Logo facebook Logo Twitter Logo YouTube Logo RSS Logo YouTube Logo Instagram Logo Stage

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Amt für Umweltschutz, Gewerbeaufsicht und Energie
Lernort Natur, Geo- und Naturpark
Theaterstraße 9
69117 Heidelberg
Telefon 06221 58-28333

Zur Abteilungsseite

Programmheft 2023

Programm und Anmeldung
Das Programmheft 2023 steht jetzt zur Verfügung. Hier gibt's das pdf zum Download (11,697 MB)

Blühende Wiese - Coverfoto der Broschüre Natur in der Stadt (Foto: PH Heidelberg)

Broschüre "Natur in der Stadt"
Die Broschüre Natur in der Stadt – Biologische Vielfalt in Heidelberger Gärten zum Thema "Boden" steht hier als PDF zum Download (5,928 MB) zur Verfügung

Veranstaltungen finden
Alle Führungen, Exkursionen und Seminare von Natürlich Heidelberg gibt es unter dem Suchbegriff "Natürlich Heidelberg" auch im städtischen Veranstaltungskalender.
zum Kalender

Kreativwerkstatt am Kohlhof.

Kreativwerkstatt Kohlhof

Nur wenige Kilometer vom Stadtzentrum entfernt liegt auf circa 460 Höhenmetern der idyllische Kohlhof. Zu dieser „Insel im Wald“ oder „Klimaoase Kohlhof“, wie er genannt wird, zieht es die Heidelberger, wenn sie Ruhe und Entspannung in der Natur suchen.

Holzskulptur an der Kreativwerkstatt.

Vielfältig und abwechslungsreich und inspirierend

Die Landschaftsvielfalt, die geprägt ist durch den Wechsel von Viehweiden, Streuobstwiesen, Feuchtbiotopen und einem facettenreichen Wald, eignet sich ideal für viele Aktivitäten der Umweltbildung und Naturerfahrung. Direkt am Waldrand und angrenzend an das Naturschutzgebiet Michaelsbrunnen befindet sich der Lernort „Kreativwerkstatt Kohlhof“. Hier liegen die Schwerpunkte in der Naturbegegnung und insbesondere in der künstlerischen und handwerklichen Auseinandersetzung mit Naturmaterialien.

Die kreative Gestaltung mit Wurzeln, Holz, Erde, Steinen usw. ist möglich. Auch Werkarbeiten wie Nisthilfen, Insektenhotels und ähnliches werden angefertigt und unterstützen in privaten und öffentlichen Bereichen die Anliegen der UN-Dekade für biologische Vielfalt. Beliebt sind auch die Exkursionen zu Wildkräutern und Pilzen, die neben der Artenkenntnis und dem Sammeln auch die Verwendung in der heimischen Küche zum Inhalt haben.