Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
Hörspielnacht Heidelberg-Trossingen (Uraufführung)
Freitag, 17. Mai 2019, 22.30 Uhr im Spiegelzelt auf dem Uniplatz (Eintritt frei)
Ein interdisziplinäres Kooperationsprojekt zur Produktion von Hörspielen der UNESCO City of Literature Heidelberg, der Staatlichen Hochschule für Musik Trossingen und des ZKM Karlsruhe.
Text trifft Sounddesign
Autorinnen und Autoren der UNESCO City of Literature Heidelberg stellten Studierenden des Musik- und Sounddesigns an der Staatlichen Hochschule für Musik in Trossingen ihre Texte und Konzeptentwürfe für Hörspiele verschiedener Genres von der Science Fiction bis zum Märchen vor. Diese Ideenskizzen fanden Anklang bei den angehenden Sounddesignern, woraufhin sich nach einem großen Auftaktworkshop in Trossingen Tandems bildeten, bestehend aus je einer Autorin/einem Autor und einer Sounddesignerin/einem Sounddesigner.
Gemeinsam entwickelte man in einer intensiven Produktionsarbeit Konzept, Text, Musik und Sounddesign weiter. Die finalen Texte wurden schließlich von den Sprecherklassen der Musikhochschule Trossingen und von Schauspielstudierenden der Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg in Ludwigsburg eingesprochen, die komponierte Musik eingespielt, die Geräuschebenen abgestimmt und das Ergebnis mit den Heidelberger
Schriftstellerinnen und Schriftstellern feinjustiert.
Die Hörspiele dieser einzigartigen Kooperation werden bei den Heidelberger Literaturtagen uraufgeführt und anschließend auf dem Klangdom im ZKM | Karlsruhe im Rahmen der ARD Hörspieltage präsentiert.
Initiative und Projektleitung
Dr. Andrea Edel (UNESCO City of Literature Heidelberg) und Prof. Dr. Ludger Brümmer (Staatliche Hochschule für Musik Trossingen; ZKM Karlsruhe)
Betreuende Dozentinnen und Dozenten an der Staatlichen Hochschule für Musik Trossingen: Prof. Ludger Brümmer, Prof. Thorsten Greiner, Prof. Florian Käppler und Anne-Marie Bergfeld
Beratung der Hörspielaufnahmen:
Iris Drögekamp, Felix Kubin
Künstlerinnen und Künstler (Text und Sound)
Claudia Schmid & Andreas Förster;
Tabea Cermak;
belmonte & Alexej Wieber;
Erna Beck & Christina Komesker;
Marcus Imbsweiler & Floris Demandt;
Ingeborg von Zadow & Luis Brunner;
Jean-Michel Räber & Bjarne Taurnier;
Frank Barsch & Daniel de Jong;
Leonard Gabler;
Anette Butzmann & Lenny Meyerman



