Logo facebook Logo Twitter Logo YouTube Logo RSS Logo YouTube Logo Instagram Logo Stage
Startseite / Arbeiten / Wirtschaftsförderung / Baumaßnahmen Eppelheimer Straße und Henkel-Teroson-Straße
Umleitungskarte Baumaßnahmen Eppelheimer Straße und Henkel-Teroson-Straße

Umleitungskarten Eppelheimer Straße und Henkel-Teroson-Straße
Auch während der Baumaßnahme sind die Geschäfte und Betriebe der Bahnstadt und im Pfaffengrund zu erreichen. Die Umleitungsstrecke ist aus allen Richtungen kommend umfangreich ausgeschildert. 
Zwei Umleitungskarten (5,012 MB) als pdf zum Downloaden. 

Informationen zu den Baumaßnahmen

Eppelheimer Straße Ost und Henkel-Teroson-Straße


Sehr geehrte Gewerbetreibende,
sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,

ab dem 9. Januar 2023 bis voraussichtlich Ende April 2024 werden in der Eppelheimer Straße zwischen Czernybrücke und LUXOR Filmpalast umfangreiche Leitungs- und Straßenbauarbeiten durchgeführt.

Ab Ende Mai 2023 bis voraussichtlich Ende Juni 2024 wird außerdem in der Henkel-Teroson-Straße gebaut: Dort müssen dringend notwendige Kanalarbeiten durchgeführt werden, um bei den immer häufiger auftretenden Starkregen-Ereignissen einen ausreichenden Schutz vor Überschwemmungen gewährleisten zu können.

Die Stadt Heidelberg hat hierfür die Firma Wolff&Müller beauftragt. Gerne möchten wir Ihnen auf dieser Seite die aktuellen Informationen zu beiden Baumaßnahmen zur Verfügung stellen.

Baumaßnahme "Eppelheimer Straße Ost"

Bauphasen vom 9. Januar 2023 bis Ende April 2024

Bauabschnitt 1: Montag, 16. Januar 2023 – Freitag, 10. Februar 2023
Baufeld im rechten Fahrbahnbereich, daher Verkehrsführung von Westen nach Osten über den linken Fahrstreifen;
Zufahrt in die Da-Vinci-Straße aus Richtung Pfaffengrund kommend möglich;
Fahrt aus der Da-Vinci-Straße heraus ausschließlich in Richtung Czernybrücke möglich;
Parkhaus Westarkaden weiterhin nutzbar, Ableitung des Kundenverkehrs über die Grüne Meile.

Bauabschnitt 2: Montag,  16. Januar 2023 – Donnerstag, 16. Februar 2023
Baufeld im linken Fahrbahnbereich, daher Verkehrsführung von Westen nach Osten über den rechten Fahrstreifen;
Zufahrt in die Da-Vinci-Straße aus Richtung Pfaffengrund kommend möglich;
Fahrt aus der Da-Vinci-Straße heraus ausschließlich in Richtung Czernybrücke möglich;
Parkhaus Westarkaden weiterhin nutzbar, Ableitung des Kundenverkehrs über die Grüne Meile.
Zufahrt zum LUXOR-Filmpalast wird gewährleistet.

Bauabschnitt 3: Montag, 20. Februar 2022 – Freitag, 27. Oktober 2023
Baufeld im westlichen Kreuzungsbereich der Da-Vinci-Straße, daher Verkehrsführung von Westen nach Osten über den linken Fahrstreifen;
Zufahrt in die Da-Vinci-Straße aus Richtung Pfaffengrund kommend möglich;
Fahrt aus der Da-Vinci-Straße heraus ausschließlich in Richtung Czernybrücke möglich;
Parkhaus Westarkaden weiterhin nutzbar, Ableitung des Kundenverkehrs über die Grüne Meile.

Bauabschnitt 4: Montag, 22. Mai 2023 – Montag, 06. November 2023
Baufeld im östlichen Kreuzungsbereich der Da-Vinci-Straße, daher Verkehrsführung von Westen nach Osten über den linken Fahrstreifen;
Zufahrt in die Da-Vinci-Straße aus Richtung Pfaffengrund kommend möglich;
Ausfahrt aus der Da-Vinci-Straße ausschließlich über die Grüne Meile möglich;
Parkhaus Westarkaden weiterhin nutzbar, Ableitung des Kundenverkehrs über die Grüne Meile.

Bauabschnitt 5: Montag, 6. November 2023 – Mittwoch, 20. Dezember 2023
Baufeld im westlichen Kreuzungsbereich der Da-Vinci-Straße, daher Verkehrsführung von Westen nach Osten über den linken Fahrstreifen;
Zufahrt in die Da-Vinci-Straße aus Richtung Pfaffengrund kommend möglich;
Ausfahrt aus der Da-Vinci-Straße ausschließlich über die Grüne Meile möglich;
Parkhaus Westarkaden weiterhin nutzbar, Ableitung des Kundenverkehrs über die Grüne Meile.

