Logo facebook Logo Twitter Logo YouTube Logo RSS Logo YouTube Logo Instagram Logo Stage

Brückentor ist eröffnet
Endlich ist es soweit: Das mittelalterliche Brückentor erstrahlt nach der Fassadensanierung in neuem Glanz.

Brückentor und Alte Brücke mit Sicht auf das Schloss (Foto: Pellner/ Stadt Heidelberg)

Alte Brücke und Brückentor

Mathias Schiemer, Geschäftsführer Heidelberg Marketing, Erster Bürgermeister Jürgen Odszuck, Helen Heberer, Ortskuratorin Stiftung Denkmalschutz, Harald Heußer Leiter des Hochbauamtes und Gertraud Heizmann vom Hochbauamt vor dem Brückentor. (Foto: Dittmer)
Mathias Schiemer, Geschäftsführer Heidelberg Marketing, Erster Bürgermeister Jürgen Odszuck, Helen Heberer, Ortskuratorin Stiftung Denkmalschutz, Harald Heußer Leiter des Hochbauamtes und Gertraud Heizmann vom Hochbauamt vor dem Brückentor. (Foto: Dittmer)

Die Karl-Theodor-Brücke, besser bekannt als Alte Brücke, ist eines der Wahrzeichen Heidelbergs. Sie und ihre hölzernen Vorgängerinnen bildeten den vom Brückentor geschützten nördlichen Hauptzugang zur Stadt. Das mittelalterliche Brückentor hatte als Teil der Stadtbefestigung alle Hochwasser und Eisgänge überstanden und diente nach dem Bau der Steinbrücke durch Kurfürst Karl Theodor als Wächterhaus und Gefängnis (Schuldturm). 1788 wurden die spitzen Kegeldächer der Tortürme durch barocke Turmhelme ersetzt. Im östlichen Turm führte eine Wendeltreppe aus Sandstein in eine Wohnung über dem Torbogen. Im westlichen Turm sind drei niedrige Räume, die in früheren Zeiten als Arrestlokale dienten.

Brückentor erstrahlt in neuem Glanz

Das Brückentor erstrahlt 2019 in neuem Glanz: Rund eineinhalb Jahre lang führte die Stadt Heidelberg Sanierungsmaßnahmen zur Substanzerhaltung und zur Ausbesserung des Putzes am Brückentor durch, weil die Fassade altersbedingte Schäden aufgewiesen hatte. Die Kosten beliefen sich auf rund 750.000 Euro. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz hatte die Maßnahme mit 80.000 Euro gefördert. Ausgeführt wurden Naturwerksteinarbeiten an der Fassade, Klempnerarbeiten an den Türmen und der Dachbekrönung, Putzarbeiten sowie Malerarbeiten an den Türmen. Steinmetze bauten Vierungen und Neuteile ein und am Stein wurden Restaurierungsarbeiten ausgeführt. Die Inschrift-Tafel auf der Nordseite des Tores wurde neu vergoldet. Im Juni 2019 wurde die Fassadenanierung abgeschlossen.

Eindrücke von der Alten Brücke und dem Brückentor

  • Das Bild zeigt das mittelalterliche Brückentor, das ein Teil der früheren Stadtmauer war. (Foto: Stadt Heidelberg)
    Das mittelalterliche Brückentor war ein Teil der Stadtmauer und wurde erhalten.(Foto: Stadt Heidelberg/Pellner)
  • Der Blick auf den Neckar und die Alte Brücke mit dem mittelalterlichen Brückentor. (Foto: Stadt Heidelberg)
    Der Blick auf den Neckar von der alten Brücke. (Foto: Stadt Heidelberg /Pellner)
  • Blick auf Alte Brücke, Brückentor und Schloss. (Foto: Stadt Heidelberg/ Pellner)
    Blick auf Alte Brücke, Brückentor und Schloss. (Foto: Stadt Heidelberg/ Pellner)
  • Affen-Skulptur (Foto: Stadt Heidelberg/Pellner)
    Das mittelalterliche Brückentor war ein Teil der Stadtmauer und wurde erhalten.(Foto: Stadt Heidelberg)
  • Der Blick auf den Neckar. (Foto: Stadt Heidelberg/Pellner)
    Der Blick auf den Neckar. (Foto: Stadt Heidelberg/Pellner)
  • Das frisch sanierte Brückentor am Tag der Einweihung. (Foto: Stadt Heidelberg)
    Das frisch sanierte Brückentor am Tag der Einweihung. (Foto: Stadt Heidelberg)

Weitere Infos

Pressemitteilung vom 27. Juni 2019: "Alte Brücke: Fassade des Brückentores erstrahlt in neuem Glanz"

www.heidelberg-marketing.de/erleben/sehenswuerdigkeiten/alte-bruecke.html