„Natürlich Heidelberg“: Präsentation der Termine für das Jahr 2019
Das städtische Umweltbildungsprogramm ist als Projekt der „UN-Dekade für Biologische Vielfalt“ ausgezeichnet
Ein Grund zum Feiern bei der Programmpräsentation von „Natürlich Heidelberg 2019“: Die städtische Naturerlebnis- und Umweltbildungsplattform ist nun offizielles Projekt der „UN-Dekade für Biologische Vielfalt“. Die Auszeichnung wird an vorbildliche Projekte verliehen, die sich in besonderer Weise für die Erhaltung der biologischen Vielfalt in Deutschland einsetzen.
„Seit vielen Jahren widmet sich ,Natürlich Heidelberg‘ unter dem Motto ,Naturerleben und Umweltbildung‘ der Aufgabe, den Menschen die Bedeutung der Biodiversität als wichtige Lebens- und Überlebensgrundlage nahezubringen. Die Veranstaltungen führen hinaus in die Natur, vermitteln Kenntnisse, schärfen das Bewusstsein und machen deutlich, welche Auswirkungen das eigene Handeln für die Zukunft hat. Sie regen an, über die eigene Verantwortung nachzudenken, selbstbestimmt Schlüsse zu ziehen und selbst Hand anzulegen. Denn jeder kann einen Beitrag für den Erhalt der biologischen Vielfalt leisten“, so Oberbürgermeister Prof. Dr. Würzner in seinem Vorwort zum Programm.
Am Mittwoch, 27.März 2019, hat Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner im Handschuhsheimer Siebenmühlental das Jahresprogramm 2019 von „Natürlich Heidelberg“ vorgestellt und die Ehrung der Natur- und Erlebnisplattform entgegengenommen. Mit dabei waren Vertreterinnen und Vertreter des Amts für Umweltschutz, Gewerbeaufsicht und Energie der Stadt Heidelberg sowie Dr. Stefanie Fey, Geschäftsführerin des Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald, und Cordula Samuleit, Geschäftsführerin des Naturpark Neckartal-Odenwald. Wildkräuterführungen und Pilz-Exkursionen, Fledermaus-Entdeckungsreisen und Lehrer-Fortbildungen – diese und andere Themenbereiche werden im Umweltbildungsprogramm in der dreizehnten Saison angeboten. Insgesamt gibt es rund 200 Veranstaltungen.
Aus der Bildungs- und Freizeitlandschaft nicht mehr wegzudenken
„Natürlich Heidelberg“ hat sich weit über die Stadtgrenzen hinaus einen Namen gemacht. Es ist als feste Größe von Umweltaktivitäten aus der Bildungs- und Freizeitlandschaft der Region nicht mehr wegzudenken. Viele Kooperationspartner, Verbände und Einzelpersonen nutzen diese Plattform, um ihre vielfältigen Aktivitäten für den Arten- und Biotopschutz und den Erhalt der Kulturlandschaft zu präsentieren. Ohne die zahlreichen Kooperationspartner und die vielen Ehrenamtlichen, die das Programm in seiner Vielfalt, Originalität und Professionalität erst möglich machen, wäre das nicht denkbar.
