
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Angebote für Schulen
und Kindertagesstätten
„Natürlich Heidelberg“ möchte die Bildungsarbeit an Schulen und Kindertagesstätten im Sinne der Zielsetzungen einer "Bildung für Nachhaltige Entwicklung" (BNE) unterstützen. Es werden spezielle Veranstaltungen für Schulen und Kindertagesstätten angeboten. Wählen Sie aus unserem Angebot ein für Sie und Ihre Gruppe passendes Themengebiet oder teilen Sie uns eigene Wünsche mit. Die Themenauswahl ist Basis für eine individuelle Vorbesprechung Ihrer Veranstaltung, in der gemeinsam Ziele und Ablauf besprochen werden.
Die Veranstaltungsleiter sind Zertifizierte Waldpädagogen, Naturpädagogen, Forst Dipl.-Ingenieure, Dipl.-Biologen, Dipl.-Geografen, Geopark-vor-Ort-Begleiter. Termine sind nach Vereinbarung ganzjährig möglich. Alle Veranstaltungen finden im Stadtwald Heidelberg statt.
Die Kosten belaufen sich auf 80 Euro (2,5 Std.). Eine Anmeldung erfolgt über das Buchungsbüro Natürlich Heidelberg.
Führungen finden altersentsprechend zu folgenden Themen statt:
Bäume
- Spuren der Tiere und deren Leben
- Waldbäume und ihre Erkennungsmerkmale
- Der Baum von der Wurzel bis zur Spitze
- Der Baum als Lebensraum
- Bäume und ihre Verwendungsmöglichkeiten in Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft
- Verbreitungsstrategien von Früchten und Samen
Waldfunktionen
- Nutz-, Schutz- und Erholungsfunktionen des Waldes
- Ökologie, Ölonomie, Soziales
Tiere des Waldes
- Spuren von Wildtieren im Wald
- Beziehungen zwischen Mensch und Tier im Wald
- Borkenkäfer
- Tiere im Winter, Überwinterungsstrategien
Boden und Bodenlebenwesen
- Bodenlebenwesen und deren Bedeutung
- Nahrungsbeziehungen
- Bodenentwicklung
- Zersetzungskreislauf
Vögel
- Brutverhalten, Artenkenntnis
- Überwinterungsstrategien
- Kutlurflüchter, Kulturfolger
Nahrungsbeziehungen
- Räuber und Beute
- Nahrungsketten und Netze
- Nahrungsbeziehung Mensch - Wald - Tiere
Waldwachstum
- Vom einzelnen Baum zum Wald
- Waldbilder und ihre Entstehung, Aufbau / Verjüngung
- Waldgesellschaften (Anforderungen an Bodentypen)
Rohstoff Holz
- Verwendungsmöglichkeiten von Holz
- Holzernte
- Waldwirtschaft
- Waldnutzung früher (Köhlerei, Flößerei, Glasmacher, Harzer)
Ökosystem Wald
- Wald und Klima
- Wasserkreislauf
- Waldstrukturen und Artenschutz
- Kohlenstoffkreislauf
Geologie
- Eiszeit
- Steinzeit
- Erdgeschichte
- Kompass und Karte
Frühblüher und Wildkräuter
- Artenkenntnis
- Erkennen und Schmecken (und Zubereiten)
- Fortpflanzungsstrategien
- Lebensraum Streuobstwiese
Kreativität
- Kunst in der Natur
- Malen mit Naturfarben