
Fördermittelakquise - Strategie der Stadt Heidelberg
Die Stadt Heidelberg konzentriert sich auf die Teilnahme an Förderprogrammen, die die langfristigen Entwicklungssziele der Stadt unterstützen und neue, spannende Impulse für die Stadtgesellschaft bieten. Mehr dazu
Fördermöglichkeiten bei der Stadt Heidelberg
Baustellenunterstützungsfonds
Klimaschutzfonds
Kulturförderung
Sportförderung
Umwelt und Wohnen
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
März 2019
Radweg zwischen Heidelberg und Leimen
Die Städte Heidelberg und Leimen möchten ihre nur unzureichend ausgebaute Radverbindung verbessern. Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit fördert den Ausbau mit rund 30.000 Euro. Die Maßnahme soll im März 2019 beginnen und bis Mai 2019 abgeschlossen sein. mehr dazu
Dezember 2018
Mobil-AtLaS (Mobile App in einfacher Sprache)
Eine neue Routing-App der Stadt Heidelberg soll mobilitäts-eingeschränkten Personen künftig hürdenfreie Wege durch die Innenstadt aufzeigen. Damit noch mehr Personen von dem Angebot profitieren, wird die App um ein zusätzliches Modul in einfacher Sprache mit Lernprogramm in Leichter Sprache ergänzt. Das Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg unterstützt das Vorhaben im Rahmen seines Förderprogramms „Impulse Inklusion 2018“ mit rund 18.000 Euro. mehr dazu
Dezember 2018
EU-Förderung für WLAN-Ausbau
Die EU-Kommission hat europaweit 2.800 Kommunen für die Förderung kostenloser WLAN-Zugänge ausgewählt. Heidelberg zählt zu den Siegerkommunen und erhält einen Zuschuss in Höhe von 15.000 Euro für den Ausbau seines städtischen WLAN-Netzes "Heidelberg4You". Mit dem Beitrag sollen weitere WLAN-Hotspots im Stadtgebiet auf dem neuesten Stand der Technik geschaffen werden. mehr dazu
Juni 2018
Digitalisierung der Verkehrssysteme
Die Stadt Heidelberg, die Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv) und der Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN) haben für die Digitalisierung ihrer Verkehrssysteme vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) fast 850.000 Euro Fördergelder erhalten. Im Einzelnen erhielt die Stadt Heidelberg 304.000 Euro, die rnv 468.000 Euro und der VRN 70.000 Euro. mehr dazu
März 2018
Digital Cities Challenge
Mit der Initiative will die Europäische Kommission ausgewählte Kommunen mit Schulungen, Workshops, Expertise und durch internationalen Austausch bei der digitalen Transformation unterstützen. Auch die Stadt Heidelberg bewarb sich mit einer Darstellung Ihrer Aktivitäten als Digitale Stadt. Als Stadt mit der besten Bewertung unter allen Bewerberstädten war eine Förderung zwar nicht mehr möglich, doch wurde Heidelberg als „Fellow City“ in das Städtenetzwerk aufgenommen.
