Überraschungsbox für Kinder in Quarantäne
Ab dem 25. Januar 2021 bietet das Bündnis Familien eine „Überraschungsbox für QuarantäneKinder“ an. Diese Box können Familien, bei denen ein Kind oder mehrere in Quarantäne sind, unter info@familie-heidelberg.de zum Selbstkostenpreis von 10 Euro bestellen und bekommen sie zugeschickt. mehr dazu
Corona-Pandemie: Tipps und Unterstützung für Familien mit Kindern
Familien mit Kindern stehen aufgrund der Coronavirus-Pandemie vor besonderen Herausforderungen. Angebote und Ansprechpartner, die den Familienalltag unterstützen, sind hier eine große Hilfe.
Betreuung
Der bundesweit harte Lockdown wurde bis zum 28. März verlängert, mit optionalen regionalen Lockerungen. Ab Montag, 15. März 2021 sollen die Grundschulen mit allen Klassen zu einem eingeschränkten Präsenzbetrieb unter Pandemiebedingungen zurückkehren, ebenso die weiterführenden Schulen mit den Klassen 5 und 6. Schülerinnen und Schüler ab Klasse 7 bleiben - mit Ausnahme der Abschlussklassen - bis nach den Osterferien im Fernunterricht. Für Schülerinnen und Schüler der Klasse 7 wird weiterhin Notbetreuung angeboten. Seit dem 22. Februar 2021 sind außerdem Kitas für einen Regelbetrieb unter Pandemiebedingungen geöffnet.
Detaillierte Infos zum Thema Schule und Kindertageseinrichtungen gibt es auf der Website des Kultusministeriums Baden-Württemberg.
Entlastung
- Einkaufshelfer/-innen: Nicht nur Senioren brauchen derzeit Unterstützung beim täglichen Einkauf. Auch Familien, die in häuslicher Quarantäne sind, können Hilfe gut gebrauchen. Die Stadt Heidelberg gibt eine Übersicht über die Angebote.
- Staatliche Hilfen: Vom Notfall-Kinderzuschlag bis zur Lohnfortzahlung bei Kinderbetreuung: Das Familienportal des Bundesministeriums für Familie, Seniorinnen und Senioren, Frauen und Jugend bietet täglich aktualisierte Informationen über staatliche Hilfen und Serviceangebote für Familien: www.familienportal.de.
Beratung
Von der Erziehungsberatung über Beratungsangebote zu den Themen häusliche Gewalt, Kinderschutz, Schwangerschaft, Sucht, Behinderung, Pflege, Wohnen und vieles mehr.
Anlaufstelle Frühe Hilfen
Childhood-Haus
donum vitae e.V. - Schwangerschaftskonfliktberatungsstelle
Elterntelefon
Am Elterntelefon haben Väter und Mütter die Möglichkeit ohne thematische Einschränkung ihre Sorgen und Probleme darzulegen. Dabei bleibt die Anonymität aller Anrufenden streng gewahrt. Kostenlos vom Handy- und Festnetz bundesweit erreichbar, Telefon: 0800 111 0550 (montags – freitags von 9 – 11 Uhr, dienstags + donnerstags von 17 – 19 Uhr)
Eltern-Säuglings-/Kleinkind Sprechstunde (Altersbereich von 0-3)
Erziehungsberatungsstellen
Die Erziehungsberatungsstellen in Heidelberg sind Teil der Jugendhilfe und bieten in der aktuellen Situation telefonische Beratung an:
- Erziehungsberatung des Kinder- und Jugendamtes
erreichbar per E-Mail: erziehungsberatung@heidelberg.de - Beratungsstelle für Eltern, Kinder, Jugendliche und Familien am Institut für AKJP
Telefon: 06221 439198 - AWO-Kinderschutzzentrum,
Telefon: 06221 7392132 (telefonische Erreichbarkeit ausgeweitet) - Psychologische Beratungsstelle Caritas
Telefon: 06221 409024, team-eb@caritas-heidelberg.de
Familienportal des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Täglich aktualisierte Informationen über staatliche Hilfen und Serviceangebote für Familien:
www.familienportal.de
Hilfe bei häuslicher Gewalt
Für Menschen, die befürchten, eine Straftat zu begehen, gibt es ein bundesweites telefonisches Hilfsangebot des Präventionsprojektes „Keine Gewalt- und Sexualstraftat begehen“. Die Behandlungsinitiative Opferschutz (BIOS-BW) e .V. bietet unter der Telefonnummer 0800 70 222 40 therapeutische Hilfe an. Dieses kostenlose und anonyme Angebot richtet sich insbesondere an Personen mit sexuellen Phantasien gegenüber Kindern oder zu Gewalttaten neigende Personen. Das Angebot ist erreichbar von Montag bis Freitag, jeweils von 9 bis 18 Uhr.
