Gedenken für die Opfer des Nationalsozialismus Die grausamen Verbrechen der Nationalsozialisten dürfen nicht in Vergessenheit geraten. Die Stadt Heidelberg erinnert daher am Mittwoch, 27. Januar 2021 – dem internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus – mit einem stillen Gedenken an die Opfer der NS-Terrorherrschaft. Aufgrund der Corona-Pandemie gibt es die Redebeiträge der Veranstaltung online zum Nachlesen. mehr dazu
„Memory in the living room“ Holocaust-Zeitzeuge Ephraim Eisenmann erzählt im Online-Interview anlässlich des internationalen Holocaust-Gedenktages aus seinem Leben. Die Stadt Rehovot hat das Interview organisiert und moderiert.
Delegation aus Rehovot in Heidelberg Zum Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Heidelberg und Rehovot war im Juni 2019 eine Delegation aus Israel in Heidelberg zu Gast. mehr dazu
Heidelberger Delegation in Rehovot Zum 35-jährigen Bestehen der Städtepartnerschaft mit Rehovot besucht eine Delegation aus Heidelberg um Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner die israelische Partnerstadt. mehr dazu
Schwerpunkte
der Zusammenarbeit
Erfahrungsaustausch und Workshops zu den Themen:
Wissenschaft
Sport
Jugend und Ausbildung
Jugendaustausch:
seit 1984 jährlicher Jugendaustausch in Form von internationalen Jugendbegegnungen oder Workshops, organisiert durch den Stadtjugendring Heidelberg e. V.
seit 1985 jährliche Teilnahme von Heidelberger Jugendlichen am International Summer Science Institute des Weizmann-Instituts in Rehovot
Lehrer- und Schüleraustausch
seit 1996 jährliche Teilnahme von Jugendlichen aus Rehovot an der International Summer Science School Heidelberg (ISH), einem jährlich stattfindenden internationalen Austausch-Programm der Stadt Heidelberg zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses und des internationalen Austauschs
Studierendenaustausch Hochschule für Jüdische Studien und Hebrew University, Campus Rehovot
Multilaterale Projekte: z.B. Workshop zur Zukunft der Jugendarbeit organisiert durch den SJR e.V. unter Beteiligung von Cambridge, Bautzen, Rehovot und Simferopol (1996)
Austausch zwischen BürgerInnen, Vereinen und Institutionen:
Austausch zwischen Sportvereinen
Austausch, bzw. Besuche von Berufsgruppen, wie z. B. Forschungsadministratoren, Polizeibeamte, Feuerwehrleute usw.
Bürgerreisen organisiert vom Freundeskreis Heidelberg-Rehovot e. V.
Sportsymposien mit den Partnerstädten Heidelbergs organisiert von Sportkreis Heidelberg in Zusammenarbeit mit der Stadt Heidelberg und der Universität Heidelberg seit 1999
Enge Zusammenarbeit von Heidelberger Forschungseinrichtungen mit dem Weizmann-Institut Rehovot
Kulturaustausch:
Konzerte und Gastauftritte in Heidelberg und Rehovot