

Sommer in Heidelberg
Noch keinen Plan für die Ferien? Wer seinen Sommer in Heidelberg verbringt, kann sich über ein buntes Programm freuen. Egal ob Ferienprogramm, Ausstellung oder Event, hier ist für alle etwas dabei.
Events und Theater
Neuer Karlstorbahnhof
Mit den Bereichen Musik, Literatur, Theater, Kleinkunst und Kino hat der neue Karlstorbahnhof viel zu bieten.
Kulturfenster
Auf der Kleinkunstbühne vom Kulturfenster gibt es Workshops und Veranstaltungen aller Art.
Montpellier Haus
Das Montpellier Haus des Deutsch-Französischen Kulturkreis e.V. bietet dieses Jahr verschiedene kulturelle Veranstaltungen von Literatur, Stammtisch bis hin zu Musik.
Neckar Musikfestival
Das Neckar Musikfestival lockt im Schloss Wolfsbrunnen in Schlierbach bis in den Oktober hinein mit zahlreichen klassischen Konzerten.
Die Neckarorte
Die Neckarorte: Den Sommer am Neckar genießen. Hier gibt's eine Übersicht mit den verschiedenen Orten und Veranstaltungen.
Taeter Theater
An lauen Sommerabenden Theater genießen: Beim Taeter Theater auf dem Landfried-Areal im Stadtteil Bergheim gibt es bis Mitte September Klassiker, Satire, Lesungen und verschiedene Gastspiele an der frischen Luft zu sehen.
Zimmertheater Heidelberg
Das Theaterstück „Rot“ von Eric Heinz ist ab dem 27. Juli fast täglich im Zimmertheater Heidelberg zu sehen.
Ausstellungen und Filme
Heidelberger Kinos
Die Heidelberger Kinos, darunter die Filmkunsttheater Gloria & Gloriette in der Altstadt und Die Kamera in Neuenheim sowie der Luxor Filmpalast in der Bahnstadt haben wieder ihre Türen geöffnet. Auch das Karlstorkino lädt seine Gäste täglich zu verschiedenen und wechselnden Programmen ein.
Körperwelten
Wie sieht unser Körper eigentlich unter der Haut aus? Dank plastinierter Exponate von Körperspendern weltweit wurde Körperwelten berühmt. Im Alten Hallenbad ist zurzeit die Ausstellung „Anatomie des Glücks“ zu sehen.
Mark Twain Center
Bis zum 28. Oktober ist im Mark Twain Center die Ausstellung "Picturing the Pandemic" zu sehen. Mit dem Pandemic Journaling-Project haben zwei US-amerikanische Wissenschaftlerinnen im Mai 2020 ein digitales Journal geschaffen, in dem Menschen aus der ganzen Welt ihre Erfahrungen mit Einsamkeit, Trauer, Ausgrenzung oder auch Glück in Zeiten der Pandemie verarbeitet haben. Fast 2000 Personen aus 55 Staaten der Erde haben sich mit fast 3000 Bildbeiträgen daran beteiligt. Das Mark Twain Center für transatlantische Beziehungen zeigt nun ausgewählte Fotobeiträge aus diesem Bestand, verbunden mit zahlreichen Dokumenten, mit denen Heidelbergerinnen und Heidelberger sich an dem Projekt beteiligten. Die ausgestellten Fotos und Objekte erlauben einen intensiven Blick auf die ganze Bandbreite menschlicher Eindrücke und Erlebnisse in den vergangenen drei Jahren: von Verlust und Trauer, Einschränkung individueller Freiheiten, den Protesten der Black Lives Matter-Bewegung und dem stillen Glück der Mitmenschlichkeit. Fotografieren, Malen, Tagebuchschreiben oder auch Handarbeiten dienten dabei als Ausdrucksmittel, um individuelle Pandemie-Erfahrungen miteinander zu teilen, um Kreativität zu entdecken und eine eigene Haltung zu entwickeln. Die Ausstellung wurde in Zusammenarbeit mit der University of Connecticut und der Brown University in den USA realisiert und wird neben Stationen in den USA nun auch in Deutschland und in Mexico City gezeigt.
