Logo facebook Logo Twitter Logo YouTube Logo RSS Logo YouTube Logo Instagram Logo Stage

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Christina Reiß (Foto: Fotostudio Schwetasch)
Christina Reiß
Behinderten-beauftragte
Bergheimer Str. 69
69115 Heidelberg
Telefon 06221 58-15590
Fax 06221 58-49160

Weitere Infos

www.heidelberg.de/behinderten
beauftragte
Beschreibung der Zugänglichkeit des Büros

Kontakt und Leistungen/Befugnisse

Termine

Wenn Sie diese Bilder sehen, gibt es bei städtischen Veranstaltungen Unterstützungsangebote vor Ort

Bild mit zwei Händen und den Buchstaben DGS für Deutsche Gebärdensprache

Es wird in Deutsche Gebärdensprache gedolmetscht

Bild mit durchgestrichenem Ohr und den Buchstaben SD für Schriftdolmetschende

Es wird in Schrift gedolmetscht

Bild mit Ohr und Wellen für Induktionshöranlage

Es ist eine Induktionshöranlage vorhanden

Bild mit Mensch im Rollstuhl für rollstuhlgerechten Zugang

Es gibt einen rollstuhlgerechten Zugang

Bild mit Mensch auf einer Liege und Kopf mit Handzeichen PST

Es ist ein ruhiger Rückzugsraum vorhanden

Bild mit Mensch im Rollstuhl auf schräger Fläche und das Wort Mobile Rampe

Es ist eine mobile Rampe vorhanden. mehr dazu


Weitere Piktogramme für Barrierefreiheit sowie Informationen zu Veranstaltungen für alle sind auf folgender Website zusammengestellt. mehr dazu

Kultur im digitalen Raum

Das Kulturparkett Rhein-Neckar e.V. hat vielseitige und interessante digitale Angebote zusammengestellt. mehr dazu

Gleiserneuerung Christuskirche / Rohrbach Markt und S-Bahnhof West-/Südstadt vom 17. März bis 2. April

Die Rhein-Neckar-Verkehr GmbH führt Gleiserneuerungsarbeiten durch, die bei den Linien 23, 24, 28, 29 und M1 Sperrungen, Umleitungen und Schienenersatzverkehr nötig machen. mehr dazu

Online-Fachveranstaltung „11. Tag des barrierefreien Tourismus“ am 17. März

Am Freitag, den 17. März veranstaltet die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) zum elften Mal den "Tag des barrierefreien Tourismus“. Dabei erörtern nationale und internationale Expert*innen in Impulsvorträgen, Präsentationen und Gesprächsrunden welche attraktiven Möglichkeiten für die verschiedenen Zielgruppen barrierefreier Angebote bereits bestehen und wie die damit verbundenen Chancen und Herausforderungen für touristische Anbieter aussehen. mehr dazu

Stadtteilwerkstatt Emmertsgrund am 21. März

Im Sommer 2022 wurden zahlreiche Ideen gesammelt, wie die Menschen künftig im Bergstadtteil leben möchten. Diese Anregungen wurden durch die Stadt Heidelberg gesammelt und im Integrierten Handlungskonzept „Perspektiven für den Emmertsgrund 2032“ gebündelt. Die Vorstellung des Konzepts erfolgt am Dienstag, 21. März 2023, ab 18 Uhr im Bürgerhaus HeidelBERG, Forum 1. mehr dazu

Online-Treffen des AKB am 21. März - abgesagt

Das Treffen des Arbeitskreises Barrierefreies Heidelberg am 21. März findet nicht statt. Die nächsten Treffen sind an folgenden Dienstagen geplant (Änderungen vorbehalten):
18.04.2023
23.05.2023
20.06.2023
18.07.2023
15.08.2023
26.09.2023
24.10.2023
28.11.2023
19.12.2023

Online-Veranstaltung „Gute Arbeitsassistenz“ am 22. März

Der Deutsche Verein der Blinden und Sehbehinderten in Studium und Beruf e. V. bietet gemeinsam mit Pro Retina am Mittwoch, 22. März, von 19 bis 21 Uhr den 12. Ratschlag „Gute Arbeitsassistenz“ über die Plattform Zoom an. mehr dazu  

