Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Abfallwirtschaft, Stadtreinigung und Zentralwerkstätten Heidelberg
Hardtstraße 2
69124 Heidelberg
Fax (0 62 21) 58-2 99 00

Kontaktformular
Kundenportal Abfallwirtschaft
Infos zur Datenschutzgrundverordnung
Abfall aktuell

ASZ Aktuelle Meldungen

Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 21. April 2021

Mülltonnen versperren Passanten den Gehweg

Die Stadt Heidelberg erhält regelmäßig Beschwerden von Bürgerinnen und Bürgern, weil Mülltonnen so auf dem Gehweg stehen, dass kein Durchkommen mehr möglich ist. Besonders für Eltern mit Kinderwagen, Menschen mit Rollator, fahrradfahrende Kinder, Rollstuhlfahrende oder blinde und sehbehinderte Menschen ist das ein Problem. Dadurch ist die Verkehrssicherheit der Passanten sowie die Barrierefreiheit stark beeinträchtigt. Aus diesem Grund appelliert die Kommunale Behindertenbeauftrage Christina Reiß an alle Bürgerinnen und Bürger: „Bitte stellen Sie Ihre Mülltonnen möglichst so ab, dass weder Gehweg noch Behindertenparkplätze blockiert werden. Wenn Sie den Bürgersteig versperren, weichen beispielsweise Kinder oder mobilitätseingeschränkte Menschen auf die Straße aus. Das kann schnell wirklich gefährlich werden. Ich bitte Sie um Rücksichtnahme gegenüber den Fußgängerinnen und Fußgängern.“
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 16. April 2021

Plastik vermeiden: Gelbe Säcke durch Gelbe Tonnen ersetzen

Gelbe Tonnen statt Gelber Säcke: Die Stadt Heidelberg wirbt für die Verwendung einer Gelben Tonne zur Sammlung der Leichtverpackungen – so kann die Verwendung unnötiger Einweg-Kunststoffsäcke vermieden werden. Die Abfallwirtschaft und Stadtreinigung Heidelberg schreibt im Laufe des Jahres 2021 die Hauseigentümerinnen und -eigentümer stadtteilbezogen an und informiert über das Angebot einer kostenlosen Gelben Tonne. Die Aktion startet in der Südstadt. 
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 18. März 2021

Recyclinghof Kirchheim: Besuch der Möbelhalle nur noch mit Termin

Aufgrund der verschärften Coronaregeln ist ein Besuch der Möbelhalle im Recyclinghof Kirchheim (Oftersheimer Weg) ab Freitag, 19. März 2021, nur noch mit Termin möglich. Kundinnen und Kunden können unter der Telefonnummer 06221 141050 einen Besuchstermin vereinbaren. Der Aufenthalt in der Halle ist auf 30 Minuten begrenzt. Die Öffnungszeiten bleiben unverändert von Montag bis Freitag von 9 bis 15.45 Uhr, Samstag von 9 bis 14.45 Uhr. Um das Infektionsrisiko zu minimieren, dürfen maximal zehn Personen die Halle betreten. Die Besucherinnen und Besucher müssen sich vor Betreten der Halle die Hände desinfizieren. In der Möbelhalle besteht – wie auf dem gesamten Gelände des Recyclinghofes – Maskenpflicht.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 16. März 2021

Für mehr Barrierefreiheit und Verkehrssicherheit: Mit Mülltonnen nicht die Gehwege blockieren

Im gesamten Stadtgebiet kommt es immer wieder zu Beeinträchtigungen durch wild abgestellte Mülltonnen. Für Eltern mit Kinderwagen, Seniorinnen und Senioren mit Rollator, fahrradfahrende Kinder, Rollstuhlfahrende sowie blinde und sehbehinderte Menschen gibt es dann kein Durchkommen mehr auf dem Gehweg. Das beeinträchtigt die Verkehrssicherheit, den Fußverkehr allgemein und die Barrierefreiheit. Deshalb appelliert die Kommunale Behindertenbeauftragte Christina Reiß an die Bürgerinnen und Bürger: „Bitte stellen Sie Ihre Mülltonnen so ab, dass sie weder Gehweg noch Behindertenparkplätze blockieren.“ Sowohl bei ihr, als auch beim Beirat von Menschen mit Behinderungen (bmb) gehen diesbezüglich immer wieder Beschwerden ein. Auch der bmb bittet um Rücksichtnahme. Die Mitarbeitenden des Amts für Abfallwirtschaft und Stadtreinigung sind dafür bereits sensibilisiert worden.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 08. März 2021

