Logo facebook Logo Twitter Logo YouTube Logo RSS Logo YouTube Logo Instagram Logo Stage
Startseite / Projekte / Digital Lotsen
Zwei Männer sitzen gegenüber voneinander und arbeiten am Laptop (Foto: Dittmer)

Digital Lotsen

Wegweiser Richtung Digitalisierung

In jedem Amt in der Heidelberger Stadtverwaltung gibt es Digital Lotsen: Sie informieren ihre Kolleginnen und Kollegen über die Aktivitäten der Stadt in Sachen Digitalisierung und tragen so digitales Denken und Handeln in die Verwaltung hinein.

Auf dem Weg in die Smart City ist es wichtig, alle mitzunehmen. Unverzichtbar ist dafür eine Stadtverwaltung, die die Digitalisierung lebt und den technologischen Wandel aktiv mitgestaltet. Alle städtischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für dieses Thema zu sensibilisieren und zu motivieren – das ist die Aufgabe der Heidelberger Digital Lotsen. In jedem der knapp 40 städtischen Ämter, von Abfallwirtschaft über Verkehr bis hin zur Wirtschaftsförderung, fungieren seit Ende 2017 ein bis zwei Beschäftigte als Digital Lotsen oder Lotsinnen. Als Multiplikatoren informieren sie ihre Kolleginnen und Kollegen über die Aktivitäten der Stadt in Sachen Digitalisierung und sind Ansprechpartner bei Fragen zu diesem Thema. Umgekehrt bringen sie Vorschläge ein, wie ihre Abteilungen die digitale Stadt voranbringen können – zum Beispiel bei der Gestaltung des Bürgerportals.

Viele der Digital Lotsen sind sehr technologieaffin und bringen damit die besten Voraussetzungen mit, auch andere für das Thema zu begeistern. Bei regelmäßigen Treffen tauschen sich die Heidelberger Digital Lotsen künftig untereinander aus. Angedacht ist auch ein Dialog mit anderen Stadtverwaltungen in Deutschland. Die Digital Lotsen sollen außerdem die Möglichkeit bekommen, in anderen Städten im In- wie im Ausland zu hospitieren, um von guten Beispielen anderswo zu lernen.

Digitales Denken und Handeln wird auf diese Weise Teil der Organisationskultur innerhalb der Heidelberger Stadtverwaltung, so kann die Stadt ihre Rolle als Impulsgeberin und Gestalterin des digitalen Wandels ausfüllen.

Digitales Denken und Handeln wird auf diese Weise Teil der Organisationskultur innerhalb der Heidelberger Stadtverwaltung, so kann die Stadt ihre Rolle als Impulsgeberin und Gestalterin des digitalen Wandels ausfüllen.

Das Projekt wird im Rahmen des Wettbewerbs „Digitale Zukunftskommune@bw“ vom Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg gefördert.

Logo Digitale Zukunftskommune@bw