Kontakt
Stadtplan
Presse
Stadtblatt
Suche
.
.
Hinweise zum Einsatz der Google™ Suche
DE
EN
CN
Rathaus
Leben
Besuchen
Lernen & Forschen
Arbeiten
Entwickeln
Startseite
/
Rathaus
/
Stadtverwaltung
/
Ämter von A bis Z
/
Kulturamt
/
Kulturamt aktuell
Kulturamt aktuell
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
Kulturamt
Haspelgasse 12
69117
Heidelberg
OpenStreetMap
Fahrplanauskunft
E-Mail
kulturamt@heidelberg.de
Telefon
06221 58-33000 und 58-33010
Fax
06221 58-33490
Zur Ämterseite
Kulturamt aktuell
Jahr
Monat
Filtern
<< zurück
1
2
3
4
…
10
weiter >>
Mark Twain Center feiert seine Eröffnung mit einem großen Besuchertag am 22. Mai
Meldung vom
13. Mai 2022
Das Mark Twain Center für transatlantische Beziehungen in der Heidelberger Südstadt öffnet am Sonntag, 22. Mai 2022, dauerhaft seine Pforten. Im Zentrum der Eröffnung steht die große Multimedia-Ausstellung „Join the Story“. 200 Jahre transatlantische Perspektiven werden dort vielschichtig und interaktiv erlebbar. Heidelberg gewinnt damit einen spannenden Ort für Kultur, internationale Programme, Veranstaltungen und persönlichen Austausch. Gefeiert wird das mit einem abwechslungsreichen Programm im amerikanischen Stil bei freiem Eintritt von 13 bis 18 Uhr.
mehr...
Kostenlose Weiterbildungen für Kulturschaffende und Künstler
Meldung vom
10. Mai 2022
In Kooperation mit der Stabsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft der Stadt Heidelberg veranstaltet das neue Weiterbildungsprogramm „KUBUZZ – KulturBusinessZukunft“ kostenfreie Workshops und Seminare für Kulturschaffende und Künstler in Heidelberg. Der nächste Workshop zum Thema „Funktionierende Geschäftsmodelle bauen und testen“ mit Dr. Reinhard Ematinger findet am Donnerstag, 2. Juni 2022, von 9 bis 17 Uhr in der „B_Fabrik“, Bergheimer Straße 104, 69115 Heidelberg, statt. Ziel des Workshops ist es, das eigene künstlerische und kulturelle Angebot von Grund auf neu zu denken und zu einem soliden Geschäftsmodell zu entwickeln. Die Anmeldung findet online über die Webseite von KUBUZZ statt: www.kubuzz.de .
mehr...
Förderung des Internationalen Filmfestival Mannheim-Heidelberg verlängert
Meldung vom
06. Mai 2022
Die finanzielle Ausstattung des „Internationalen Filmfestival Mannheim-Heidelberg“ (IFFMH) ist in einem Kooperationsvertrag zwischen der Stadt Mannheim und der Stadt Heidelberg geregelt. Nach Auslaufen des Vertrages über die Förderung des Festivals zum Jahresende 2021 hat der Gemeinderat der Stadt Heidelberg in seiner Sitzung am 5. Mai 2022 einstimmig einer Verlängerung um drei Jahre zugestimmt. Der Zuschuss aus Heidelberg soll jährlich bis zu 180.000 Euro betragen.
mehr...