Höhepunkte der Saison
Die Wald-, Umwelt- und Erlebnisangebote des Umweltbildungsprogramms werden von Experten der Kooperationspartner, engagierten Ehrenamtlichen, zertifizierten Waldpädagoginnen und -pädagogen, Geopark-vor-Ort-Begleiterinnen und -Begleitern, Bauernhofpädagogen sowie von Förstern begleitet. Dies sind die besonderen Höhepunkte des diesjährigen Veranstaltungsprogramms:
- Sonntag, 31. März 2019: „Natur- und Waldputztag“ mit Kooperationspartnern im Rahmen des Heidelberger Frühjahrsputzes
- Sonntag, 19. Mai 2019: „Große Weinwanderung“ des Obst-, Garten- und Weinbauvereins Rohrbach auf dem „Erlebniswanderweg Wein und Kultur“ in Rohrbach, in Kooperation mit dem Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald
- Sonntag, 16. Juni 2019: Präsentation von „Natürlich Heidelberg“ mit Kooperationspartnern beim Aktionstag „Lebendiger Neckar“
Schwerpunkt „Biologische Vielfalt“ machte Eindruck bei der UN
Die Vereinten Nationen haben den Zeitraum von 2011 bis 2020 als UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgerufen, um dem weltweiten Rückgang der Naturvielfalt entgegenzuwirken. Ein breit verankertes Bewusstsein in unserer Gesellschaft für den großen Wert der Biodiversität ist eine wichtige Voraussetzung. Mit der Auszeichnung als Projekt der „UN-Dekade für Biologische Vielfalt“ hat „Natürlich Heidelberg“ neben der offiziellen Urkunde und einem Auszeichnungsschild einen „Vielfalt-Baum“ erhalten, der symbolisch für die Naturvielfalt steht. Ab sofort wird das Projekt auf der Webseite der UN-Dekade in Deutschland unter www.undekade-biologischevielfalt.de vorgestellt.
Die UN-Dekade-Jury haben insbesondere diese Aktivitäten beeindruckt: „Natürlich Heidelberg“ initiiert, unterstützt und bündelt verschiedenartigste Projekte, um Kindern, Jugendlichen, Bürgerinnen und Bürgern und Bildungseinrichtungen eine zentrale Anlaufstelle zu bieten. Die Abteilung „Lernort Natur, Geo- und Naturpark“ des Amtes für Umweltschutz betreut das Programm. Es hält viele Angebote zur Erhaltung biologischer Vielfalt bereit, zum Beispiel die Kampagne „Biologische Vielfalt in Heidelberger Gärten“, die Information und Motivation der Bevölkerung, sich für den Erhalt der biologischen Vielfalt zu engagieren oder die Bildung von Schülerinnen und Schülern und die Weiterbildung von Multiplikatoren und Lehrkräften. Dafür stehen neben der Stadt Heidelberg nahezu 70 Kooperationspartner, wie die Umweltverbände, Obst- und Gartenbauvereine, verschiedene Bildungseinrichtungen und über 60 Veranstaltungsleiterinnen und Veranstaltungsleiter.
Projekt der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“
2014 hat die Deutsche UNESCO-Kommission die Umweltbildungsplattform „Natürlich Heidelberg“ bereits als Projekt der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) ausgezeichnet. Konsequent verfolgt „Natürlich Heidelberg“ den Grundsatz „Vom Projekt zur Struktur“, um BNE in der Stadt- und Bildungslandschaft systematisch zu verankern. Neue Themen sind nun Bestandteil des Programms: beispielsweise Führungen zur Bodenstele auf dem Büchsenacker in Ziegelhausen oder zum Schlossgraben, welcher 2016 vom Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald als Geotop des Jahres ausgezeichnet wurde.
Informationen, Programm und Anmeldung
Das gedruckte Veranstaltungsprogramm „Natürlich Heidelberg“ liegt ab sofort in den städtischen Bürgerämtern, der Volkshochschule, der Stadtbücherei, bei der Abteilung des städtischen Umweltamts, Theaterstraße 9, 69117 Heidelberg, sowie in zahlreichen anderen öffentlichen Einrichtungen kostenlos aus. Darüber hinaus steht es im Internet unter www.natuerlich.heidelberg.de zur Verfügung.
Anmelden kann man sich über das Online-Buchungsportal unter www.natuerlich.heidelberg.de. Für weitere Fragen und Informationen rund um das Veranstaltungsprogramm steht das Buchungsbüro „Natürlich Heidelberg“, Theaterstraße 9, 69117 Heidelberg, telefonisch unter 06221 58-28333 (mittwochs von 8 bis 12 Uhr und von 16 bis 18 Uhr, freitags von 8 bis 12 Uhr) oder per E-Mail an natuerlich@heidelberg.de zur Verfügung.