Bauabschnitt 6: Dienstag, 9. Januar 2024 – Freitag, 19. April 2024
Baufeld im westlichen Kreuzungsbereich der Da-Vinci-Straße, daher Verkehrsführung von Westen nach Osten über den linken Fahrstreifen;
Zufahrt in die Da-Vinci-Straße aus Richtung Pfaffengrund kommend möglich;
Fahrt aus der Da-Vinci-Straße heraus ausschließlich in Richtung Czernybrücke möglich;
Parkhaus Westarkaden weiterhin nutzbar, Ableitung des Kundenverkehrs über die Grüne Meile.


Beschreibung der Baumaßnahme und Erreichbarkeit

Ab Beginn der 1. Bauphase am 9. Januar 2023 wird die Eppelheimer Straße von Westen (Pfaffengrund) nach Osten (Czernybrücke) im Bereich der jeweiligen Bauabschnitte zur Einbahnstraße. Stadteinwärts bleibt sie folglich durchgängig befahrbar, in Richtung Bahnstadt und Pfaffengrund ist eine Verkehrsumleitung über die Speyrer Straße und den Diebsweg notwendig.


Anlieferung der Geschäfte und Wohnhäuser

Grundstücke und Geschäfte in der Bahnstadt und im Pfaffengrund können während der Sanierung weiterhin zu Fuß, mit dem Fahrrad, der Straßenbahn und auch mit dem Auto erreicht werden. Die Parkhäuser der Betriebe können ebenfalls angefahren werden.
Bitte beachten Sie die offizielle Umleitungsstrecke zu Baumaßnahme und geben Sie die Umleitungskarten (Infobox auf der linken Seite) an Ihre Lieferanten weiter. Insbesondere LKWs und größere Betriebe sollten die großzügige Umleitung über den Pfaffengrund nutzen.


Baustellenbedingte Umleitung zu den Geschäften in der Bahnstadt

Der Verkehr aus Richtung Norden und Bergheim kommend wird über den kompletten Zeitraum der Baumaßnahme ab der Czernybrücke über die Speyrer Straße und den Diebsweg zurück auf die Eppelheimer Straße in die Bahnstadt geführt. Alternativ kann die Umleitungsstrecke über die B37 und den Kurpfalzring ins Industriegebiet Pfaffengrund und von dort zurück auf die Eppelheimer Straße genutzt werden.

Der Verkehr aus Richtung Altstadt und Weststadt kommend wird über die Ringstraße direkt weiter auf die Speyrer Straße und den Diebsweg zurück in die Eppelheimer Straße geführt. Alternativ kann die Umleitungsstrecke über die B37 und den Kurpfalzring ins Industriegebiet Pfaffengrund und von dort zurück auf die Eppelheimer Straße genutzt werden.

Der Verkehr aus Richtung Süden kommend wird über die Speyrer Straße und den Diebsweg in die Bahnstadt geleitet.
Diese Umleitungsstrecken zu den Geschäften in der Bahnstadt sind aus allen Richtungen kommend umfangreich ausgeschildert. Anliegern wird der Zugang in die Bahnstadt über die Grüne Meile ermöglicht. Bitte beachten Sie hierbei auch die speziell für die Geschäfte aufgestellten heidelbeerfarbenen Schilder.

Wir möchten Sie bitten, Ihre Lieferantinnen und Lieferanten über die Umleitungsstrecken umfangreich zu informieren. Gerne können Sie die Umleitungskarten, die wir auf dieser Seite im linken Kasten für Sie zusammengestellt haben, entsprechend weitergeben.
Es ist dringend notwendig, dass LKWs, deren Ziel das Industriegebiet Pfaffengrund oder der nördliche Teil der Bahnstadt/Eppelheimer Straße ist, der Umleitungsbeschilderung über den Diebsweg folgen, um ein großeres Verkehrschaos zu vermeiden.


Unterstützung durch die Stadt Heidelberg

Der Heidelberger Baustellenunterstützungsfonds (BUF) ist seit 2002 eine der freiwilligen Unterstützungsleistungen der Stadt Heidelberg, um betroffene Betriebe während einschneidenden Baumaßnahmen, die existenzbedrohend wirken können, finanziell zu unterstützen. Gerne möchten wir Ihnen diese Leistung im Rahmen dieser Baumaßnahme vorstellen.
 