Zurück im Spiegelzelt: Die Heidelberger Literaturtage starten am 1. Juni
Meldung vom
05. Mai 2022
Lesungen, Vorträge, Workshops und Mitmachangebote sowie innovative digitale Formate: Das internationale Literaturfestival „Heidelberger Literaturtage“ hält von Mittwoch bis Sonntag, 1. bis 5. Juni 2022, über 60 Programmpunkte bereit. Nach zwei Jahren Pandemie-Exil kehren die 28. Heidelberger Literaturtage endlich wieder an ihren angestammten Platz zurück: das historische Spiegelzelt auf dem Universitätsplatz. Gleichzeitig nutzt das Festival seine Erfahrungen aus den vergangenen beiden Jahren und ergänzt das Veranstaltungsangebot digital – etwa mit einem Live-Stream der Veranstaltungen online sowie über eine Leinwand auf dem Uniplatz. Das vollständige Programm ist ab Samstag, 7. Mai 2022, auf der Webseite www.heidelberger-literaturtage.de verfügbar. Zur gleichen Zeit startet dort der Ticketverkauf. Parallel dazu sind gedruckte Exemplare des Programm-Flyers in Heidelberger Buchhandlungen und öffentlichen Einrichtungen, wie beispielsweise in der Stadtbücherei, verfügbar.
mehr...
Netzwerktreffen der Kultur- und Kreativschaffenden am 11. Mai am FensterPlatz
Meldung vom
05. Mai 2022
„Open Mic“ für Kurzstatements aus den Bereichen, Kunst, Kultur und Kreativwirtschaft: Die Stabsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft der Stadt Heidelberg und das FensterLunch-Team laden Kultur- und Kreativschaffende und alle Interessierten zum nächsten Netzwerktreffen am Mittwoch, 11. Mai 2022, von 12.30 bis 14 Uhr an den FensterPlatz, Kurfürsten-Anlage 58, 69115 Heidelberg, ein. Beim „Open Mic" sind neue Ideen und Akteure herzlich willkommen. Ganz nach dem Vorbild der „Speakers' Corner“ in London greifen die Gäste spontan zum Mikrofon und tragen in kurzen Statements Unternehmungen, Erfahrungen und Herausforderungen vor.
mehr...
Große Weinwanderung am Erlebniswanderweg Wein und Kultur Heidelberg-Rohrbach
Meldung vom
05. Mai 2022
Entlang einer eigens entwickelten Route können Naturinteressierte, Wanderer und Weinliebhaber auf dem Erlebniswanderweg „Wein und Kultur“ in Heidelberg-Rohrbach die Rohrbacher Weinberge entdecken. Am Wanderweg gibt es Informationstafeln zu unterschiedlichen Themen wie Rebsorten, Geologie, Klima und Naturschutz. Am Sonntag, 15. Mai 2022, sind alle Interessierten wieder zur „Großen Weinwanderung“ eingeladen. Von 11 bis 19 Uhr erwartet die Besucherinnen und Besucher ein vielfältiges Programm mit Informations- und Verköstigungsständen.
mehr...
„Spaziergang über den Bergfriedhof“ am 10. Mai
Meldung vom
03. Mai 2022
Zu einem geführten Spaziergang über den Bergfriedhof lädt das Landschafts- und Forstamt der Stadt Heidelberg am Dienstag, 10. Mai 2022, um 16 Uhr ein. Dabei lernen Teilnehmende die wichtigsten Kapitel der Heidelberger Stadtgeschichte kennen und spazieren entlang schön bepflanzter Wege und Pfade am Berghang. Eine Anmeldung ist erforderlich über das Buchungsportal „Natürlich Heidelberg“ unter www.natuerlich.heidelberg.de . Nach der Anmeldung bekommen Besucherinnen und Besucher den Treffpunkt kurzfristig mitgeteilt. Es wird um Einhaltung der geltenden Hygienevorschriften gebeten, eine Mund-Nasen-Bedeckung ist bereitzuhalten. Die Rundgänge sind kostenfrei und dauern rund eineinhalb bis zwei Stunden.
mehr...
Heidelberger Hip-Hop auf dem Weg zum Immateriellen Kulturerbe
Meldung vom
29. April 2022
Ein erster Schritt im Verfahren zur Aufnahme des Heidelberger Hip-Hop in das bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes der UNESCO ist geschafft: Die dreiköpfige Landesjury hat entschieden, dass der Heidelberger Hip-Hop die nötigen Bedingungen erfüllt und den Antrag zusammen mit drei weiteren Kandidaten aus Baden-Württemberg an die Kultusministerkonferenz weitergeleitet. Das geht aus einem Schreiben des Ministeriums für Wissenschaft und Kunst Baden-Württemberg an das Stadtarchiv Heidelberg hervor. Das Team des Stadtarchivs hatte den Antrag zusammen mit Bryan Vit (Doktorand an der Universität Heidelberg und wissenschaftlicher Berater im Projekt Hip-Hop Archiv) und den beiden Gutachtern Prof. Dr. Henry Keazor (Lehrstuhlinhaber am Institut für Europäische Kunstgeschichte an der Universität Heidelberg) und Joshua Modler (SWR-Musikredakteur) ausgearbeitet.
mehr...
