Logo facebook Logo Twitter Logo YouTube Logo RSS Logo YouTube Logo Instagram Logo Stage

Plastikmüll
Ein Film der über die Entstehung bis zur Vermeidung von unnötigen Plastikverpackungen informiert. 

Tipps für einen umweltfreundlichen Schulstart
Damit die Kinder gut ausgerüstet ins Schuljahr starten können, sollten Eltern beim Kauf der Materialien neben dem Preis auch die Umweltverträglichkeit im Blick behalten. mehr dazu

Kartenansicht des Bürgerportals.

Auf einen Blick
Altglascontainer, öffentliche Toiletten, Abholzeiten – alle Services rund um das Thema Abfall gibt es im Geoportal auf einen Blick.
mehr dazu

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Abfallwirtschaft und Stadtreinigung Heidelberg
Hardtstraße 2
69124 Heidelberg
Telefon 06221 58-29999
Fax 06221 58-29900

Kontaktformular
Kundenportal Abfallwirtschaft
Infos zur Datenschutzgrundverordnung
Abfall aktuell

   
Waste & cleanliness
 
More about waste and cleanliness
Englische Flagge

Einfälle statt Abfälle

Aktionen in Schulen, Jugendzentren und Kindertageseinrichtungen

Kindergärten, Jugendzentren und Schulen sind die Orte, wo umweltfreundliches Verhalten früh erlernt und neue Perspektiven entwickelt werden können. Dabei sind die Einrichtungen entscheidende Vorbilder im alltäglichen Umgang mit Materialien, in der Abfallvermeidung, Abfalltrennung und der Umsetzung klimaschonender Konzepte.

Lehrpersonal, Erziehende, Jugend- und Sozialarbeiterinnen erhalten bei der Abfallberatung der Abfallwirtschaft und Stadtreinigung hilfreiche Informationen und Materialien für den Bildungseinsatz.

Wir unterstützen Sie zum Beispiel beim …

  • Erstellen eines Abfallkonzeptes für Ihre Einrichtung. Schwerpunkte sind die Abfallvermeidung und -trennung. Das Abfallkonzept soll mit den Beteiligten vor Ort gemeinsam erarbeitet und umgesetzt werden. Inhalte eines Abfallkonzeptes sind unter anderem die klimafreundliche und abfallarme Beschaffung, Umsetzung von Mehrwegsystemen und Ausstattung der Einrichtung mit einem einheitlichen Abfall-Sortiersystem.
  • Verteilen von Frühstücksdosen an die Schulanfängerinnen und Schulanfänger im Rahmen des Projekts „Abfallarmes und gesundes Frühstück“.
  • Durchführen von Spiel-, Aktions- und Informationsveranstaltungen.
  • Entwickeln und Bereitstellen von Unterrichts- und Informationsmaterialien zum Thema Abfallvermeidung und -trennung.
  • Durchführen einer Unterrichtseinheit zum Thema Bioabfall und Kompost. Wir verleihen Unterrichtsmaterialien zum Thema für Schülerinnen und Schüler, ab der vierten Klasse. Fragen Sie nach der #WIRFUERBIO-Abfallbox.
  • der Arbeit mit Jugendgruppen, Eltern-, Lehrer-, Klima- und Umweltinitiativen, sowie bei der Multiplikatorenarbeit.

Die Mülldetektive

Wir bieten in Zusammenarbeit mit dem Bund für Umwelt- und Naturschutz (BUND) jährlich ein kostenloses Unterrichtsangebot mit dem Titel „Die Mülldetektive“, für 3. bis 7. Schulklassen an. Lehrerinnen und Lehrer können sich mit Ihren Schulklassen über unser Onlineformular dafür anmelden. Das Angebot, das Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des BUND durchführen, umfasst zwei Lernfelder:

  • Modul 1: Abfall vermeiden – trennen – verwerten, Schwerpunkt: Verpackungen aus Plastik
    Ort: im Klassenzimmer oder auf dem Schulgelände, im Freien
    Zeitrahmen: etwa zwei Schulstunden
  • Modul 2: Bioabfall – Kompost – Stoffkreisläufe – Saubere Stadt
    Ort: außerschulisch im Wald oder im Schulgarten
    Zeitrahmen: etwa vier Schulstunden

Bitte nutzen Sie zur papierlosen Anmeldung das Online-Anmeldeformular.

Reservieren Sie Ihre Termine für Mai bis Juli oder für das neue Schuljahr im September bis November. Sie können die Module einzeln buchen.
Das Modul 1 ist teilbar, sodass beispielsweise zweimal 15 Schülerinnen und Schüler im Klassenraum teilnehmen können.

Historie: Seit 1994 arbeitet die Abfallberatung mit dem BUND (Bund für Umwelt- und Naturschutz) Heidelberg in einem Arbeitskreis "Einfälle statt Abfälle" zusammen. Ziel ist es, Aktionen zum Abfall vermeiden in den Schulen anzuregen und zu fördern. Zum Beispiel wurde 1996/97 ein Wettbewerb veranstaltet, bei dem die Klasse mit den besten Einfällen und Erfolgen bei der Abfallvermeidung in der Schule gesucht wurde. Honoriert wurden die Art und Menge der Abfälle, das alltägliche Abfallverhalten sowie außergewöhnliche Ideen, Aktionen und Projekte zur Abfallvermeidung.