Logo facebook Logo Twitter Logo YouTube Logo RSS Logo YouTube Logo Instagram Logo Stage
Startseite / Leben / Die Stadt / Förderprojekte
Ausblick vom Schlossgarten auf Heidelberg (Foto: Diemer)

Fördermittelakquise - Strategie der Stadt Heidelberg
Die Stadt Heidelberg konzentriert sich auf die Teilnahme an Förderprogrammen, die die langfristigen Entwicklungssziele der Stadt unterstützen und neue, spannende Impulse für die Stadtgesellschaft bieten. Mehr dazu

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Christian Scholl
Referat des Oberbürgermeisters, Leiter Abteilung Internationales und Europa
Rathaus, Marktplatz 10
69117 Heidelberg
Telefon 06221 58-10342

zur Ämterseite

Dezember 2018

Thomas Strobl, Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration, überreichte die Auszeichnung an Stadtdirektorin Nicole Huber, Koordinatorin der digitalen Aktivitäten der Stadt Heidelberg. (Foto: Stadt Heidelberg)

Heidelberger Politik- und Transparenzportal (HeiPorT)

Die Stadt Heidelberg möchte die Bürgerinnen und Bürger mit einem neuen Portal noch übersichtlicher und transparenter über Verwaltungshandeln und politische Entscheidungsprozesse informieren. Das baden-württembergische Ministerium für inneres, Digitalisierung und Migration unterstützt das projekt im Rahmen des Förderaufrufs "Gemeinden, Städte und Landkreise 4.0 - Future Communities 2018" mit einem Zuschuss von rund 91.000 Euro. mehr dazu


Juli 2018

Michael Kleiner, Ministerialdirektor im baden-württembergischen Wirtschaftsministerium übergab die Förderplakette an Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner, Konversionsbürgermeister Hans-Jürgen Heiß und Ersten Bürgermeister Jürgen Odszuck (von links). (Foto: Rothe)

Heidelberg Innovation Park und Quartiersmanagement Hasenleiser

Zwei Heidelberger Projekte profitieren von der Städtebauförderung des Landes Baden-Württemberg: Für die Konversion der Patton Barracks zum Heidelberg Innovation Park (HIP) erhält die Stadt 2,6 Millionen Euro – eine der höchsten Einzelsummen im Land. Für Aufwertungsmaßnahmen im Hasenleiser gibt das Land zudem rund 450.000 Euro. mehr dazu


Mai 2018

Thomas Strobl, Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration, überreichte die Auszeichnung an Stadtdirektorin Nicole Huber, Koordinatorin der digitalen Aktivitäten der Stadt Heidelberg. (Foto: Stadt Heidelberg)

Digitale Zukunftskommune@bw

Heidelberg wird als Modellkommune bei der Entwicklung neuer digitaler Serviceangebote vorangehen: Die Stadt wurde beim Landeswettbewerb „Digitale Zukunftskommune@bw“ als eines von fünf Leuchtturmprojekten ausgezeichnet und erhält eine Förderzusage in Höhe von 880.000 Euro. Die Stadt plant gemeinsam mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft die Entwicklung und Einführung einer Plattform, die innovative Serviceangebote bietet und zugleich auch für die Stadtverwaltung große Vorteile bringt. Zum Videobeitrag


Februar 2018

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (2.v.r.) überreichte die Auszeichnung an (v.l.) Marc Massoth, stellvertretender Leiter des Amtes für Wirtschaftsförderung und Beschäftigung, Nicole Huber, Leiterin des Referats des Oberbürgermeisters und Koordinatorin der digitalen Aktivitäten der Stadt Heidelberg, und Sebastian Warkentin, Geschäftsführer der Digital-Agentur Heidelberg GmbH. (Foto: Stadt HD)

Digital Hub kurpfalz@bw

Heidelberg ist neuer Standort eines regionalen Digitalisierungszentrums in Baden-Württemberg: Das Landesministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau fördert das gemeinsame Projekt „Digital Hub kurpfalz@bw“ der Stadt Heidelberg und weiterer Partner aus der Region – darunter die Stadt Mannheim, der Rhein-Neckar-Kreis und die Industrie- und Handelskammer (IHK) Rhein-Neckar – mit insgesamt einer Million Euro. Mit dem Digital Hub sollen lokale Begegnungsstätten und Treffpunkte, digitale Räume und Plattformen zum gegenseitigen Austausch sowie digitale und analoge Veranstaltungsformate geschaffen werden. mehr dazu


Juli 2017

Orangefarbene Breitbandkabel werden in die Erde verlegt (Foto: ChiccoDodiFC/shutterstock.com)

Breitbandausbau

Heidelberg bewarb sich um Bundesmittel, um in Bereichen des Stadtgebietes mit unzureichender Internetanbindung ein leistungsfähiges Glasfasernetz einzurichten. Als einzige Kommune in Deutschland verlegen wir Glasfaser in Eigenregie. Das Projekt wird bis Ende 2018 mit Bundes- und Landesmitteln in Höhe von rund 5,35 Millionen Euro gefördert. mehr dazu


August 2016

Junger Mann macht ein Selfie (Foto: Buck)

Wir sind Heidelberg

Das bis Ende Oktober 2019 mit knapp 150.000 Euro vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) geförderte Projekt setzt die bisherige Vernetzungsarbeit des Interkulturellen Zentrums fort und ermöglicht im „International Welcome Center“ und in anderen Teilen der Stadt vielfältige Begegnungen zwischen Menschen mit und ohne Migrationsgeschichte. Mit dem Projekt stärkt das Interkulturelle Zentrum die Willkommens- und Anerkennungskultur. mehr dazu