Symbolfoto Einfache Sprache
Einige Nachrichten gibt es auch in einfacher Sprache. mehr dazu

Pressemitteilungen

Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 22. Mai 2023

Alter Karlstorbahnhof: Konzept für die Zwischennutzung beschlossen

Die Stadt Heidelberg hat ein Zwischennutzungskonzept für den Alten Karlstorbahnhof entwickelt, das für die kommenden zwei bis drei Jahre vielseitige Angebote in dem Gebäude ermöglicht. Dem Vorschlag der Verwaltung hat der Gemeinderat am 17. Mai 2023 mit großer Mehrheit zugestimmt. Derzeit prüft die Stadtverwaltung, ob und wie in diesem Bereich eine zweite Wache für die Berufsfeuerwehr Heidelberg realisiert werden kann. Dabei sollen gegebenenfalls auch Teile des Alten Karlstorbahnhofs genutzt werden. Eine Umsetzung ist im Feuerwehrbedarfsplan eingeplant. Bis dahin kann das Gebäude, zumindest für die Zeit bis 2025/2026, einer Zwischennutzung zugeführt werden.
Hochbeet
An den Hochbeeten im Gemeinschaftsgarten (von links): Lena Krug (Quartiersmanagement Hasenleiser), OB Eckart Würzner, Anke Schumacher (Gartenverein Zwischendrin), Erster Bürgermeister Jürgen Odszuck und Gabriel Höfle (Amt für Stadtentwicklung). (Foto: Tobias Dittmer) 
Meldung vom 22. Mai 2023

Wie die Stadt ein soziales Miteinander in den Stadtteilen fördert

Vier Hochbeete stehen zwischen Bäumen und dichtem Grün, frisch bepflanzt mit den unterschiedlichsten Gemüsesorten: Beim Urban Gardening Projekt in der Erbpinzenstraße in Rohrbach-Hasenleiser kommt das Quartier zum gemeinsam Gärtnern zusammen. Der vom Quartiersmanagement initiierte Gemeinschaftsgarten und die damit einhergehende ökologische Aufwertung ist ein Beispiel dafür, wie die Stadt Heidelberg ein soziales Miteinander in den Stadtteilen fördert. Für diese Art praktischer und bürgernaher Quartiersarbeit möchte sich die Stadt künftig noch stärker engagieren.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 22. Mai 2023

Was uns Schrift im öffentlichen Raum über die Vergangenheit verrät

Ob Plakate, die mit schreienden Farben für Veranstaltungen werben, Schriftzüge in Schaufenstern, die zum Konsumieren einladen oder Schilder, die auf Sehenswürdigkeiten aufmerksam machen – Schrift ist in den Innenstädten omnipräsent. Eine neue Erlebnistour, die über 19 Stationen durch die Heidelberger Altstadt führt, gibt Einblicke und Hintergründe zu historischen und zeitgenössischen Schriftzügen im Stadtbild. Entwickelt wurde der Stadtspaziergang „Schrift im öffentlichen Raum“ von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Sonderforschungsbereichs (SFB) „Materiale Textkulturen“ an der Universität Heidelberg. Einige der Stationen wurden dabei von Studierenden des Heidelberger Master-Studiengangs „Cultural Heritage und Kulturgüterschutz“ erarbeitet. Als eine von bis dato drei Erlebnistouren ist der Stadtspaziergang kostenfrei auf der „MeinHeidelberg“-App der Stadt Heidelberg verfügbar.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 22. Mai 2023

Bürgerämter: Termine auch in den Pfingstferien verfügbar

Die Bürgerämter der Stadt Heidelberg haben im Oktober 2022 eine Terminbuchung eingeführt. Dadurch werden Prozesse optimiert und Wartezeiten verkürzt. Bürgerinnen und Bürger erhalten wichtige Informationen bereits im Vorfeld und können sich so besten auf den Termin vorbereiten. Dieses Modell ermöglicht nun auch, dass die Bürgerämter in den Pfingstferien geöffnet sind. In den vergangenen Jahren war dies nicht durchgängig möglich. Das Bürger- und Ordnungsamt bittet alle Bürgerinnen und Bürger ausdrücklich, im Vorfeld einen Termin zu vereinbaren. Besucherinnen und Besucher ohne Termin können während der Ferien nur in dringenden Notfällen bedient werden. Für kurzfristige Anliegen sind auch weiterhin täglich jeweils zwei Bürgerämter in den Stadtteilen für spontane Besucherinnen und Besucher ohne Termin geöffnet (ausgenommen Pfingstmontag). Öffnungszeiten unter www.heidelberg.de/buergeramt
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 22. Mai 2023