August 2017
Routenplanung für Mobilitätseingeschränkte
Ein beispielhaftes Projekt im Bereich Open Data ist die Entwicklung eines Routenplaners für Mobilitäts-eingeschränkte in Heidelberg. Als wegweisendes kommunales Digitalisierungsprojekt wird es im Rahmen des Programms „Städte und Gemeinden 4.0 – Future Communities“ mit knapp 42.000 Euro vom Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg unterstützt. Bei der Realisierung des Projekts arbeitet die Stadt unter anderem eng mit dem Bereich Geoinformatik (GIScience) der Universität Heidelberg zusammen. mehr dazu
Juni 2017
Bitkom Wettbewerb Digitale Stadt
Bitkom, der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien, veranstaltete 2017 einen Wettbewerb, um die digitale Modellstadt Deutschlands zu küren. Heidelberg bewarb sich mit 13 weiteren Städten um diesen Titel, der mit Fördermitteln in zweistelliger Millionenhöhe ausgestattet war. Mit unserer Bewerbung erreichten wir bundesweites Aufsehen und erreichten mit 4 weiteren Städten die Endrunde. mehr dazu
September 2015
Em.Powerment – Soziale Dienstleistungen für den Stadtteil
Das Projekt wird im Rahmen des ESF-Bundesprogramms BIWAQ III realisiert und bis Ende 2018 mit mehr als 980.000 Euro Finanzvolumen realisiert. Ziel ist es, Arbeitssuchende ab 27 Jahren aus den Stadtteilen Emmertsgrund und Boxberg praxisnah zu qualifizieren und damit deren Beschäftigungschancen zu erhöhen. Gleichzeitig sollen der Emmertsgrund und der Boxberg durch eine Aufwertung ihrer Grünflächen und das Angebot sozialer Hilfestellungen im Stadtteil weiterentwickelt werden. mehr dazu
Dezember 2018
Heidelberger Politik- und Transparenzportal (HeiPorT)
Die Stadt Heidelberg möchte die Bürgerinnen und Bürger mit einem neuen Portal noch übersichtlicher und transparenter über Verwaltungshandeln und politische Entscheidungsprozesse informieren. Das baden-württembergische Ministerium für inneres, Digitalisierung und Migration unterstützt das projekt im Rahmen des Förderaufrufs "Gemeinden, Städte und Landkreise 4.0 - Future Communities 2018" mit einem Zuschuss von rund 91.000 Euro. mehr dazu
Juli 2018
Heidelberg Innovation Park und Quartiersmanagement Hasenleiser
Zwei Heidelberger Projekte profitieren von der Städtebauförderung des Landes Baden-Württemberg: Für die Konversion der Patton Barracks zum Heidelberg Innovation Park (HIP) erhält die Stadt 2,6 Millionen Euro – eine der höchsten Einzelsummen im Land. Für Aufwertungsmaßnahmen im Hasenleiser gibt das Land zudem rund 450.000 Euro. mehr dazu
Mai 2018

Digitale Zukunftskommune@bw
Heidelberg wird als Modellkommune bei der Entwicklung neuer digitaler Serviceangebote vorangehen: Die Stadt wurde beim Landeswettbewerb „Digitale Zukunftskommune@bw“ als eines von fünf Leuchtturmprojekten ausgezeichnet und erhält eine Förderzusage in Höhe von 880.000 Euro. Die Stadt plant gemeinsam mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft die Entwicklung und Einführung einer Plattform, die innovative Serviceangebote bietet und zugleich auch für die Stadtverwaltung große Vorteile bringt. Zum Videobeitrag
Februar 2018
Digital Hub kurpfalz@bw
Heidelberg ist neuer Standort eines regionalen Digitalisierungszentrums in Baden-Württemberg: Das Landesministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau fördert das gemeinsame Projekt „Digital Hub kurpfalz@bw“ der Stadt Heidelberg und weiterer Partner aus der Region – darunter die Stadt Mannheim, der Rhein-Neckar-Kreis und die Industrie- und Handelskammer (IHK) Rhein-Neckar – mit insgesamt einer Million Euro. Mit dem Digital Hub sollen lokale Begegnungsstätten und Treffpunkte, digitale Räume und Plattformen zum gegenseitigen Austausch sowie digitale und analoge Veranstaltungsformate geschaffen werden. mehr dazu
Juli 2017
Breitbandausbau
Heidelberg bewarb sich um Bundesmittel, um in Bereichen des Stadtgebietes mit unzureichender Internetanbindung ein leistungsfähiges Glasfasernetz einzurichten. Als einzige Kommune in Deutschland verlegen wir Glasfaser in Eigenregie. Das Projekt wird bis Ende 2018 mit Bundes- und Landesmitteln in Höhe von rund 5,35 Millionen Euro gefördert. mehr dazu
August 2016
Wir sind Heidelberg
Das bis Ende Oktober 2019 mit knapp 150.000 Euro vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) geförderte Projekt setzt die bisherige Vernetzungsarbeit des Interkulturellen Zentrums fort und ermöglicht im „International Welcome Center“ und in anderen Teilen der Stadt vielfältige Begegnungen zwischen Menschen mit und ohne Migrationsgeschichte. Mit dem Projekt stärkt das Interkulturelle Zentrum die Willkommens- und Anerkennungskultur. mehr dazu