Logo facebook Logo Twitter Logo YouTube Logo RSS Logo YouTube Logo Instagram Logo Stage

Video vom Pressetermin
Beim Pressetermin Anfang Februar wurde der aktuelle Stand der städtischen Initiative in der „Rada Coffee & Rösterei“ vorgestellt.
zum Video

Felix trinkt auf der Hauptstraße aus seinem Kaffeebecher. (Foto: Stadt Heidelberg)

Was halten die Menschen in Heidelberg vom Mehrwegbecher?
Heidelberger Stimmen zum Thema Coffee-to-go. mehr dazu 

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Abfallwirtschaft und Stadtreinigung Heidelberg
Hardtstraße 2
69124 Heidelberg
Telefon 06221 58-29999
Fax 06221 58-29900

Kontaktformular
Kundenportal Abfallwirtschaft
Infos zur Datenschutzgrundverordnung
Abfall aktuell

Kartenansicht des Bürgerportals.

Auf einen Blick
Altglascontainer, öffentliche Toiletten, Abholzeiten – alle Services rund um das Thema Abfall gibt es im Geoportal auf einen Blick.
mehr dazu

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Abfallwirtschaft und Stadtreinigung Heidelberg
Hardtstraße 2
69124 Heidelberg
Telefon 06221 58-29999
Fax 06221 58-29900

Kontaktformular
Kundenportal Abfallwirtschaft
Infos zur Datenschutzgrundverordnung
Abfall aktuell

   
Waste & cleanliness
 
More about waste and cleanliness
Englische Flagge
Drei Erwachsene halten den Pfandbecher der Firma reCup in die Kamere (Foto: Stadt Heidelberg)

#andersbechern

Heidelberger Kampagne gegen die Einwegbecherflut

320.000 Einwegbecher werden jede Stunde in Deutschland für den „Kaffee oder Tee für unterwegs“ verbraucht. Diese Menge könnte vermieden werden, wenn stattdessen Mehrweg- oder Pfandbecher verwendet würden. #andersbechern regt die Bürgerinnen und Bürger an, Getränke bewusster zu konsumieren.
Im Vergleich zu einem Kaffee oder Tee aus der Porzellantasse ist der Ressourcenverbrauch bei einem Einwegbecher immens. Die Wiederverwendung eines Bechers schont die Umwelt und manchmal sogar den Geldbeutel – einige Heidelberger Cafés bieten auf ein Getränk im Mehrwegbecher Rabatt. Wer mitgebrachte Becher befüllt, wo es Rabatt gibt und welche Cafés Pfandbecher haben, zeigt die Becherkarte unter www.becherkarte.de.

Als praktische Variante für den abfallarmen Coffee to go gibt es in Heidelberg inzwischen an vielen Stellen die Möglichkeit, den Kaffee im Pfandbecher zu kaufen. Gegen einen Euro Pfand kann man den Becher dann nach dem Genuss wieder zurückgeben und bekommt das Pfandgeld wieder zurück. Auch in den Heidelberger Filialen von McDonald’s erhält man den Coffee to go im Pfandbecher. Das spart Abfall und schont die Umwelt!

Die Becherkarte

Screenshot Open Street Map
zur Übersichtskarte aller Unternehmen in Heidelberg, die Mehrwegbecher unterstützen

Wer in Heidelberg den mitgebrachten Mehrwegbecher wieder befüllt, Rabatt für das „Mehrweg“-Getränk gibt oder den Coffee to go im Pfandbecher anbietet, zeigt die Online-Becherkarte. Die Karte ist auch als handliches Infoblättchen, in Größe einer Scheckkarte, für den Geldbeutel erhältlich. Die Karte wird regelmäßig aktualisiert.

Firmen, die noch nicht in der Karte vermerkt sind, können sich hier jederzeit dazu anmelden.





Informationen für Firmen, die Getränke zum Mitnehmen anbieten

Das Thema Coffee to go trifft den Nerv der Zeit. Viele Menschen wünschen sich eine praktische und dennoch umweltfreundliche Lösung. Da ist ein stadtweites oder sogar überregionales Pfandsystem sehr willkommen.