Vortragsabend „Mal gut, mehr schlecht.“ am 23. März in Schwetzingen

Das Selbsthilfebüro Heidelberg lädt gemeinsam mit der Behindertenbeauftragten des Rhein-Neckar-Krei­ses zum Vortragsabend ein. Die Veranstaltung „Mal gut, mehr schlecht“ vermittelt sensible Einsichten in die Innenwelten der Depression. Geboten werden Fotografie, Vortrag und Gespräch mit Nora Klein und Sabine Fröhlich. Die Teilnahme ist kostenlos und die Veranstaltung findet mit Gebärdendolmetschung und FM-Anlage statt. Der Veranstaltungsort ist für mobilitätseingeschränkte Personen barrierefrei erreichbar. 23.03., 19 Uhr, Palais Hirsch, Schlossplatz 2 in Schwetzingen.

Öffentliche Sitzung des bmb am 27. März

Der Beirat von Menschen mit Behinderungen (bmb) tagt am 27. März 2023 ab 17 Uhr im Neuen Sitzungssaal des Rathauses Heidelberg, Marktplatz 10. Es wird in Gebärden gedolmetscht.

Die nächsten Treffen sind an folgenden Montagen geplant:
22.05.2023
03.07.2023
18.09.2023
20.11.2023

Vortrag „Leben mit Rheuma – Selbstfürsorge für Körper und Seele“ am 29. März

Das Team der Heidelberger Rheuma-Liga lädt Rheuma-Betroffene, Angehörige und Interessierte zu diesem öffentlichen Vortrag ein. mehr dazu

Zukunftsreise Heidelberg - Start der Bürgerbeteiligung am 30. März

Begeben Sie sich auf eine Zukunftsreise ins Jahr 2035 – Was sind Ihre Fragen an Heidelbergs Zukunft? Diskutieren Sie mit anderen Bürgerinnen und Bürgern sowie mit Mitarbeitenden der Stadtverwaltung an verschiedenen Themeninseln ihre Zukunftsfragen. mehr dazu

Gottesdienst mit Gebärdensprache am 8. April

Die Evangelische Landeskirche in Baden und die Erzdiözese Freiburg laden alle Interessierten herzlich zu ökumenischen Gottesdiensten mit Gebärdensprache ein. Am 8. April ist eine Friedhofsandacht auf dem Friedhof Neuenheim, Quinckestraße 65 um 17 Uhr. mehr dazu
Weitere Termine sind am:

  • 21.05.2023, 15 Uhr (Einführung Diakon Ralf Edinger, Ort: Ökumenisches Gemeindezentrum Arche, Im Spitzerfeld 42, 69151 Neckargemünd)
  • 04.06.2023, 15 Uhr
  • 09.07.2023, 17 Uhr (Inklusionsgottesdienst auf der Bundesgartenschau in Mannheim)

Auslandsaufenthalte für junge Menschen mit Beeinträchtigung/Behinderung, Info-Veranstaltung am 12. April

Auslandsaufenthalte sind immer möglich - ob in den Ferien, während Studium, Ausbildung oder in Übergangsphasen. In dieser Info-Veranstaltung des Stadtjugendrings Heidelberg e.V. werden verschiedene Möglichkeiten vorgestellt. Dabei vor allem staatlich geförderte Programme, die Möglichkeiten für die Übernahme beeinträchtigungsbedingter Bedarfe anbieten. Falls eine deutsche Gebärdensprachverdolmetschung benötigt wird, bitte bei der Anmeldung angeben. mehr dazu

Online-Treffen des AKB am 18. April

Am 18. April findet von 17 Uhr bis 18 Uhr ein Treffen des Arbeitskreises Barrierefreies Heidelberg per Jitsi-Meet statt. Interessierte sind herzlich eingeladen. Weitere Informationen bei Henri Rippl, Telefon 0172 6314477 oder E-Mail

Die nächsten Treffen sind an folgenden Dienstagen geplant (Änderungen vorbehalten):
23.05.2023
20.06.2023
18.07.2023
15.08.2023
26.09.2023
24.10.2023
28.11.2023
19.12.2023

agnes@work-Fachtagung „Perspektiven der digitalen Arbeitswelt“ am 25. April in Berlin