Schloss Heidelberg
Das Schloss Heidelberg zieht jedes Jahr tausende Besucherinnen und Besucher in die Stadt. Die Schlossführungen bieten aber auch Heidelbergerinnen und Heidelbergern neue Einblicke in den einstigen Alltag des Schlosses.
Textilsammlung Max Berk
Das Sammlungsgebiet der Textilsammlung Max Berk umfasst schwerpunktmäßig europäische und außereuropäische Textilien aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert. In manchen Bereichen wie außereuropäischen Grabfunden reichen die Museumsobjekte jedoch auch bis in das erste Jahrtausend nach Christus zurück und bilden einen Gegenpol zu textilen Kunstwerken der Gegenwart. Systematische Ankäufe in den Gründungsjahren (1970er Jahre) legten den Grundstein für die heutige Sammlung, die stetig ergänzt wird. Die Ausstellung zeigt Damen- und Kindermode aus drei Jahrhunderten, Antike Patchworkquilts, Textile Wandobjekte und Außereuropäische Textilien.
Völkerkundemuseum
Im Völkerkundemuseum ist aktuell bis zum 7. Januar 2024 die Sonderausstellung Staub und Seide zu sehen.
Kinder, Jugendliche und Familie
alla hopp!-Anlage
Am Harbigweg im Stadtteil Kirchheim bietet seit Oktober 2016 die „alla hopp!“-Anlage auf einer Fläche von 13.600 Quadratmetern vielfältige Angebote für alle Generationen. In einem Bewegungsparcours kann an verschiedenen Stationen der gesamte Körper trainiert werden.
Heidelberger Altstadtplan für Kinder
Kleine Entdeckerinnen und Entdecker können mit dem Kinderstadtplan die Heidelberger Altstadt neu erleben und genauer kennenlernen. Neben Wissenswertem zur Geschichte und Informationen zu Orten der Altstadt, stehen auch Wegweiser für Entdeckungs-Rundgängen zum Download.
Die Heidelberger Bäder
Eine runde Abkühlung für die ganze Familie gibt es auch in den Heidelberger Schwimmbädern.
Jugendkunstschule Heidelberg-Bergstrasse e.V.
Für kreative Köpfe: Die Jugendkunstschule „Jukusch“ gibt Kindern und Jugendlichen zwischen sechs und 14 Jahren die Möglichkeit, verschiedene Kunstformen auszuprobieren. Hierfür werden verschiedene Workshop angeboten.
Kinder- und Jugendtreff CityCult
Auch im Sommer bietet der Kinder- und Jugendtreff CityCult spannende Aktionen von Sport und Tanzen bis hin zu Fashion und Campen an. Aktuell gibt es bei verschiedenen Angeboten noch freie Plätze.
Kinder- und Jugendhaus Röhre
Freie Plätze bietet das Kinder- und Jugendhaus Röhre mit den Angeboten im Ferienprogramm. Wartelisten sind teilweise möglich.
Kulturfenster e.V.
Graffiti für Einsteiger, eine Kajak-Tour oder eine Wanderung unternehmen: Diese Aktionen organisiert das Kulturfenster, das viele weitere Angebote für Kinder, Jugendliche und Familien in den Ferien hat.
Märchenparadies Heidelberg
Hoch oben beim Königsstuhl können Kinder im Märchenparadies ins Land der Feen, Drachen und Hexen eintauchen.
Natürlich Heidelberg
Natürlich Heidelberg bietet regelmäßige Naturerlebnisse an. Diese reichen von sportlichen Aktivitäten und Schnittkursen bis hin zu Erkundungen. Für alle Veranstaltungen, bei denen keine gesonderte Anmeldung notiert ist, ist die Anmeldung über das Online-Buchungsportal möglich.
Sportkreis Heidelberg
Rennen, Spielen, Toben bei den Ferienchamps des Sportkreis Heidelberg. Kinder lernen in den Ferienchamp-Wochen verschiedene Mannschafts- und Individualsportarten unter Aufsicht von qualifizierten Trainerinnen und Trainern kennen.
