Logo facebook Logo Twitter Logo YouTube Logo RSS Logo YouTube Logo Instagram Logo Stage
Startseite / Leben / Die Stadt / Partnerstädte / Kumamoto / Entwicklung der Partnerschaft

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Leonie Dorsch
Referat des Oberbürgermeisters, Internationale Beziehungen
Rathaus, Marktplatz 10
69117 Heidelberg

Zur Ämterseite

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Lisa Güthermann
Referat des Oberbürgermeisters, Internationale Beziehungen
Rathaus, Marktplatz 10
69117 Heidelberg

Zur Ämterseite

Entwicklung der

Partnerschaft mit Kumamoto

Heidelbergs Partnerschaft mit Kumamoto besteht seit 1992. Als Hauptstadt der gleichnamigen Präfektur und drittgrößte Stadt der südlichsten japanischen Hauptinsel Kyûshû zeichnet sich Kumamoto durch sein berühmtes Schloss und seine zahlreichen Universitäten aus. Die freundschaftlichen Beziehungen zwischen Kumamoto und Heidelberg gehen auf Kontakte zurück, die in den frühen 60-er Jahren entstanden und schon damals von der Stadt Kumamoto aktiv unterstützt und ausgebaut wurden. 1982 wurde schließlich eine „Fahnenpartnerschaft“ zwischen Kumamoto und Heidelberg geschlossen und bis zur Unterzeichnung des Freundschaftsvertrages 1992 fanden bereits viele Austauschaktivitäten vor allem zwischen Bürgerinnen und Bürgern der beiden Städte statt.

Heute ist die Partnerschaft zwischen Kumamoto und Heidelberg gekennzeichnet durch zahlreiche offizielle und private Beziehungen. Vor allem Austausch in den Bereichen Jugend, Medizin und Sport, sowie der inzwischen fest etablierte und regelmäßige inhaltliche Austausch in Form von Workshops in den verschiedensten Bereichen sind die Säulen der Partnerschaft. Besonders erwähnenswert ist die „Stadt Kumamoto-Stiftung“, die seit 1995 aus Mitteln, die die Stadt Kumamoto großzügig zu diesem Zweck zur Verfügung gestellt hat, den „Medizinischen Austausch“ zwischen dem Universitätsklinikum Heidelberg und dem Städtischen Krankenhaus Kumamoto finanziert. Jedes Jahr sind sowohl Krankenschwestern und Pfleger, Medizintechniker als auch Ärzte in der jeweiligen Partnerstadt zu Gast, um sich auf ihrem Spezialgebiet weiterzubilden und neue Einblicke zu gewinnen.

Wichtige Etappen der Partnerschaft
1961-1982 1. Erste Kontakte zwischen Kumamoto und Heidelberg. Kumamoto äußert den Wunsch, eine Partnerschaft mit der Stadt Heidelberg einzugehen. Es folgen verschiedene offizielle Besuche.
1983 2. Gründung des Freundeskreises Heidelberg in Kumamoto.
1991 3. Gründung des Freundeskreises Heidelberg-Kumamoto in Heidelberg.
1992 4. Unterzeichnung des Freundschaftsvertrages in Heidelberg (19. Mai 1992) sowie in Kumamoto (14. September 1992).
1993 5. Unterzeichnung des Rahmenabkommens über den Medizinischen Austausch. Oberbürgermeisterin Beate Weber erhält die Ehrenbürgerschaft der Stadt Kumamoto.
1994 6. Gründung der „Stadt Kumamoto Stiftung“ für den Medizinischen Austausch durch die Stadt Heidelberg. Die Mittel dieser Stiftung wurden von der Stadt Kumamoto großzügig bereitgestellt.
1996 7. Große Kumamoto-Ausstellung im Verwaltungsgebäude Prinz Carl und zahlreiche andere Veranstaltungen anlässlich der 800-Jahr-Feier der Stadt Heidelberg.
2000 8. "Kumamoto-Woche der Begegnungen" in Heidelberg im Rahmen des "Japan-Jahres" in der Bundesrepublik Deutschland.
2002 9. "Heidelberg-Woche in Kumamoto" anlässlich des 10-jährigen Jubiläums der Städtepartnerschaft.
2003 10. Antrittsbesuch des neuen Oberbürgermeisters Seishi Kohyama in Heidelberg.
2004 11. Gemeinsame Workshops in Heidelberg zu den Themen Umwelt, Jugend, Frauen und Senioren.
2006 12. "Heidelberg-Woche" in Kumamoto mit einer offiziellen Delegation aus Heidelberg, einer Delegation des medizinischen Austausches und Teilnehmerinnen und Teilnehmern an Workshops.
2007 13. Besuch einer Delegation aus Kumamoto unter Leitung von Oberbürgermeister Seishi Kohyama anlässlich 15 Jahre Städtepartnerschaft Kumamoto-Heidelberg.
2009 14. Oberbürgermeister Dr. Eckart Würzner besucht mit einer Delegation von Stadträten und HCI-Mitgliedern Kumamoto, um Themen für die weitere Zusammenarbeit zu besprechen.
2011 15. Erdbeben und Tsunami-Katastrophe in Japan. Der Freundeskreis Kumamoto setzt mit Unterstützung der Stadt ein Zeichen der Solidarität. Unter dem Motto "Gemeinsam helfen" werden Spenden in Heidelberg gesammelt, die direkt an Kumamoto überwiesen werden, um deren Hilfsaktion im Norden des Landes unterstützen.
2012 16. Anlässlich 20 Jahre Städtepartnerschaft Kumamoto - Heidelberg fanden verschiedene Veranstaltungen statt. Höhepunkt war der Besuch einer offiziellen Delegation aus Kumamoto unter der Leitung von Oberbürgermeister Seishi Kohyama in Heidelberg. Parallel dazu trafen sich Freundeskreismitglieder aus beiden Städten in Heidelberg.
2013 17. Delegationsreise nach Kumamoto unter der Leitung von Oberbürgermeister Prof. Dr. Würzner anlässlich des 11. Treffen der Asiatisch-Pazifischen Städte.
2017 18. Empfang einer offiziellen Delegation unter der Leitung von Oberbürgermeister Onishi in Heidelberg anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der Städtepartnerschaft.
2018 19. Besuch einer Delegation unter der Leitung von Oberbürgermeister Prof. Dr. Würzner 25-jährigen Städtepartnerschaftsjubiläums.

Verleihung der Verdienstauszeichnung „Foreign Minister’s Commendations“ an Oberbürgermeister Prof. Dr. Würzner durch das japanische Außenministerium.