Logo facebook Logo Twitter Logo YouTube Logo RSS Logo YouTube Logo Instagram Logo Stage

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Christina Reiß (Foto: Fotostudio Schwetasch)
Christina Reiß
Behinderten-beauftragte
Bergheimer Str. 69
69115 Heidelberg
Telefon 06221 58-15590
Fax 06221 58-49160

Weitere Infos

www.heidelberg.de/behinderten
beauftragte
Beschreibung der Zugänglichkeit des Büros

Kontakt und Leistungen/Befugnisse

Termine

Wenn Sie diese Bilder sehen, gibt es bei städtischen Veranstaltungen Unterstützungsangebote vor Ort

Bild mit zwei Händen und den Buchstaben DGS für Deutsche Gebärdensprache

Es wird in Deutsche Gebärdensprache gedolmetscht

Bild mit durchgestrichenem Ohr und den Buchstaben SD für Schriftdolmetschende

Es wird in Schrift gedolmetscht

Bild mit Ohr und Wellen für Induktionshöranlage

Es ist eine Induktionshöranlage vorhanden

Bild mit Mensch im Rollstuhl für rollstuhlgerechten Zugang

Es gibt einen rollstuhlgerechten Zugang

Bild mit Mensch auf einer Liege und Kopf mit Handzeichen PST

Es ist ein ruhiger Rückzugsraum vorhanden

Bild mit Mensch im Rollstuhl auf schräger Fläche und das Wort Mobile Rampe

Es ist eine mobile Rampe vorhanden. mehr dazu


Weitere Piktogramme für Barrierefreiheit sowie Informationen zu Veranstaltungen für alle sind auf folgender Website zusammengestellt. mehr dazu

Kultur im digitalen Raum

Das Kulturparkett Rhein-Neckar e.V. hat vielseitige und interessante digitale Angebote zusammengestellt. mehr dazu

Altstadt Heidelberg: Plöck voll gesperrt vom 11. September bis 29. September

Die Plöck wird ab Ende Juli in zwei Bauphasen von der Kreuzung Schießtorstraße bis Hausnummer 50 voll gesperrt. Die erste Phase dauert von Montag, 31. Juli, bis Freitag, 18. August 2023. Die zweite Phase dauert von Montag 11. September bis Freitag, 29. September 2023. In der jeweiligen Bauphase wird zwar für Fußgängerinnen und Fußgänger ein Durchgang im Baustellenbereich eingerichtet; aufgrund der geringen Gehwegbreite empfiehlt die Stadt allerdings den zu Fuß Gehenden der ausgeschilderten Umleitungsempfehlung über die Märzgasse, die Landfriedstraße und Friedrichstraße zu folgen.  Radfahrende und der motorisierte Verkehr werden ebenfalls über diese Straßen umgeleitet. Die drei Straßen werden deshalb in Richtung Fußgängerzone im Uhrzeigersinn jeweils zur Einbahnstraße. Außerdem werden in den Straßen und der Schießtorstraße an mehreren Stellen vorübergehend Parkverbote eingerichtet. Zwischen den Bauphasen wird der Bereich für alle wieder freigegeben. Die Zufahrt für die Rettungsdienste, Feuerwehr und Müllabfuhr ist jederzeit gewährleistet.

Frühstückstraining: Kreativitätstechniken am 22. September

In diesem Webtalk werden unterschiedliche Kreativitätstechniken erklärt sowie über Voraussetzungen und Hindernisse kreativer Prozesse gesprochen. mehr dazu

Wochenende der Gebärdensprache am 23. September

Ist die Gebärdensprache auf der ganzen Welt gleich? Am 23.09.2023, dem Welttag der Gebärdensprache, lädt der Landesverband der Gehörlosen Baden-Württemberg e.V. auf der Landesgartenschau in Balingen zum Infostand 12 bis 17 Uhr ein. mehr dazu

Familienfest zum Weltkindertag am 24. September 2023 von 14 bis 18 Uhr auf der Neckarwiese