Stadtbücherei Heidelberg
Zum zweiten Mal findet in der Kinder- und Jugendbücherei der Sommerleseclub "Heiss auf Lesen" statt. Er startet am 18. Juli und dauert bis September. Teilnehmen kann jeder, der mitmachen möchte. Im Mittelpunkt der Aktion steht eine große Auswahl exklusiv für den Leseclub gekaufter Bücher. Die „Heiss auf Lesen“-Clubmitglieder können Bücher bewerten und sich mit dem Team der Stadtbücherei über die gelesenen Titel austauschen. Neben neuen Kontakten und spannenden Themen winken Belohnungen: Jeder, der mindestens ein Buch gelesen hat, wird zur großen Abschlussparty am 22. September eingeladen, erhält eine Urkunde für die erfolgreiche Teilnahme und kann attraktive Sachpreise gewinnen. Anmeldungen für „Heiss auf Lesen“ sind vom 18. Juli bis zum 13. September jederzeit in der Kinder- und Jugendbücherei möglich.
vhs Heidelberg e.V.
Von ScienceLabs über Computerworkshops bis zu Entdeckungen in der Natur - Lernen, weil es einem Spaß macht: Die Junge Sommer-VHS bietet in den Sommerferien verschiedene Angebote für Schülerinnen und Schüler von neun bis 16 Jahren an.
Zoo-Akademie
Hautnah Zootieren begegnen und mit Spaß etwas Neues lernen, können Schulkinder bei den Ferienprogrammen der Zoo- Akademie. Verschiedene Workshops mit freien Plätzen werden hier angeboten.
Zoo Heidelberg
Um exotische Tiere zu sehen muss man nicht ans andere Ende der Welt reisen. Denn auch der Heidelberger Zoo zeigt eine Vielfalt an heimischen und exotischen Tieren wie den asiatischen Elefanten oder eine Tigerpython. Ein Ausflugsziel für die ganze Familie.
Ausflüge, Führungen und Sport
Akademie für Ältere Heidelberg
Die Akademie für Ältere bietet auch in den Sommerferien verschiedene Veranstaltungen für begeisterte Teilnehmerinnen und Teilnehmer ab 60 an. Zudem startet am 31. August 2023 für sechs Wochen die Gesundheits- und Präventionswochen. Diese findet in Kooperation mit der Lokalen Allianz für Menschen mit Demenz in Heidelberg und mit der Initiative "Demenz Partner werden" statt.
Fahrradfreundliches Heidelberg
Kurze Tour durch die Stadt, mit dem Mountainbike den Abhang runter oder doch die längere Fahrradtour? Mit zwei Rädern kommt man in und um Heidelberg voran. Die richtige Strecke lässt sich leicht auf den Seiten der Stadt Heidelberg finden.
Freizeit im Grünen
Wandern und das Grüne genießen kann man nicht nur in den Alpen, sondern auch sehr gut in Heidelberg und Umgebung. Beispielsweise im Stadtwald, beim Wandern durch die Rohrbacher Weinberge oder den Neckarsteig entlang.
Heidelberger Bäder
Jung und Alt können sich an heißen Sommertagen in den städtischen Schwimmbädern abkühlen.
Heidelberg Marketing
Heidelberg Marketing bietet Führungen mit verschiedenen thematischen Schwerpunkten an. Ob Altstadtrundgang, "Köstliches Heidelberg" oder eine Segwaytour, hier kann jede und jeder neue Seiten von Heidelberg entdecken.
Kühle Karte
Die „Kühle Karte“ der Stadt Heidelberg ist ein digitaler Stadtplan und weist kühle Orte in Heidelberg aus, die Schutz vor Hitze bieten. Das reicht von Kirchen bis hin zu Sitzbänken in Baumnähe, Grünflächen, Spielplätzen und Bäumen. Zudem sind öffentlich zugängliche Toiletten auf der Karte vermerkt. Die Karte zeigt außerdem, wo die Bürgerinnen und Bürger kostenlos Trinkwasser erhalten können und wo Trinkbrunnen und herkömmliche Brunnen zu finden sind. Heidelberger Bürgerinnen und Bürger können individuell für ihren Ortsteil Informationen über die Lage der kühlen Orte abrufen.