Der Deutsche Verein der Blinden und Sehbehinderten in Studium und Beruf e.V. (DVBS) und sein Projekt agnes@work – Agiles Netzwerk für sehbeeinträchtigte Berufstätige – veranstalten im kommenden Jahr die Fachtagung  „Perspektiven der digitalen Arbeitswelt – Beschäftigungs- und Weiterbildungschancen für Menschen mit Behinderungen“. Die Veranstaltung findet am 25. April 2023 in Berlin statt. mehr dazu

Tagung „Barrierefrei und nachhaltig mobil“ am 26. April in Stuttgart und online

Mobilität ist ein Menschenrecht und der Schlüssel zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Gemeinsam mit dem Landesverband für Menschen mit Körper- und Mehrfachbehinderung lädt die Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart zur diesjährigen „Alle inklusive?“-Tagung. mehr dazu 

Gemeinsam Politik gestalten –Menschen mit Behinderungen auf Augenhöhe mit der Politik am 27. April im Stuttgarter Landtag

Inklusion ist mehr als eine Haltung, Inklusion ist ein Menschenrecht – so steht es in der UN-Behindertenrechtskonvention. Viele Menschen mit Behinderung werden trotzdem noch an vielen Stellen benachteiligt. Die Präsidentin des Landtags von Baden-Württemberg lädt zur Diskussion im Landtag ein. mehr dazu

Teilhabe in Bewegung – Fachtagung der KBF am 6. Mai in Mössingen

Teilhabe ist ein Menschenrecht, das in der UN-Behindertenrechtskonvention verankert ist. Der Prozess der Teilhabe ist jedoch nicht abgeschlossen, sondern dynamisch und in Bewegung. mehr dazu

Vortrag: Am Horizont viel Neues: Was gibt’s Aktuelles in der MS Therapie? Am 12. Mai in Schwetzingen

Die AMSEL-Beratungsstelle Nord hat 2023 wieder ein interessantes Veranstaltungsprogramm für Menschen mit Multipler Sklerose und für deren Angehörigen zusammengestellt.
Fachvortrag "Am Horizont viel Neues: Was gibt’s Aktuelles in der MS Therapie?"
Termin: Freitag, 12. Mai 2023, Beginn: 19:00 Uhr
Ort: Palais Hirsch, Schlossplatz 2, 68723 Schwetzingen
Referentin: Prof. Dr. med. Simone Wagner, niedergelassene Fachärztin für Neurologie und spezielle Schmerztherapie, Schwetzingen
Anmeldung: AMSEL-Landesverband, E-Mail Telefon 0711 697860
Infos: AMSEL-Beratungsstelle Nord, E-Mail Telefon 06221 831797

Gottesdienst mit Gebärdensprache am 21. Mai in Neckargemünd

Die Evangelische Landeskirche in Baden und die Erzdiözese Freiburg laden alle Interessierten herzlich zu ökumenischen Gottesdiensten mit Gebärdensprache. Am 21. Mai ist die Einführung des Diakons Ralf Edinger im Ökumenischen Gemeindezentrum Arche, Im Spitzerfeld 42, 69151 Neckargemünd. mehr dazu
Weitere Termine sind am:

  • 04.06.2023, 15 Uhr (Evangelische Jakobuskirche, Kastellweg 18, 69120 Heidelberg)
  • 09.07.2023, 17 Uhr (Inklusionsgottesdienst auf der Bundesgartenschau in Mannheim)

bag if/FAF Jahrestagung am 23. und 24. Mai in Stuttgart

Die Bundesarbeitsgemeinschaft Inklusionsfirmen e.V. lädt zur  Jahrestagung 2023 ein. Unter dem Motto "Wirkungsvoll die Zukunft gestalten" soll gemeinsam das Wirkungspotential von Inklusionsunternehmen diskutiert und die gesellschaftliche Bedeutung der Unternehmen in den Mittelpunkt gerückt werden. mehr dazu

Kunst-Führung anlässlich des Internationalen Sehbehindertentag am 6. Juni

Frau Eva Wick führt am Dienstag, 6. Juni um 15 Uhr Menschen mit und ohne Sehbehinderung durch die Sonderausstellung „La Bohème – Toulouse-Lautrec und die Meister vom Montmartre“ im Kurpfälzischen Museum Heidelberg.