Heidelberger Firmen bevorzugen das reCup-Pfandsystem

Im Herbst 2017 wurden die Heidelberger Kaffeeanbieter, die betroffenen Verbände und Innungen, das Studierendenwerk sowie Umweltgruppen zu einem „Runden Tisch“ eingeladen, mit dem Ziel, zu prüfen, inwieweit das Interesse an einem einheitlichen Pfandsystem besteht.

An diesem Termin haben sich fünf Firmen, die bundesweit Mehrweg- und Pfandbechersysteme anbieten, den mehr als 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmern präsentiert. Die Informationen waren so vielfältig, dass die Anwesenden ein weiteres Treffen angeregt haben, um zu einer Entscheidung zu kommen. Bei dem zweiten Treffen fiel die einheitliche Entscheidung für die Teilnahme am Pfandsystem der Firma reCup GmbH.


Hier gibt´s den reCup-Becher

  • Alnatura Markt, Langer Anger 7-9 (Bahnstadt)
  • Alnatura Markt, Poststraße 36/5 (Bergheim)
  • ARAL Tankstelle, Bergheimer Straße 90 (Bergheim)
  • ARAL Tankstelle, Am Götzenberg 13 (Boxberg/Emmertsgrund)
  • ATOS Klinikservice GmbH, Bismarckstraße 9-15 (Bergheim)
  • BENT, Café Bagels Eismanufaktur, Hauptstraße 15 (Altstadt)
  • BONVITA Restaurant im Hause Rockwell Collins Deutschland GmbH, Grenzhöfer Weg 36 (Wieblingen)
  • Café BlauPause (PH-Café INF 561), Im Neuenheimer Feld 561 (Neuenheim)
  • Café Botanik (Zentralmensa), Im Neuenheimer Feld 304 (Neuenheim)
  • Café Eat&Meet am Uniplatz, Grabengasse 14 (Altstadt)
  • Café Frisch, Jahnstraße 34 (Neuenheim)
  • Café Keplers (Alte PH), Keplerstraße 87 (Neuenheim)
  • Cafe Mildner´s, Bergheimer Straße 81a (Bergheim)
  • Café PUR (Campus Bergheim), Bergheimerstraße 58 (Bergheim)
  • Café Tiefburg, Steubenstraße 78 (Handschuhsheim)
  • Cantina im Olympiastützpunkt, Im Neuenheimer Feld 710 (Neuenheim)
  • Cenneto Weinbar, Da-Vinci-Straße 18 (Bahnstadt)
  • Cocktailcafé Regie, Theaterstraße 2 (Altstadt)
  • Coffee Inn, Plöck 59 (Altstadt)
  • Contigo Fairtrade Shop, Hauptstraße 102 (Altstadt)
  • Cube Mensa auf dem SRH Campus, Bonhoeferstr. 14 (Wieblingen)
  • dasEspressoBike, Königstuhl (Altstadt) und Uferstraße (Neuenheim)
  • denn's Biomarkt, Bahnhofstr. 33 (Weststadt)
  • denn's Biomarkt, Fritz-Frey-Str. 15 (Handschuhsheim)
  • Die Beckerei, Schwetzinger Straße 82/1 (Kirchheim)
  • Eiscafé ok kool, Wallstraße 3 (Wieblingen)
  • Espresso Perfetto, Poststraße 10 (Bergheim)
  • Esso Station, Karlsruher Straße 61 (Rohrbach)
  • Fody‘s Zoo-Café, Tiergartenstraße 3 (Neuenheim)
  • Friedrich Café & Bar, Friedrich-Ebert-Anlage 1 (Altstadt)
  • LUCULLI Delicious Delights, Noetherstraße 3 (Bahnstadt)
  • Macaronnerie Heidelberg, Haupstraße 122 (Altstadt)
  • Macaronnerie Heidelberg, Sofienstraße 23 (Altstadt)
  • Mc Donalds, Hebelstrasse 4, (Weststadt)
  • Mc Donalds, Rohrbacher Straße 3, (Bergheim/Altstadt)
  • Mc Donalds, Im Breitspiel 28, (Rohrbach-Süd)
  • Mc Donalds, Willy-Brandt-Platz 4, Hauptbahnhof (Bergheim)
  • Meiks Brunch and Bar, Landhaus Straße 3 (Weststadt)
  • Nomad, Lutherstraße 28 (Neuenheim)
  • Nomad, Rohrbacher Straße 49 (Weststadt)
  • Osteria Zafferano, Poststraße 34 (Bergheim)
  • P11-Café, Bar am Römerkreis (Weststadt)
  • Persepolis, Zwingerstraße 21 (Altstadt)
  • Pier 4 Heidelberg, Neckarstaden 25 (Altstadt)
  • Promotionskongress c/o EMSA e.V., Im Neuenheim Feld 306 (Neuenheim)
  • Providenzkirche, Karl-Ludwig-Straße 1 (Altstadt)
  • Rada Coffee & Rösterei“, Untere Straße 21 (Altstadt)
  • rorbar, Rathausstraße 54 (Rohrbach)
  • Scheck-In-Center, Galileistraße 4 (Bahnstadt)
  • Schwarzer Walfisch, Bahnhofstr. 27 (Weststadt)
  • Shell-Station, Dossenheimer Landstr. 108 (Handschuhsheim)
  • Shell-Station, Mönchhofstr. 66 (Neuenheim)
  • Shell-Station, Im Breitspiel 26 (Rohrbach-Süd)
  • Shell-Station, Rohrbacher Str. 105 (Weststadt)
  • Shell-Station, Vangerowstr. 37 (Bergheim)
  • TeeGschwendner, Hauptstraße 56, (Altstadt)
  • TotalEnergies Tankstelle, Grenzhoefer Weg 35 (Wieblingen)
  • TotalEnergies Tankstelle, Ringstraße 12 (Weststadt)
  • Vollkornbäckerei  Mahlzahn, Mühltalstraße 2 (Handschuhsheim)
  • Zeughaus-Bar im Marstall, Marstallhof 3 (Altstadt)
  • Zuckerrohr, Rathausstraße 52 (Rohrbach)

