Header-Grafik
Header-Grafik



Neues aus der Wirtschaftsförderung

Heidelberger Wirtschaftsförderung wird zu "Amt für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft"

Das Haus der Wirtschaftsförderung (Foto: Stadt Heidelberg).
Die Wirtschaftsförderung hat die 2017 formierte Abteilung Wissenschaft um die Bereiche Kommunikation und interne Dienste erweitert. In diesem Zusammenhang wurde das "Amt für Wirtschaftsförderung und Beschäftigung" in "Amt für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft" umbenannt.
 
  Mehr dazu»  

Wirtschafts- und Unternehmensnachrichten

Oberbürgermeister Prof. Würzner besuchte innovative Heidelberger Unternehmen

Besuch beim Start-up frizle fresh foods AG: Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner (v.l.), die Geschäftsführer Martin Nikolaus Sluk und Christian Schmidt sowie Marc Massoth, Leiter des Amtes für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft (Stadt Heidelberg).
Oberbürgermeister Prof. Dr. Würzner besuchte gemeinsam mit Marc Massoth, Amtsleiter des Amtes für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft, zwei Heidelberger Betriebe: Sikom Software GmbH in Handschuhsheim und die frizle fresh foods AG in Ziegelhausen.
 
  Mehr dazu»  

Heidelberg als digitale Zukunftskommune ausgezeichnet

Thomas Strobl, Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration, überreichte die Auszeichnung an Stadtdirektorin Nicole Huber, Koordinatorin der digitalen Aktivitäten der Stadt Heidelberg (Bild: Stadt Heidelberg).
Die Stadt ist am 3. Mai in Stuttgart beim Landeswettbewerb "Digitale Zukunftskommune@bw" als Leuchtturmprojekt prämiert worden. Mit der Fördersumme von insgesamt 880.000 Euro wird die Entwicklung neuer digitaler Serviceangebote in Heidelberg vorangetrieben.
 
  Mehr dazu»  

Elektromobilität für Heidelberg: Umfrage verlängert - Ihre Unterstützung ist gefragt

Nehmen Sie an der Umfrage zur E-Mobilität teil (Foto: Buck)!
Nehmen Sie noch bis zum 30. Juni 2018 an der Umfrage zum Elektromobilitätskonzept Heidelberg teil und tragen Sie so zur klimafreundlichen Mobilität in Heidelberg bei.
 
  Mehr dazu»  

Eröffnung des deutsch-chinesischen Innovationszentrums "ZGC InnoHub"

von links nach rechts: Frau Selina Göttle – Herr Yiwei Jia, Assistant General Manager, Zhongguancun Development Group (ZGC) – Herr Prof. Sompo Chou, Chairman, Sino German Hi Tech Park Holding GmbH - Herr Changshan Zhao, Chairman, ZGC – Oerbürgermeister Prof. Dr. Würzner – Herr Robin Göttle, Chief Operating Officer, ZGC Innohub -  Herr Zhang Zhe, Assistant General Manager, ZGC – Frau Adeline Göttle (Foto: Reichardt).
Am 7. Mai eröffnete das deutsch-chinesische Innovationszentrum ZGC InnoHub in Heidelberg. Zukünftig bringt dieses deutsche und chinesische Unternehmen, Bildungseinrichtungen und vor allem Start-ups zusammen und unterstützt sie beim internationalen Markteintritt.
 
  Mehr dazu»  

Standortentwicklung

Heidelberg baut für Sie: Die wichtigsten Baustellen auf einen Blick

Der Baustellenplan 2018 (Grafik: Stadt Heidelberg)
Wo befinden sich die wichtigsten Baustellen dieses Jahres? Der neue Baustellenplan der Stadt Heidelberg zeigt, welche Arbeiten an Hauptverkehrsstraßen geplant sind und gibt einen Überblick, wie lange sie voraussichtlich dauern.
 
  Mehr dazu»  

Wissenschaftsstadt Heidelberg

"Das Wissen der Stadt" - Internationale Bauausstellung zeigt ihre Projekte

Die Ausstellung der IBA ist von 27. April bis 8. Juli geöffnet (Bild: IBA).
Die Internationale Bauausstellung (IBA) zeigt vom 27. April bis 8. Juli 2018 in einer Ausstellung im Heidelberger Mark Twain Center einen Zwischenstand ihrer Projekte und gibt Einblicke in zurückliegende und zukünftige Prozesse.
 
  Mehr dazu»  

Wissenschaft - Kultur - Politik - Gesellschaft: Heidelberger Kreis e.V. organisiert Vorträge zu aktuellen Themen

Der Heidelberger Kreis (HK) ist eine im Jahr 1946 gegründete studentische Votragsgesellschaft der Universität Heidelberg. Der HK veranstaltet während des Semesters Votragsabende über Wissenschaft, Kultur, Politik und Gesellschaft, die für alle offen sind. Am 2. Mai feierte der Kreis Richtfest eines Wohnprojekts am Friesenberg.
 
  Mehr dazu»  

Termine und Veranstaltungen

Heute: EMBL Science Movie Night 2018 im Karlstorbahnhof

 "facts" treffen "fiction" bei der EMBL Science Movie Night (Bild: EMBL)
Wie viel "Science" steckt eigentlich in "Fiction"? Dieser Frage können Besucherinnen und Besucher bei der heutigen Science Movie Night im Karlstorbahnhof nachgehen. Auf dem Programm steht der Film CONTAGION, der die Anfänge und den Ausbruch einer Pandemie zeigt.
 
  Mehr dazu»  

Workshop: mathematische Methoden für die Pharmazeutische Industrie

Das interdisziplinäre Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen (IWR) veranstaltet am 14. und 15. Juni den KoMSO Challenge Workshop für die mathematische Modellierung, Simulation und Optimierung in der Pharmazeutischen Industrie. Eingeladen sind alle - ob Wissenschaftler oder Unternehmer - die sich bei der Lösung von Herausforderungen der Branche beteiligen möchten.
 
  Mehr dazu»  

Erweitern Sie Ihr Netzwerk beim Gründerinnentag 2018

Beim Gründerinnentag der IHK Rhein-Neckar am 15. Juni haben Frauen die ideale Gelegenheit, sich über Erfahrungen und Herausforderungen in der Gründungsphase auszutauschen. Das Programm beinhaltet Vorträge, Talkrunden, Erfahrungsberichte und Thementische rund um die Gründung.
 
  Mehr dazu»  


 

IMPRESSUM
Stadt Heidelberg | Heiliggeiststraße 12, 69117 Heidelberg
Telefon 06221 58-30000 | Newsletter.Wirtschaftsfoerderung@heidelberg.de
Vertretungsberechtigter: Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 143296597
Ansprechpartnerin Laura Koeszegi: Newsletter.Wirtschaftsfoerderung@heidelberg.de

Wenn Sie keine weiteren E-Mails mehr von uns erhalten möchten, können Sie sich hier austragen. Um
unsere News Bekannten und Freunden zu empfehlen, klicken Sie hier .