Special Olympics World Games vom 17. bis 25. Juni in Berlin

Die Special Olympics World Games sind die weltweit größte inklusive Sportveranstaltung und finden dieses Jahr erstmals in Deutschland statt. Die Veranstaltenden freuen sich auf ein internationales, buntes Fest des Sports für mehr Anerkennung und gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit geistiger Behinderung. mehr dazu

Führung und Workshop in der Ausstellung „Lustwandeln in textilen Sphären“ am 18. Juni

Die Künstlerin Gudrun Achterberg zeigt in der Ausstellung ihre bildhafte Umsetzung aus der Zusammenarbeit mit blinden und sehbehinderten Mitmenschen, deren schicksalhafte Lebenswege in Brailleschrift auf Textilbildern festgehalten und mit einem Begleitbuch und Film ergänzt werden. Von 14 bis 15.30 Uhr führt sie durch die Ausstellung im Gespräch mit dem sehbehinderten Melquiades aus dem Projekt „Worte aus Leben und Alltag sehbehinderter Mitmenschen“. Von 15.30 bis 17 Uhr wird ein Workshop für Jugendliche und Erwachsene „Brailleschrift kennenlernen und den eigenen Namen schreiben“, angeboten. Anmeldungen für den Workshop sind bis 12. Juni erforderlich. mehr dazu

Landesseniorentag am 5. Juli in Mannheim

Mit dem Motto „Wohnen und Leben im Alter – Selbstbestimmt | Sicher | Sozial eingebunden“ findet der Landesseniorentag 2023 statt. Im Rahmen der BUGA wird es auf dem Gelände des Spinelli-Parks fachliche Impulse, Diskussionen und Informations- und Austauschmöglichkeiten und vielfältige Einblicke in das Thema Wohnen geben. Der Landesseniorentag 2023 wird durch den Landesseniorenrat Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit dem Mannheimer Seniorenrat e.V. geplant, organisiert und umgesetzt.

Terminankündigung: Fachtag Kurzzeitpflege am 27. Juli in Stuttgart

Die Kurzzeitpflege ist eine besondere Versorgungsform. Sie ist vielfältig und komplex und kann auch darüber entscheiden, ob ein pflegebedürftiger Mensch nach einem Krankenhausaufenthalt eine Rehabilitationsmaßnahme aufnehmen kann, ob er in seine eigene Häuslichkeit, sein gewohntes Umfeld, zurückkehren kann, oder ob eine stationäre Unterbringung unvermeidbar ist. Das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration veranstaltet am 27. Juli von 9:30 Uhr bis 16:30 Uhr im Hospitalhof in Stuttgart einen Fachtag zu diesem Thema. Bitte merken Sie sich den Termin schon einmal vor.

Führung mit Gebärdensprache am 16. September im Technoseum Mannheim

Zur Geschichte von Radio und Fernsehen bietet das Technoseum in Mannheim eine Führung in deutscher Gebärdensprache an. Die Führung zeigt die wichtigsten Stationen, von der Inbetriebnahme des ersten offiziellen Radiosenders am 29. Oktober 1923 über den Aufstieg von Hörfunk und TV zu Massenmedien bis hin zu den Social-Media-Plattformen, die den Medienkonsum heute prägen. mehr dazu

Tagung "Expert:innen in eigener Sache in Forschung, Lehre und beruflicher Bildung" am 13. und 14. Oktober

Das Annelie-Wellensiek-Zentrum für Inklusive Bildung lädt zur Fachtagung „Expert:innen in eigener Sache in Lehre Forschung und beruflicher Bildung“ an die Pädagogische Hochschule in Heidelberg ein. mehr dazu in einfacher Sprache

Louis Braille Festival 3. bis 5. Mai 2024 in Stuttgart

Der DBSV, die Nikolauspflege – Stiftung für blinde und sehbehinderte Menschen – und der Blinden- und Sehbehindertenverband Württemberg e.V. (BSVW) laden gemeinsam zu dem in Europa einzigartigen Fest der Begegnung zwischen blinden, sehbehinderten und sehenden Menschen ein. mehr dazu