Telefonische Beratung zu den regulären Sprechzeiten: Mo, Di, Do: 9.30-12 Uhr; Mi 14-17 Uhr |
|
per Telefon und Whatsapp erreichbar |
|
Frauenhaus |
Das Frauenhaus ist weiterhin rund um die Uhr unter der Telefonnummer 06221 831282 erreichbar. Im Gespräch kann in dringenden Fällen geklärt werden, ob es Kapazitäten vor Ort oder eine Ausweichmöglichkeit in andere Frauenhäuser gibt. |
Frauennotruf |
Beratung und Unterstützung bei allen Formen sexualisierter Gewalt Für betroffene Frauen* und Mädchen* ab 14 Jahren Für unterstützende Angehörige, Freund*Innen, Fachkräfte … Telefonische Beratung und Teminvereinbarung für persönliche Gespräche: Montag, Mittwoch, Freitag 10 – 12 Uhr; Dienstag und Donnerstag 14 – 16 Uhr 06221/183643 Oder per e-mail: info@frauennotruf-heidelberg.de Weitere Infos unter: www.frauennotruf-heidelberg.de |
Frauen helfen Frauen e.V. Notfalltelefon Frauenhaus: 06221-831282 Telefon: 06221-833088 E-Mail: frauenhaus@fhf-heidelberg.de |
Notfalltelefon 24h Reguläre Telefonzeiten von 9.00 bis 12.00 Uhr |
Frauenberatungsstelle Courage und Interventionsstellen Telefon 06221 84 07 40 E-Mail: courage@fhf-heidelberg.de |
Telefon-Sprechzeiten sind: Montag: 9:30 – 12:00 Uhr Dienstag: 9:30 – 12:00 Uhr Mittwoch: 14:00 - 17:00 Uhr Donnerstag: 9:30 – 12:00 Uhr Außerhalb dieser Zeiten können die Personen eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen, Rückruf erfolgt. |
Männerinterventionsstelle Telefon 06221 600101 |
Hilfe und telefonische Beratung für Männer, die von Gewalt betroffen sind. |
Hilfe und telefonische Beratung für Männer, die von Gewalt betroffen sind. |
Beratung bei Gewalt in Paarbeziehungen für Mitglieder der LSBTTIQ-Community. |
Jugendagentur Heidelberg
Jungentelefon
Das neue Jungentelefon bietet eine eigene Telefonzeit für Jungen, die Gewalt erfahren oder erfahren haben. Eine Videositzung per Skype ist auf Wunsch möglich.
Erreichbar Montag bis Freitag jeweils 14.00 – 15.00 Uhr, Telefon 06221 6516767, Mail: info@fairmann.org und auf der Website www.fairmann.org
www.kein-kind-alleine-lassen.de
Auf der neuen Internetseite des unabhängige Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM) der Bundesregierung finden Kinder und Jugendliche direkten Kontakt zu Beratungsstellen und auch Erwachsene bekommen Informationen, was sie bei sexueller und anderer familiärer Gewalt in der Corona-Krise tun können. Neben Infos und Links gibt es hier auch Flyer und Plakate zum Ausdrucken, um Kinder auf das Hilfsangebot hinzuweisen: www.kein-kind-alleine-lassen.de
Kinder- und Jugendamt Heidelberg, Familienbüro
Kinder- und Jugendamt Heidelberg, Allgemeiner sozialer Dienst
Kinderschutz
Beratung in Fragen des Kinderschutzes durch Fachkräfte, die vom Kinder- und Jugendamt beauftragt sind. Aktuell sind folgende Stellen erreichbar (die Beratungen sind vorzugsweise per Telefon abzurufen):
- AWO-Kinderschutzzentrum: Telefon: 06221 7392132 (telefonische Erreichbarkeit ausgeweitet)
- Institut für analytische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie AKJP, Telefon: 06221 439198
- Psychologische Beratungsstelle Caritas, Telefon: 06221 409024
- Kinder- und Jugendamt, Erziehungsberatung, Telefon 06221-5838080
Kinderschutzbund
„Nummer gegen Kummer“ für Kinder und Jugendliche
Anonymes telefonisches Gesprächs- und Beratungsangebot für Kinder und Jugendliche bei Fragen, Sorgen, Problemen und in kritischen Situationen.