meinGrün
Ob Familienpicknick, Gassi-Runde mit dem Hund oder stilles Beobachten der Natur – mit der meinGrün-App lässt sich diejenige Grünfläche schnell und einfach finden, die am besten zu den eigenen Bedürfnissen passt. Denn die App bietet neben Informationen zur Lage öffentlicher Grünflächen auch Wissenswertes zur Ausstattung vor Ort: Wo gibt es einen Spielplatz, wo eine Liegewiese? Wo lässt sich auf einer ruhigen Bank im Lieblingsbuch schmökern? Wo kann ich mit sportlich betätigen? Mit einer Vielzahl an Suchfunktionen kann jeder die optimale Grünfläche finden.
Natürlich Heidelberg
Wie wärs mit einem Ausflug zu den Mammutbäumen an der Sprunghöhe? Oder auf die „Via Naturae“ auf dem Königstuhl? Mit Natürlich Heidelberg gibt es viele Möglichkeiten für Erwachsene und Familien etwas zu erleben.
Sport im Park
Macht mit! Bleib fit! – das Projekt Sport im Park ist ein unverbindliches und kostenloses Gesundheits- und Fitnesstraining für Untrainierte wie für Sportlicher aller Altersklassen.
Volkshochschule Heidelberg
Die Volkshochschule Heidelberg (VHS) macht keine Sommerpause und ist wie gewohnt mit Workshops und Kursen am Start. Von Sprachen, über Kunst bis Kochen, hier ist für jede und jeden etwas dabei.
Weisse Flotte Heidelberg
Perspektivwechsel: Mit den Bootstouren der "Weißen Flotte" schaut man vom Neckar aus auf Heidelberg und kann so die Stadt mal von Außen sehen.
Sommer-Angebote der Heidelberger Seniorenzentren
Für viele der aufgeführten Veranstaltungen sind Anmeldungen erforderlich. Weitere Informationen zu den Veranstaltungen und zu eventuell anfallenden Kosten sind auf der Webseite der Heidelberger Seniorenzentren zu finden.
Sport und Bewegung
Die Aktivität im Alter ist wichtig. Aus diesem Grund bieten die Seniorenzentren Heidelberg an den unterschiedlichen Standorten verschiedene Bewegungsangebote an. Diese reichen von Yoga, Wanderungen und Boule bis hin zu Tanzen und Tischtennis. Dabei ist mit Sicherheit für jeden etwas dabei. Weitere Informationen und eine Übersicht der Bewegungsangebote sind hier zu finden.
Kostenlose Bewegungstreffen im Freien
Zudem finden offene Fitnessangebote für Menschen über 50 auf öffentlichen Plätzen in den Stadtteilen statt:
- Bergheim: Schwanenteichanlage, Donnerstag 10 Uhr
- Handschuhsheim: Grahampark, Freitag 9.30 Uhr
- Kirchheim: „alla-hopp!“-Anlage, Mittwoch 10 Uhr
- Kirchheim: Festplatz, Dienstag 10 Uhr
- Rohrbach: Garten des Seniorenzentrums Rohrbach, Dienstag 11.30 Uhr
- Südstadt: Spielplatz Ecke Turner-, Kirschgarten- und Sickingerstraße, Mittwoch 10 Uhr
- Weststadt: Wilhelmsplatz, Mittwoch 10 Uhr
- Ziegelhausen: Kuchenblech (Nähe Seniorenzentrum), Dienstag 10 Uhr
Weitere Informationen zu den kostenlosen Bewegungstreffen im Freien auf der Webseite der Seniorenzentren Heidelberg
Lebenslanges Lernen und Sprachen
Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch und Griechisch. Egal ob als Anfänger oder Fortgeschrittene, Sprachinteressierte können hier Ihren Interessen nachkommen.
Die Sprachkurse werden in folgenden Seniorenzentren angeboten: Boxberg/ Emmertsgrund, Kirchheim, Neuenheim, Rohrbach, Wieblingen und Ziegelhausen/ Schlierbach.
Ausflüge und Kreatives
Weitere Angebote in Heidelberg finden Sie auch unter Freizeitangebote A bis Z, sowie in unserem Veranstaltungskalender.