Der reCup- Pfandbecher 

Der reCup ist ein Mehrwegbecher aus recycelbarem Kunststoff in drei verschiedenen Größen, der gegen einen Euro Pfand beim Kauf eines Kaffees erhältlich ist. Der leere Becher kann bei allen beteiligten Firmen wieder zurückgegeben werden. Und diese gibt es mittlerweile bundesweit in vielen Städten. 
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat die Firma für ihr wegweisendes Poolsystem wiederbefüllbarer Mehrwegbecher zur Vermeidung von Einwegbechermüll ausgezeichnet. Firmen, die sich an dem System beteiligen möchten, können sich mit der Firma reCup GmbH direkt in Verbindung setzen. 


320.000 Einwegbecher pro Stunde sind zu viel!

In Deutschland werden jede Stunde 320.000 Einwegbecher für den schnellen Kaffee für unterwegs verbraucht. Im Jahr sind das fast drei Milliarden Becher. Schätzungen sprechen von einer Nutzungsdauer von 15 Minuten. Danach landen sie entweder in den öffentlichen Mülleimern oder – immer häufiger – auf den Straßen, Plätzen und in den Grünflächen der Stadt. Die Einwegbecher-Flut nimmt seit Jahren kontinuierlich zu. Die Unmengen an Einwegverpackungen bedeuten auch einen immensen Ressourcenverbrauch. Dieser könnte ganz einfach vermieden werden, wenn stattdessen Mehrwegbecher oder -tassen verwendet würden.

Innerhalb der Stadtverwaltung gibt es ein Mehrweggebot für Veranstaltungen. Es wäre wünschenswert, dass große Einrichtungen und Firmen in Heidelberg sich dem anschließen würden – beispielsweise mit einer freiwilligen Selbstverpflichtung.