Impressionen 2014
Tausende Bürgerinnen und Bürger informieren und amüsieren sich beim Bürgerfest. (Foto: Stadt Heidelberg)
Tausende Bürgerinnen und Bürger informieren und amüsieren sich beim Bürgerfest. (Foto: Stadt Heidelberg)
Das Palais Graimberg am Kornmarkt, erstmals 1713 ur-kundlich erwähnt, ist eines der wichtigsten Heidelberger Baudenkmale. Von September 2012 bis Dezember 2013 hat die Stadt das Verwaltungsge-bäude für rund 4,5 Millionen Euro umfassend saniert. Im Ja-nuar kehren die Dezernate und Ämter, die zwischenzeitlich an-derweitig untergebracht waren, in das Palais zurück. (Foto: Rothe)
98 Prozent der Heidelbergerinnen und Heidelberger fühlen sich wohl in ihrer Stadt, davon 64 Prozent sogar sehr wohl. Das belegt die Heidelberg-Studie 2013, die am 12. Februar 2014 im Stadtentwicklungs- und Verkehrsausschuss öffentlich vorgestellt wird. (Foto: Diemer)
Bei der Eröffnung der Tanzbi-ennale „HD moves“ stehen auch tanzende Bürgerinnen und Bürger auf der Bühne. (Foto: Keskin)
Das Umweltbildungsprogramm „Natürlich Heidelberg“ begeistert seit vielen Jahren Jung und Alt für die Natur und vermittelt wichtige Kenntnisse, wie etwa über die biologische Vielfalt. (Foto: Fülop)
Die wilden Siebziger in Heidelberg, Ausstellung im Kurpf. Museum. Bild: Heidelberg 1975 - Szene bei der Demo gegen die Fahrpreiserhöhungen der HSB. (Foto: Metzner)
Bahnstadt: Der Zollhofgarten, das grüne Herz der Bahnstadt, bietet seit Juni Spiel, Spaß, Sport und Erholung für alle Altersgruppen. Die öffentliche Grünanlage ist 2,5 Hektar groß. (Foto: Diemer)
In Heidelberg wird die flexible und gute Betreuung ständig an den aktuellen Bedarf angepasst. (Foto: Dorn)
In Bürgerkonferenzen entwickelten die Heidelberger Handlungsfelder mit Klimaschutz-Potenzial. (Foto: Dorn)
Erster Bürgermeister Bernd Stadel (2.v.r.) informiert sich auf seiner Sommertour über die Sanierung der Klingenteichhalle in der Altstadt. (Foto: Rothe)
Der Heidelberger Stadtwald hat erneut das Gütesiegel des „Forest Stewardship Council“ (FSC) erhalten. (Foto: Stadt Heidelberg)
Im September kauft die Stadt von der Bundesanstalt für Immobilien-aufgaben bis auf wenige Bereiche die Areale Mark Twain Village/Campbell Barracks in der Südstadt. (Foto: Kay Sommer)
Das Interesse an der Zukunft der Konversionsflächen ist groß: Über 800 Menschen kommen beispielsweise zur Begehung der Patton Barracks. (Foto: Rothe)
Sportzentrum Mitte an der Rohrbacher Straße. Es ist ausgestattet mit einer Dreifeld-Halle, Nebenräumen und ausziehbarer Tribüne. (Foto: Rothe)
Seit 40 Jahren betreibt das Europäische Laboratorium für Molekularbi-logie (EMBL) in Heidelberg Spitzenforschung. m Jubiläumsjahr 2014 macht das Institut seine Forschungsarbeit in einer Vortragsreihe einer breiten Öffentlichkeit zugänglich. (Foto: EMBL)
Ganz Heidelberg ist stolz auf Prof. Dr. Stefan W. Hell, der den Nobelpreis für Chemie erhält. (Foto: DKFZ)
Technologiepark: Der bundesweit erste Wissenschaftspark mit Fokus auf den Lebenswissenschaften feiert 2014 30-jähriges Bestehen. Im Technologiepark Heidelberg profitieren Unternehmen davon, dass ihnen ein Experten-Netzwerk bei der Umsetzung von Forschungsergebnissen in vermarktbare Produkte Unterstützung bietet. (Foto: Technologiepark)
Konferenzzentrum: Am Beteiligungsmobil konnten Bürgerinnen und Bürger Standortvorschläge machen. (Foto: Rothe)
Heidelberg wird von der UNESCO als erste und einzige deutsche „Stadt der Literatur“ ins Netzwerk der Creative Cities aufgenommen. (Foto: Dorn)
Die Entwicklung der Betreuungsplätze im Krippenbereich in Heidelberg von 2005/2006 bis 2014/2015. (Foto: Fülop/Gestaltung: Domscheit)