Heidelberg-Studie: Hohe Wohlfühlwerte liegen erneut bei fast 100 Prozent

Heidelbergerinnen und Heidelberger fühlen sich in ihrer Stadt pudelwohl. 99 Prozent aller Befragten der Heidelberg-Studie 2022 geben an, sich sehr wohl oder wohl zu fühlen. Damit liegt die Stadt Heidelberg, die für sehr hohe Wohlfühlwerte bekannt ist, deutschlandweit ganz vorn. Die Wohlfühlwerte sind seit Beginn der Erhebung im Jahr 1997 auf konstant hohem Niveau. Das zeigen die Ergebnisse der repräsentativen Heidelberg-Studie 2022, durchgeführt von der Forschungsgruppe Wahlen im Januar 2023. Dabei wurden 1.126 Menschen mit Wohnsitz in Heidelberg telefonisch befragt. Die Heidelberg-Studie ist ein wichtiges Mittel der Stadt, um Meinungen und Einstellungen aus der Bürgerschaft zu erheben und städtische Maßnahmen stärker zielgerichtet einsetzen zu können.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 22. Mai 2023

Livestream zur Ernennung von Königin Silvia von Schweden zur Ehrenbürgerin der Stadt Heidelberg

Die Stadt Heidelberg bereitet sich auf die Verleihung der Ehrenbürgerwürde an Königin Silvia von Schweden vor: Die gebürtige Heidelbergerin wird aufgrund ihrer vielfältigen Verdienste und ihres herausragenden sozialen Engagements am Freitag, 26. Mai 2023, im Rathaus zur Ehrenbürgerinnen der Stadt ernannt. Oberbürgermeister Eckart Würzner wird ihre Majestät bei einem Festakt im Großen Rathaussaal mit der höchsten Auszeichnung der Stadt Heidelberg ehren. „Ich freue mich sehr, dass Königin Silvia von Schweden nach Heidelberg kommen wird, um die Ernennung zur Ehrenbürgerin ihrer Heimatstadt Heidelberg persönlich entgegenzunehmen. Das ist eine große Ehre für unsere Stadt“, betonte Oberbürgermeister Eckart Würzner am Montag, 22. Mai 2023.
Nachrichten Stadt Heidelberg
Meldung vom 22. Mai 2023

UNESCO City of Literature: Residenz-Austausch mit Barcelona

Im Rahmen einer Kooperation der beiden UNESCO Cities of Literature Heidelberg und Barcelona wird der Heidelberger Autor und Performer Philipp Herold vom 29. Mai bis 18. Juni 2023 eine dreiwöchige Schreibresidenz in der dortigen Villa Joana antreten, einem im Naturpark Collserola gelegenen, stattlichen alten Bauernhaus, das der letzte Wohnort des katalanischen Dichters Jacint Verdaguer war und das heute auch ein der Literatur gewidmetes Museum beherbergt.
Hirschkäfer
Die Hirschkäfer-Skulptur auf dem Walderlebnispfad lädt Besucherinnen und Besucher zum Erkunden ein. Der überlebensgroße Käfer wurde vom Landschafts- und Forstamt und der Volksbank Kurpfalz eG übergeben (v.l.): Thorsten Stephan (Landschafts- und Forstamt), Isabell Boos (Volksbank Kurpfalz eG), Tillmann Friederich (Landschafts- und Forstamt), Michael Hoffmann (Vorstand der Volksbank Kurpfalz eG), Wolfgang Ernst (Landschafts- und Forstamt). (Foto: Stadt Heidelberg)
Meldung vom 22. Mai 2023

Neue Attraktion auf dem Walderlebnispfad

Er ist überlebensgroß und hat sechs Beine: Ein Hirschkäfer aus Robinienholz mit Beinen aus Eisen erweitert das Angebot auf dem Walderlebnispfad auf dem Königstuhl. Die Skulptur wurde auf einem großen Robinienstamm aus dem Heidelberger Stadtwald angebracht und lädt zum Erkunden ein. Am 2. Mai 2023 wurde die neue Hirschkäfer-Figur offiziell im Beisein des Landschafts- und Forstamtes und der Volksbank Kurpfalz eG an die Waldbesucherinnen und Waldbesucher übergeben. Die Volksbank Kurpfalz eG hat die neue Skulptur mit einer Spende über 3.500 Euro unterstützt. Die Werkstatt-Spielart Heidelberg hat die Holzfigur künstlerisch erdacht und umgesetzt.
×