Kostenlos vom Handy- und Festnetz bundesweit erreichbar, Telefon: 116 111 (montags – samstags von 14 - 20 Uhr)
www.nummergegenkummer.de
„Offenes Ohr“ der Evang. Kirche Heidelberg für Kinder, Jugendliche und Familien
Zuhause geht es drunter und drüber? Stress mit dem Freund oder der Freundin? Schule läuft gerade nicht oder Dir fehlt einfach gerade jemand zum Reden? Unter 06221 3891131 sind Pädagoginnen und Pädagogen der offenen Kinder- und Jugendarbeit und des Evang. Kinder- und Jugendwerks da und hören zu. Jeden Tag zwischen 16-18 Uhr erreichbar. Keine Angst: Du brauchst Deinen Namen nicht nennen. Einfach mal quatschen - ohne dass etwas passiert. Wir freuen uns auf Deinen Anruf!
Psychologische Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen
pro familia
Schulsozialarbeit
Sozialdienst katholischer Frauen e.V. Heidelberg
Lernen
- Daheim lernen mit der Stadtbücherei: Die Stadtbücherei Heidelberg unterstützt mit verschiedenen Angeboten vom Brockhaus Schülertraining bis hin zur fachspezifischen Linksammlung für Abiturienten. www.heidelberg-stadtbuecherei.de
- Stay@home: Lernvideos für Kinder und Jugendliche und vieles mehr hat der Stadtjugendring unter dem Angebot stay@home auf seiner Homepage www.sjr-heidelberg.de im Angebot.
- Online Fördermaterial der Heidelberger Sprachförderung: Das Institut für Deutsch als Fremdsprachenphilologie der Universität Heidelberg bietet jetzt auch unter https://deutsch-fuer-den-schulstart.de/staerken/foerdermaterial/spiele.html Fördermaterial an. Ziel ist es, Sprachförderung für Kinder auch von Zuhause zu ermöglichen.
Freizeit
Auf der Übersichtseite „Gemeinsam die Zeit nutzen“ gibt es Angebote von Heidelberger Institutionen für die Zeit zu Hause.
Mehr Tipps gegen Langeweile und kreative Ideen für die Freizeitgestaltung von Familien:
DAI Heidelberg
Das DAI Heidelberg hat kindgerechte Online-Angebote gegen Langeweile zu Hause zusammengestellt: Von kostenlosen Trainingsvideos über Lernapps bis hin zu Links zu Märchenfilmen – hier ist für jedes Alter etwas dabei.
Familienportal: Alltags-Tipps
Das Familienportal des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend bietet Tipps, um den Alltag mit Familie in dieser besonderen Situation zu gestalten.
Haus der Jugend
Heidelberger Jugendtreffs
Die Heidelberger Jugendtreffs haben unter Einhaltung der aktuellen Hygieneauflagen geöffnet. Bei einigen Angeboten ist eine Voranmeldung nötig.
Kinderzeichenschule
Die Kinderzeichenschule bietet zahlreiche Anleitungen und Ausmalbilder zum Herunterladen an.
Kulturfenster e.V.
Das Beste aus der Situation machen! – In diesem Sinne hat das Kulturfenster e.V. eine ganze Reihe attraktiver „coronafester“ Angebote ins Programm genommen. Das Gesamtprogramm ist unter www.kulturfenster.de zu finden. Das Kulturfenster bietet das Mitmachangebot "Bunte Steinschlange" und Stadtteilrallyes in verschiedenen Heidelberger Stadtteilen. Neu ist die Stadtteilrallye in Bergheim - im Kinder- und Familienprogramm. Außerdem gibt es unter dem Stichwort „Kulturfenster für zu Hause“ Spielesets, die bestellt werden und zu Hause gespielt werden können. Es gibt Sets „Rund um die Sinne“, „Spiele mit Spaß“, „Fadenspiele“ und ein Escaperoom-Spiel zum selbst ausdrucken. Die Sets beinhalten alles, damit mit Unterstützung von gängigen Haushaltsgegenständen sofort losgelegt werden kann. Sie sind kostenfrei erhältlich, wobei sich das Kulturfenster auch über eine kleine Spende zur Deckung der Unkosten freut. Pro Familie kann erst einmal nur ein Set bestellt werden.