Heidelberg feiert den 69. Weltkindertag unter dem Motto "Jedes Kind braucht eine Zukunft". Am Sonntag, 24. September 20223, gibt es von 14 bis 18 Uhr wieder ein großes Spiel- und Mitmachfest für die ganze Familie auf der Neckarwiese. 
Auch das Büro der Kommunalen Behindertenbeauftragten ist mit einem Mitmachstand beim Fest auf der Neckarwiese vertreten. Es wird die Möglichkeit geben einen geländegängigen E-Rollstuhl zu testen, die Piktogramme für Barrierefreiheit bei einem Memory kennenzulernen, Sehbehinderungen mittels Simulationsbrillen zu erfahren und das eigene Wissen bei einem Quiz zu testen. mehr dazu

"Stadtdialog 2030: Deine Idee für Heidelberg!" am 24. September

Die Gemeinderatsfraktion Bündnis 90/Die Grünen lädt zur Veranstaltung „Stadtdialog 2030: Deine Idee für Heidelberg“ am Sonntag, 24. September, von 14 bis 21 Uhr, im Betriebswerk ein. mehr dazu

Kein Alkohol in der Schwangerschaft - Wanderausstellung ZERO vom 25. September bis 4. Oktober

Die innovative Wanderausstellung informiert vom 25.September bis 4. Oktober 2023 an der Julius-Springer-Schule erlebnisorientiert über Schwangerschaft, Alkohol und FASD (Fetal Alcohol Spectrum Disorders) – die Schädigungen, die ausschließlich durch Alkoholkonsum während der Schwangerschaft entstehen. Ziel der Wanderausstellung ist eine Sensibilisierung und Aufklärung von Jugendlichen, jungen Erwachsenen und Multiplikatoren aus dem pädagogischen, sozialen und medizinischen Bereich über die Folgen von Alkoholkonsum in der Schwangerschaft. mehr dazu

Online-Treffen des AKB am 26. September

Am 26. September findet von 17 Uhr bis 18 Uhr ein Treffen des Arbeitskreises Barrierefreies Heidelberg per Zoom statt. Interessierte sind herzlich eingeladen. Weitere Informationen bei Henri Rippl, Telefon 0172 6314477 oder E-Mail

Die nächsten Treffen sind an folgenden Dienstagen geplant (Änderungen vorbehalten):

  • 24.10.2023
  • 28.11.2023
  • 19.12.2023

Haus PACO-Treffen am 28. September - Zwischen allen Stühlen - ein Haus für die Unangepassten!

Kernauftrag des Vereins Haus PACO e.V. mit Sitz in Heidelberg ist die Beratung und Unterstützung von Menschen, die durch eine Störung im Autismus-Spektrum und/oder eine andere psychische Beeinträchtigung belastet sind.Mit dem geplanten Wohnheim Haus PACO wird diesen Personen ein Wohn- und Betreuungsangebot auf Dauer gemacht.

Es gibt regelmäßige Haus-PACO-Treffen, die jeweils um 17 Uhr stattfinden:

  • 26.10.2023 und 
  • 30.11.2023

Ort der Treffen:
Clubraum-1 im Forum zum Park,
Poststraße 11, Heidelberg

Stammtisch der Bezirksgruppe Heidelberg des BBSV am 2. Oktober

Erfahrungen vom Leben mit einer Sehbeeinträchtigung, Tipps zur Bewältigung des Alltags trotz Sehverlust, Informationen zu nützlichen Hilfsmitteln, Freizeitan­geboten und Vieles mehr wird von Betroffenen an Betroffene weitergegeben. Dieses regelmäßige Angebot jeden ersten Montag im Monat ist für alle blinden und sehbe­hinderten Menschen, deren Angehörige sowie für alle Interessierten in Heidelberg und Umgebung offen. Der nächste monatliche Stammtisch der Bezirksgruppe Heidelberg des BBSV findet statt am 6. November ab 14:30 Uhr im Restaurant Da Mario in der Rohrbacher Straße 3 in Heidelberg. Fragen beantwortet die Bezirksgruppenleiterin Luitgard Mayer, Telefon 06227 50406.