Individuelle Sperrmülltermine aktuell nicht möglich

Die Anzahl der Sperrmüllanmeldungen hat sich in Heidelberg in den vergangenen Monaten stark erhöht. Die Kapazitäten der regelmäßig angebotenen Sperrmülltour sind momentan auf Wochen hin ausgelastet. Aktuell sind daher individuelle Termine, also eine gesonderte Abholung außerhalb der vorgegebenen Termine (Express-Sperrmüll), nicht möglich. Sperrmüll kann jederzeit auf den Recyclinghöfen Kirchheim (Oftersheimer Weg), Wieblingen (Mittelgewannweg 2a) und Emmertsgrund (ehemalige Müllsauganlage, keine großen Elektrogeräte) abgegeben werden.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 17. November 2020

Müllabfuhr: Entsorgungswochen bei Papiertonne und Gelbem Sack/Gelber Tonne wechseln 2021

Zum Jahreswechsel 2020/2021 gibt es zwei ungerade Kalenderwochen hintereinander. Damit der 14-tägliche Leerungsrhythmus beibehalten werden kann und damit über die Feiertage keine Engpässe in den Heidelberger Haushalten entstehen, wechseln in sämtlichen Stadtteilen ab 1. Januar 2021 die Entsorgungswochen bei den Gelben Säcken/Gelben Tonnen und bei den Papiertonnen. Behälter, die bislang in den geraden Kalenderwochen geleert wurden, werden ab Januar 2021 in den ungeraden Kalenderwochen geleert und umgekehrt.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 13. November 2020

Der städtische Winterdienst steht in Heidelberg ab Mitte November wie gewohnt bereit

Ab Mitte November 2020 steht der städtische Winterdienst wie gewohnt bereit: Der Heidelberger Gemeinderat hat am 12. November 2020 mehrheitlich beschlossen, dass der Winterdienst 2020/2021 wie gewohnt im bisherigen Umfang bereitstehen soll. Im Vorfeld hatte die Verwaltung dem Gemeinderat wegen der Coronavirus-Pandemie aus Gründen der Kostenersparnis eine eingeschränkte Variante vorgeschlagen.

Info

Hallo liebe Nutzerin, hallo lieber Nutzer. Ich bin Lumi. Ich helfe dir gerne bei Fragen rund um unsere schöne Stadt Heidelberg weiter.

Ich bin eine sogenannte generative künstliche Intelligenz und arbeite mit einer Technologie namens ‚Large Language Model', kurz (LLM). Das bedeutet, dass ich auf der Grundlage einer Vielzahl von Daten und Informationen vortrainiert wurde und Antworten generieren kann.

Trotzdem kann es passieren, dass meine Antworten manchmal fehlerhaft und nicht perfekt sind. Das kann die folgenden Gründe als Ursache haben:

  1. Technische Limitierung: Obwohl ich eine neuartige Technologie bin, kann ich nicht immer die beste Antwort geben, weshalb ich auch noch regelmäßig optimiert werde.
  2. Kontextverständnis: Für eine gute und passende Antwort greife ich für mein Verständnis Ihrer Frage auf vorhandene Daten und ein Sprachmodell (LLM) zurück. Unsere Sprache ist komplex und vielschichtig, weshalb ich nicht immer den Kontext einer Frage richtig interpretiere.
  3. Aktualität: Ich bin als textgenerierendes System sehr gesprächig, aber manchmal fehlen mir tagesaktuelle Daten oder Informationen z.B. zu den neuesten Pressemitteilungen.
  4. Halluzination durch Informationslücke: Es kann vorkommen, dass ich Antworten generiere, die erfunden oder ‚halluziniert' sind. Das liegt daran, dass ich auf Basis von Wahrscheinlichkeiten eine Antwort ausgebe und nicht immer über die aktuellen und passendsten Informationen für Ihre Frage verfüge.

Falls du mit einer Antwort von mir unzufrieden bist, dann klicke bitte oben im Chat-Bildschirm auf das Reset-Symbol (↺) und formuliere deine Frage gerne anders.

Du kannst auch aktiv an meiner Verbesserung mithelfen und dich bei Fragen, Unklarheiten oder Verbesserungsvorschlägen zu Lumi direkt an digitales@heidelberg.de wenden.

Die Privatsphäre und der Schutz personenbezogener Daten sind für uns ausgesprochen wichtig. Für die Beantwortung werden keine personenbezogenen Daten benötigt. Bitte gebe deswegen auch keine sensiblen oder personenbezogenen Daten in den Chat ein.

Solltest du uns diese dennoch im Chatverlauf mitgeben, werden wir sämtliche Informationen vertraulich behandeln. Bitte beachte deshalb die Datenschutzhinweise und beachte bitte zudem die allgemeinen Datenschutzhinweise für die Nutzung der Webseiten der Stadt Heidelberg unter folgendem Link: Datenschutz.

Lumi wird kontinuierlich weiterentwickelt

×