Um finanzielle Unterstützung aus dem Baustellenunterstützungsfonds beziehen zu können, ist es notwendig, dass dem Amt für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft alle erforderlichen Unterlagen vollständig eingereicht werden. Hierzu gehören beispielsweise die betriebswirtschaftlichen Auswertungen (BWA) als Jahresübersichten der letzten zwei Jahre und in Monatsansichten für das laufende Jahr. Neben diesen und weiteren Unterlagen ist es empfehlenswert, eine schriftliche Erläuterung einzureichen, in der beschrieben wird, welche konkreten Auswirkungen die Baumaßnahme auf den Betrieb hat. Gerne können auch Bilder der Baumaßnahme und entsprechende Erläuterungen hierzu eingereicht werden. Diese zusätzlichen Informationen sind wichtig, da alle eingereichten Unterlagen dem unabhängigen Beirat des Baustellenunterstützungsfonds weitergegeben werden, der die Unterlagen unter Ausschluss der Öffentlichkeit prüft und über einen möglichen Förderanspruch entscheidet. Sobald diese Prüfung abgeschlossen ist, erhalten die jeweiligen Betriebe per Bescheid Rückmeldung. 
Im Kasten auf der linken Seite finden Sie den Flyer sowie das Merkblatt zu dem Heidelberger Baustellenunterstützungsfonds. Sollten Sie über diese Informationen hinaus noch Fragen zum weiteren Vorgehen haben, melden Sie sich bitte per E-Mail an buf@heidelberg.de oder telefonisch bei Frau Katharina Püschel unter 06221-5830008.

Wir weisen darauf hin, dass das Amt für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft in diesem Prozess lediglich die organisatorische Handhabung innehat und die Unterlagen an den Beirat weiterleitet. Die Stadt hat im Prozess keinerlei Entscheidungsgewalt. Auf die Gewährung von Leistungen aus dem Fonds besteht kein Rechtsanspruch.


Baumaßnahme "Henkel-Teroson-Straße"

Bauphasen von Ende Mai 2023 bis Ende Juni 2024

Infos folgen


Beschreibung der Baumaßnahme und Erreichbarkeit

Infos folgen


Anlieferung der Geschäfte und Wohnhäuser

Infos folgen


Baustellenbedingte Umleitung zu den Geschäften im Industriegebiet Pfaffengrund

Infos folgen


Unterstützung durch die Stadt Heidelberg

Der Heidelberger Baustellenunterstützungsfonds (BUF) ist seit 2002 eine der freiwilligen Unterstützungsleistungen der Stadt Heidelberg, um betroffene Betriebe während einschneidenden Baumaßnahmen, die existenzbedrohend wirken können, finanziell zu unterstützen. Gerne möchten wir Ihnen diese Leistung im Rahmen dieser Baumaßnahme vorstellen.

Um finanzielle Unterstützung aus dem Baustellenunterstützungsfonds beziehen zu können, ist es notwendig, dass dem Amt für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft alle erforderlichen Unterlagen vollständig eingereicht werden. Hierzu gehören beispielsweise die betriebswirtschaftlichen Auswertungen (BWA) als Jahresübersichten der letzten zwei Jahre und in Monatsansichten für das laufende Jahr. Neben diesen und weiteren Unterlagen ist es empfehlenswert, eine schriftliche Erläuterung einzureichen, in der beschrieben wird, welche konkreten Auswirkungen die Baumaßnahme auf den Betrieb hat. Gerne können auch Bilder der Baumaßnahme und entsprechende Erläuterungen hierzu eingereicht werden. Diese zusätzlichen Informationen sind wichtig, da alle eingereichten Unterlagen dem unabhängigen Beirat des Baustellenunterstützungsfonds weitergegeben werden, der die Unterlagen unter Ausschluss der Öffentlichkeit prüft und über einen möglichen Förderanspruch entscheidet. Sobald diese Prüfung abgeschlossen ist, erhalten die jeweiligen Betriebe per Bescheid Rückmeldung. 
Im Kasten auf der linken Seite finden Sie den Flyer sowie das Merkblatt zu dem Heidelberger Baustellenunterstützungsfonds. Sollten Sie über diese Informationen hinaus noch Fragen zum weiteren Vorgehen haben, melden Sie sich bitte per E-Mail an buf@heidelberg.de oder telefonisch bei Frau Katharina Püschel unter 06221-5830008.

Wir weisen darauf hin, dass das Amt für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft in diesem Prozess lediglich die organisatorische Handhabung innehat und die Unterlagen an den Beirat weiterleitet. Die Stadt hat im Prozess keinerlei Entscheidungsgewalt. Auf die Gewährung von Leistungen aus dem Fonds besteht kein Rechtsanspruch.


Ihre Ansprechpartner während der Baumaßnahme:

Das Amt für Wirtschaftsförderung und Wissenschaft ist im Rahmen eines aktiven Baustellenmarketings gerne Ihr erster und zentraler Ansprechpartner. Wir kümmern uns gemeinsam mit unseren Kolleginnen und Kollegen der Fachämter um Ihr Anliegen.

Ihr Kontakt zum Baustellenmarketing der Wirtschaftsförderung:
Frau Marina Ilg
Tel.: 06221/58-30024 oder marketing-baustelle@heidelberg.de