Die nächsten Treffen sind an folgenden Montagen geplant:

  • 06.11.2023
  • 04.12.2023

Beratung für Menschen mit psychischen Erkrankungen am 4. Oktober

Wegen des Feiertags am 3. Oktober findet die nächste Beratung für Menschen mit psychischen Erkrankungen und deren Angehörige durch die Heidelberger Informations-, Beratungs- und Beschwerdestelle (IBB-Stelle) in der Hauptstraße 29 (Hinterhaus) ausnahmsweise am Mittwoch, 4. Oktober 2023, zwischen 16 und 18 Uhr statt. mehr dazu

Fachvortrag "Was ist eigentlich mit mir? Als Angehöriger nicht auf der Strecke bleiben!" am 7. Oktober

Die AMSEL-Beratungsstelle Nord hat 2023 wieder ein interessantes Veranstaltungsprogramm für Menschen mit Multipler Sklerose und für deren Angehörigen zusammengestellt.
Fachvortrag "Was ist eigentlich mit mir? Als Angehöriger nicht auf der Strecke bleiben!"
Termin: Samstag, 7. Oktober 2023, 10:30 Uhr bis ca. 12:30 Uhr Ort: Forum am Park, Raum 3, Poststraße 11, 69115 Heidelberg
Referentin: Monika Karl, AMSEL-Beratungsstelle Heidelberg, Dipl. Sozialarbeiterin (FH) und System. Familientherapeutin (SG)
Anmeldung: AMSEL-Landesverband, E-Mail Telefon 0711 697860
Infos: AMSEL-Beratungsstelle Nord, E-Mail Telefon 06221 831797

Aktionswoche des Heidelberger Bündnisses gegen Armut und Ausgrenzung

Vom 7. Oktober 2023 bis 16. Oktober 2023 findet vom Heidelberger Bündnis gegen Armut und Ausgrenzung die Aktionswoche 2023 mit vielfältigen Veranstaltungen statt. mehr dazu

Kunstführung für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen am 8. Oktober in Ludwigshafen

Das Wilhelm-Hack-Museum bietet zur Ausstellung Re-Inventing Piet. Mondrian und die Folgen eine Führung für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen an. Durch die Führung begleiten Verena Zinser (Kunsthistorikerin und Museumspädagogin) und Mong Lan Phan. Zwei Tablets zum Vergrößern der Bilder stehen zur Verfügung und ggf. ein Tastmodell.
Sonntag, 08.10.2023, 15 bis 16:30 Uhr
Führung: 3 Euro pro Person
Eintritt: 7 Euro / 5 Euro ermäßigt
Die Begleitperson ist frei, wenn im Schwerbehindertenausweis ein "B" vermerkt ist. Eine Anmeldung per E-Mail oder Telefon 0621 504-3045 oder 0621 504-3411 ist erforderlich.

Rundfahrt Linie 5 „Nächster Halt: Armut?“ am 9. Oktober

Anlässlich der Aktionswoche Arm an Zukunft?! führt der Paritätische Wohlfahrtsverband, Regionalverbund Nordbaden in der Metropolregion eine Straßenbahn-Aktion von 11 bis 14.30 Uhr durch. Während einer Rundfahrt auf der Trasse der OEG (Linie 5) finden Gesprächsrunden mit Betroffenen, kommunalen Entscheidungsträger*innen & Mitgliedsorganisationen zu verschiedenen Aspekten des Themas statt. mehr dazu

Tagung "Expert:innen in eigener Sache in Forschung, Lehre und beruflicher Bildung" am 13. und 14. Oktober

Das Annelie-Wellensiek-Zentrum für Inklusive Bildung lädt zur Fachtagung „Expert:innen in eigener Sache in Lehre Forschung und beruflicher Bildung“ an die Pädagogische Hochschule in Heidelberg ein. mehr dazu in einfacher Sprache

Film-Matinée "Angsthasen" zum Welttag der Seelischen Gesundheit am 15. Oktober

„Zusammen der Angst das Gewicht nehmen“: So lautet das Motto der diesjährigen Woche der Seelischen Gesundheit. Das Heidelberger Organi­sationsteam einer Welttag-Filmmatinee, dem auch die Kommunale Behindertenbeauftragte angehört, begegnet diesem Motto mit „Angsthasen“, einer überspitzten Filmkomödie mit Edgar Selge in der Hauptrolle. Vorgeführt wird der Film am Sonntag, 15. Oktober um 11 Uhr im neuen Karlstorkino in der Heidelberger Südstadt, Marlene-Dietrich-Platz 3. Einlass ist ab 10.30 Uhr, der Eintritt ist kostenlos dank der Förderung durch die gesetz­lichen Krankenkassen. Im Anschluss findet ein moderiertes Publikumsge­spräch statt. 
Der Film wird mit deutschen Untertiteln gezeigt und das anschließende Publikumsgespräch wird in deutsche Gebärdensprache gedolmetscht.

