
Funktionen des Waldes
Der Heidelberger Wald ist als naturnaher Lebensraum der größte zusammenhängende ökologische Ausgleichsraum der Region. Der hohe ökologische Wert des Stadtwaldes zeigt sich unter anderem daran, dass circa 15 Prozent der Waldfläche beziehungsweise 473 Hektar als sogenannte „Waldbiotope“ ausgewiesen sind.
Waldbiotope zusammengefasst zu Leitbiotoptypen |
Anteil an der Biotopzahl |
---|---|
Naturgebilde | 35 Prozent |
Fließgewässer/ Stillgewässer/ Moorbereich u. Feuchtbiotop | 24 Prozent |
Strukturreiche Waldbestände/ Reste historischer Bewirtschaftung | 21 Prozent |
Seltene naturnahe Waldgesellschaft | 8 Prozent |
Andere Leitbiotoptypen (Wald mit schützenswerten Tieren bzw. Pflanzen, Trockenbiotope, Waldränder, Sukzessionsflächen) | 12 Prozent |