![]() |
![]() |
|
Förderprogramm für inhabergeführten Einzelhandel und Lebensmittelhandwerk wird fortgeführt |
|||||
![]() |
Grünes Licht
für inhabergeführte
Betriebe mit Investitionsvorhaben: Der Heidelberger Gemeinderat hat
der Fortführung des
Förderprogramms für
den inhabergeführten Einzelhandel und das
Lebensmittelhandwerk zugestimmt. Bereits im vergangenen Jahr
konnten über 35 Betriebe
unterstützt werden.
|
Studie „Vitale Innenstädte“: Heidelberg bleibt einer der attraktivsten Einkaufsorte |
|||||
![]() |
Heidelberg hat weiterhin eine der
attraktivsten Innenstädte Deutschlands und
sein Ergebnis in der bundesweiten Studie
„Vitale
Innenstädte“ des
Instituts für Handelsforschung im Vergleich
zu 2020 nochmals verbessert. Die Stadt erhielt
für das Jahr 2022 die Note 2,0
– 2020 war es noch eine 2,1. Heidelberg
liegt damit auch über dem Durchschnittswert
ähnlich großer
Städte, der sich auf 2,3
beläuft.
|
Die Wirtschaftsförderung stellt sich vor: Natalie Dietz |
|||||
![]() |
Die
Wirtschaftsförderung hat eine neue
Ansprechpartnerin in der Abteilung für
Einzelhandel und Beschäftigung: Natalie
Dietz verstärkt seit Oktober 2022 das Team
des Amtes für
Wirtschaftsförderung und Wissenschaft. Ihre
Hauptaufgaben liegen in der Betreuung der Stadtteile sowie in der
Begleitung des Bundesförderprogramms
für die neue Heidelberger Innenstadt.
|
Bündnis trifft Start-up: Mitarbeitergewinnung neu gedacht |
|||||
![]() |
„Bündnis trifft
Start-up“: Das war das Motto bei einem
Netzwerktreffen des Heidelberger Bündnisses
für Ausbildung und Arbeit im
Gründer-Institut der SRH Hochschule
Heidelberg. Die Bündnispartnerinnen und
-partner lernten dort Start-ups und deren innovative
Lösungen gegen den
Fachkräftemangel kennen.
|
Heidelberg will Kooperation mit Kumamoto im Wirtschaftsbereich stärken |
|||||
![]() |
Heidelberg und seine japanische Partnerstadt
Kumamoto wollen die Kooperation im Wirtschaftsbereich
stärken. Bei ihrem
jüngsten Besuch erhielt eine Heidelberger
Delegation unter der Leitung von
Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart
Würzner Einblicke in die
Start-up-Förderung der japanischen Stadt.
Auf dem Programm stand auch der Besuch im Unternehmen DAIZ, das
Fleischersatz auf Pflanzenbasis (plant-based meat) aus Sojabohnen
herstellt.
|
Drei Fragen an Prof. Dr. Wolfgang Wick, neuer Vorsitzender des Wissenschaftsrats |
|||||
![]() |
Prof. Dr. Wolfgang Wick, unter anderem
Geschäftsführender
Direktor der Neurologischen Klinik am
Universitätsklinikum Heidelberg, ist seit
Februar Vorsitzender des Wissenschaftsrats. Das Gremium
berät Bund und Land zur inhaltlichen und
strukturellen Weiterentwicklung des Hochschulsystems sowie in der
staatlichen Förderung von
Forschungseinrichtungen. Prof. Wolfgang Wick beantwortet drei
Fragen zur Bedeutung des Wissenschaftsrates und seinen eigenen
Zielen im Rahmen der neuen Aufgabe.
|
Innenstadt: Fördertopf mit 1,6 Millionen Euro - jetzt Ideen einreichen |
|||||
![]() |
Ab sofort können
Bürgerinnen und
Bürger, Vereine und Initiativen sich mit
Ideen zur Stärkung der Heidelberger
Innenstadt vom Karlstor bis zum Hauptbahnhof einbringen.
Für die Umsetzung von Projekten steht ein
Fördertopf mit insgesamt 1,6 Millionen Euro
bereit. Für jeden Euro, den die Initiatoren
für ihr Projekt einbringen, stellt die Stadt
den gleichen Betrag aus diesem Fördertopf
zur Verfügung.
|
Cellzome feiert 20+ Jahre innovative Arzneimittelforschung |
|||||
![]() |
Mit einer
Jubiläumsveranstaltung hat das Heidelberger
Unternehmen Cellzome sein inzwischen mehr als
20-jähriges Bestehen gefeiert.
