
Hölderlins Wirkung auf die Stadt - als Namensgeber für Orte und Institutionen wie als Forschungsgegenstand Heidelberger Wissenschaft – ist auf vielfältige Weise spürbar. In Zusammenarbeit mit dem Kulturamt der Stadt Heidelberg und dem Germanistischen Seminar der Universität verdeutlicht das Kurpfälzische Museum in einer Kabinettausstellung diese Wirkungsgeschichte. Kern der Ausstellung ist das bis heute vollkommenste lyrische Werk, das Heidelberg beschreibt: Friedrich Hölderlins berühmte "Heidelberg"-Ode. Erstmals ist die gesamte Handschrift des Oden-Entwurfes vereint. Weitere Sammlungsstücke des Kurpfälzischen Museums und Leihgaben aus Privatbesitz ergänzen diese literarische Kostbarkeit.
Nähere Informationen zu Ausstellung und Begleitprogramm auf der Webseite des Kurpfälzischen Museums Heidelberg.