Kurpfälzisches Museum
Für Kunstbegeisterte bietet das Kurpfälzische Museum neben seiner digitalen Sammlung auch Film- und Audioproduktionen zu aktuellen Ausstellungen und Projekten an.
Sport zuhause
Neben langen Waldspaziergängen, Rad- oder Inliner-Touren, gibt es viele Möglichkeiten sich zuhause fit zu halten und dem natürlichen Bewegungsdrang von Kindern Raum zu geben. Heidelberger Sportvereine zeigen in Online-Trainingskursen, wie man seinen Körper ganz einfach im eigenen Wohnzimmer ohne besondere Trainingsgeräte kräftigen und in Bewegung halten kann. Alle Angebote unter „Daheim sporteln und fit bleiben“.
Spezielle Bewegungsideen für Kinder zeigen die Trainerinnen und Trainer von KiB Heidelberg („Kinder in Bewegung“) in ihren Videos. Mit Wäscheklammern, Ostereiern, Joghurtbechern und anderen einfachen Alltagsgegenständen bekommen schon kleine Kinder vielfältige Anregungen für Bewegung zuhause – auch ohne viel Platz.
Neben dem Tanzunterricht vieler Gruppen im Haus der Jugend, der über private Chatkanäle weiterläuft, bietet das Haus jetzt auch auf seinem Youtube-Kanal Tanzvideos für „Alle“ an. Vom „Kinderzimmertanz“ über Breakdance-Warmup, Modern- und Jazz-Elementen ist schon einiges dabei. Und es wird mehr. Zu sehen gibt es die Videos auch über die Homepage https://hausderjugend-hd.de/aktuelle-tanzvideos/.
Stadtbücherei Heidelberg
Mitmachaktionen, Brettspiele und Kinderbücher zum Ausleihen und den Zugang zum digitalen Streamingportal „filmfriend“ mit vielen Kinderfilmen – die Stadtbücherei bietet zahlreiche Angebote für kleine und große Kinder.
Seit Juli bietet die Stadtbücherei Veranstaltungen für Kinder ab 4 Jahren auf YouTube an. Das Team der Kinder- und Jugendbücherei liest vor, zeigt japanisches Erzähltheater oder gibt einfache Bastelanleitungen.
Stadtrallye "City&Quest"
Wem Zuhause die Decke auf den Kopf fällt, kann mit City Quest eine interaktive Stadtrallye quer durch die Heidelberger Altstadt machen. Über eine App werden die Teilnehmer via GPS durch die Stadt gelotst, die dazugehörige Rätseltasche inklusive Spielanleitung gibt es an der Rezeption des Hostels Lotte, Burgweg 3.
Stadtjugendring: Stay@home für Kinder und Jugendliche
Der Stadtjugendring e.V. hat auf seiner Website abwechslungsreiche digitale Angebote für Kinder und Jugendliche zusammengestellt. Neben Kochtipps, digitalen Kulturangeboten und kindgerechten Nachrichtensendungen werden hier auch Anlaufstellen bei Problemen aufgelistet.
Zudem bietet der Stadtjugendring virtuelle Reisen in Heidelbergs Partnerstädte an. Dank virtueller Stadttouren, Verlinkungen zu bekannten Museen, Zoos und Universitäten kann man die acht Städte bequem vom heimischen Sofa aus kennenlernen.
Theater und Orchester Heidelberg
Neue Formate und Geschichten zum Zuhören, zum Zuschauen und Ideen zum Mitmachen. Das Junge Theater des Theater und Orchester Heidelberg hat ein auf seiner Website ein spannendes Online-Programm zusammengestellt.
Zoo Heidelberg
"Heidelberg kauft lokal"
Spielwaren, Kinderbücher, Bastelbedarf: Die meisten Geschäfte mussten aufgrund der Corona-Pandemie mehrere Wochen schließen. Unterstützen Sie lokale Geschäfte und Gastronomie in der Corona-Krise. Insbesondere kleine Betriebe und Läden kämpfen um ihre Existenz. Mehr dazu unter „Heidelberg kauft lokal“.