Ursprünglich als Ausgliederung aus dem
Europäischen Laboratorium
für Molekularbiologie (EMBL)
gegründet, wurde die Firma
später von GSK
übernommen. Cellzome arbeitet in
frühen Phasen der Arzneimittelforschung und
ist ein Leuchtturm-Beispiel dafür, wie
Grundlagenforschung dank Kooperation von Wissenschaft und
Wirtschaft zu innovativen Behandlungen von Krankheiten
führt.
|
Innovationswettbewerb: Sicherheit mit und für KIDas Wirtschaftsministerium
fördert innovative
Sicherheitslösungen, bei denen
KI-Technologien zum Einsatz kommen oder die dazu dienen,
KI-Anwendungen sicherer zu machen. Bei dem Innovationswettbewerb
können sich Unternehmen aus
Baden-Württemberg mit bis zu 3.000
Mitarbeitenden beteiligen.
|
Offizielle Gründung der Health + Life Science Alliance Heidelberg Mannheim |
|||||
![]() |
Die Health + Life Science Alliance Heidelberg
Mannheim arbeitet künftig als
gemeinnützige GmbH. Mit diesem
institutionellen Rahmen können
Entscheidungsmechanismen und Arbeitsstrukturen nun umgesetzt
werden. Die Allianz wurde mit dem Ziel ins Leben gerufen, die
Rhein-Neckar-Region zu einem international
führenden biomedizinisch-technologischen
Cluster mit den Schwerpunkten Lebenswissenschaften,
Gesundheitswirtschaft und Medizintechnik auszubauen.
|
Kostenloses Online-Coaching zur Digitalisierung für HandwerksbetriebeHandwerksbetriebe
können beim Mittelstand-Digital Zentrum
Handwerk ein kostenfreies 60-minütiges
Expertengespräch zu einem
Digitalisierungsthema ihrer Wahl buchen. Dabei soll
geklärt werden, welche
Maßnahmen den
größten Mehrwert
bringen und womit man konkret starten kann.
|
Termine und Veranstaltungen |
Save the date: START Rhein-Neckar dieses Jahr in Heidelberg |
|||||
![]() |
Egal, ob Handwerk, Handel, Dienstleistung
oder Digital-Start-up: Bei START Rhein-Neckar gibt es alle
Informationen rund um die Selbstständigkeit.
Das Heidelberger Amt für
Wirtschaftsförderung und Wissenschaft ist
dieses Jahr Mitveranstalter und lädt in die
Halle02 in Heidelberg ein. Den 18. September 2023 sollte man sich
dazu bereits jetzt im Kalender eintragen.
|
Berichtspflicht zur Nachhaltigkeit? Was Unternehmen jetzt tun müssen |
|||||
![]() |
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe
„Let´s talk
Climate“ zeigt der Nachhaltigkeits- und
Strategieberater Apurva Gosalia am Donnerstag, 23. Februar
2023, um 18 Uhr an der SRH Hochschule
Heidelberg Potenziale auf, wie Unternehmen den notwenigen Wandel
zur klimafreundlichen Wirtschaft für sich
nutzen können. Zu diesem Vortrag mit
anschließender Diskussion ist die
Öffentlichkeit herzlich eingeladen.
|
Informationen unserer Partner |
Workshop der IHK zu „Chefsache IT-Sicherheit“ |
|||||
![]() |
IT-Sicherheit ist für
Unternehmen enorm wichtig und sollte daher zur Chefsache werden.
Alles Wissenswerte gibt es in einem kostenfreien Workshop der IHK
Rhein-Neckar am Donnerstag, 23. März, von 15
bis 18.15 Uhr - vor Ort im Haus der Wirtschaft der IHK in
Heidelberg.
|
Gründungsberatung der Handwerkskammer |
|||||
![]() |
Für eine erfolgreiche
Existenzgründung im Handwerk braucht es ein
gutes Geschäftskonzept. Hilfe dazu bietet
das Team der Wirtschaftsförderung der
Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald in monatlichen
Informationsveranstaltungen.
|
IMPRESSUM Wenn
Sie keine weiteren E-Mails mehr von uns erhalten
möchten, können Sie
sich hier
austragen. Um Die Inhalte unseres Newsletters werden sorgfältig recherchiert. Für die Richtigkeit der Angaben kann jedoch keine Gewähr übernommen werden. Für die Inhalte von Internetseiten Dritter, auf die im Newsletter ggf. verwiesen wird, ist das Amt für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft weder verantwortlich noch haftbar. |