
Emmertsgrund
Soziale Stadtteilentwicklung
Anfang der 1970er Jahre wurde der Heidelberger Stadtteil Emmertsgrund nach dem Leitbild „Urbanität durch Dichte“ als Modellprojekt auf dem Reißbrett geplant und ab 1973 in verdichteter Bauweise, mit getrennten Fuß- und Fahrwegen, großzügigen Plätzen, modernen und kostengünstigen Wohnungen für Familien sowie einer guten öffentlichen Infrastruktur errichtet. Damit fand er bundesweite Beachtung.
Die damit zwangsläufig auch verbundenen Nachteile führten bereits 1990 zur Aufnahme in das Landesprogramm "Einfache Stadterneuerung" und 2001 in das Bund-Länder-Programm "Soziale Stadt".
Auch heute besteht im Stadtteil ein großer Handlungsbedarf zur Stabilisierung der Sozialstruktur und Bewältigung des demografischen Wandels. Seit 2004 werden soziale Infrastrukturprojekte, energetische Gebäudesanierungen sowie soziale Begleitmaßnahmen im Rahmen des Bund-Länder-Programms „Soziale Stadt“ umgesetzt.
Mehr Informationen zum Emmertsgrund finden Sie im Heidelberger Datenatlas, auf der Seite des Stadtteils und in der Chronik.
Emmertsgrund
Stadtteilmanage-ment und Bürgerhaus
Zentrales Projekt des Stadtteilmanagements ist der Betrieb des Bürgerhauses als Stadtteilmittelpunkt.
mehr dazu
Emmertsgrund
Integriertes Handlungs-konzept
Das Handlungs-konzept von 2012 gibt dem Emmerts-grund eine Zukunfts-perspektive auf dem Weg zu einem lebenswerten und lebensfähigen Stadtteil.
mehr dazu
Förderprogramm
BIWAQ
Das Förderprogramm fördert seit 2011 Projekte zur Integration in Arbeit und zur Stärkung der lokalen Ökonomie auf dem Emmertsgrund.
mehr dazu