Bericht: Weltreise mit Motorrad und Rollstuhl am 20. Oktober

Der Verein Individualhilfe für Schwerbehinderte e.V. lädt zu einem „Weltreise-Bericht“ am 20. Oktober um 19 Uhr in die Chapel, Rheinstr. 12/4, Heidelberg ein. Eintritt auf Spendenbasis. Alle Erlöse des Abends gehen in die Reisekasse der Vortragenden! Unter dem Motto „A will and a way? A will and away!“ berichten Heike Schmidt und Toshi Meier-Brook von ihrer großen Reise 2018 bis 2020. Wer glaubt, einen Rollstuhl zu brauchen und Motorradreisen passen nicht zusammen, hat wahrscheinlich noch nicht von Heike und Toshi gehört. Ohne Muskelkraft in ihren Beinen und sehr wenig in Armen und Händen, braucht Heike nicht nur einen Rollstuhl, sondern für fast alle alltäglichen Aktivitäten die Hilfe eines persönlichen Assistenten. Das hat sie nie vom Reisen abgehalten. mehr dazu

Öffentliche Sitzung des bmb am 20. November

Der Beirat von Menschen mit Behinderungen (bmb) tagt am 20. November 2023 ab 17 Uhr im Neuen Sitzungssaal des Rathauses Heidelberg, Marktplatz 10. Es wird in Gebärden gedolmetscht.

Das nächste Treffen ist an folgendem Montag geplant:

  • 20.11.2023

Heidelberg in den 50er Jahren - Führung mit Gebärdensprachdolmetscherin am 21. November

Am Dienstag, 21. November um 16 Uhr findet eine Führung mit Gebärdensprachdolmetscherin durch die Ausstellung „Heidelberg in den 50er Jahren“ im Kurpfälzischen Museum Heidelberg statt.
Teilnahme mit Anmeldung bis 10. November. mehr dazu

Bild mit zwei Händen und den Buchstaben DGS für Deutsche Gebärdensprache

Ausstellung „Menschen die noch hätten leben können“ von 23. November 2023 bis 17. März 2024

Die Sonderausstellung „Menschen die noch hätten leben können“ zeigt vom 23. November 2023 bis 17. März 2024 einen ungewöhnlichen Querschnitt der Sammlung Prinzhorn: 150 sehr unterschiedliche Werke aus dem gesamten 20. Jahrhundert. mehr dazu

Kunstführung für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen am 14. Januar 2024 in Ludwigshafen

Das Wilhelm-Hack-Museum bietet zur Ausstellung Re-Inventing Piet. Mondrian und die Folgen eine Führung für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen an. Durch die Führung begleiten Verena Zinser (Kunsthistorikerin und Museumspädagogin) und Mong Lan Phan. Zwei Tablets zum Vergrößern der Bilder stehen zur Verfügung und ggf. ein Tastmodell.
Sonntag, 14.01.2024, 15 bis 16:30 Uhr
Führung: 3 Euro pro Person
Eintritt: 7 Euro / 5 Euro ermäßigt
Die Begleitperson ist frei, wenn im Schwerbehindertenausweis ein "B" vermerkt ist. Eine Anmeldung per E-Mail oder Telefon 0621 504-3045 oder 0621 504-3411 ist erforderlich.

Louis Braille Festival 3. bis 5. Mai 2024 in Stuttgart

Der DBSV, die Nikolauspflege – Stiftung für blinde und sehbehinderte Menschen – und der Blinden- und Sehbehindertenverband Württemberg e.V. (BSVW) laden gemeinsam zu dem in Europa einzigartigen Fest der Begegnung zwischen blinden, sehbehinderten und sehenden Menschen ein. mehr dazu