Heidelberger Nachwuchspianistinnen erfolgreich beim „Kleinen Schumann-Wettbewerb“
Meldung vom
29. April 2022
Beim „26. Kleinen Schumann-Wettbewerb“ in Zwickau haben gleich zwei Schülerinnen der Musik- und Singschule Heidelberg einen ersten Preis gewonnen. Der „Kleine Schumann-Wettbewerb“ dient der Förderung von Nachwuchspianisten und wird vom Robert-Schumann-Konservatorium und der Robert-Schumann-Gesellschaft veranstaltet. In der Altersgruppe I (bis 10 Jahre) konnte die zehnjährige Yuxin Huang die Jurorinnen und Juroren überzeugen. Die elfjährige Linda Yuan gewann nicht nur den ersten Preis in der Altersgruppe II (11 bis 14 Jahre), sondern erhielt auch den Sonderpreis der Robert-Schumann-Gesellschaft für die Teilnehmerin mit der höchsten Punktzahl aller Altersgruppen. Beide Nachwuchspianistinnen werden in der Klasse von Uwe Balser unterrichtet.
mehr...
Musik- und Singschule: Konzert der studienvorbereitenden Ausbildung am 7. Mai
Meldung vom
29. April 2022
Die Musik- und Singschule Heidelberg veranstaltet zusammen mit dem Freundeskreis und der Förderstiftung der Musik- und Singschule Heidelberg am Samstag, 7. Mai 2022, um 19 Uhr ein Konzert der Studienvorbereitenden Ausbildung im Johannes-Brahms-Saal der Musik- und Singschule, Kirchstraße 2.
mehr...
Mogul-Miniatur und Buchkunst: Naturstudien und menschliche Porträts
Meldung vom
27. April 2022
In einer Kooperation der beiden UNCESCO Cities of Literature Heidelberg und Lahore veranstaltet das Heidelberger Kulturamt einen Workshop in Miniaturmalerei mit dem pakistanischen Künstler Usman Saeed. Der Workshop findet vom 27. bis 29. Mai sowie vom 3. bis 5. Juni 2022, jeweils von 10 bis 16 Uhr in der „artes liberales – universitas“, Mittelbadgasse 7 (Ecke Ingrimstraße), statt. Saeed wird in dem sechstägigen Kurs in die sogenannte Siyah-qalam- und Waschtechnik der Mogul-Miniatur einführen. Dieses Genre entwickelte sich im Mogul-Kaiserreich während des 16. und 17. Jahrhundert auf dem indischen Subkontinent und steht in der Tradition der persischen Miniaturmalerei, die eng mit der Buchform und illustrierten Manuskripten verbunden ist. Zugleich wird der Workshop mit dem Ökozentrismus als naturbasiertem Wertesystem auch ein zeitgenössisches Thema aufgreifen. Der Workshop findet in englischer Sprache statt und ist ein exklusives Angebot für Heidelberger Künstlerinnen und Künstler, Illustratorinnen und Illustratoren sowie Grafikerinnen und Grafiker mit Kenntnissen im beobachtenden Zeichnen und Aquarellieren.
mehr...
Europawoche: Vortrag zu deutsch-französischen Beziehungen am 3. Mai in der Stadtbücherei
Meldung vom
26. April 2022
Zu einem Vortrag über „Das deutsch-französische Paar – Zwischen Divergenzen und Konvergenzen“ lädt das Montpellier-Haus in Zusammenarbeit mit dem Europabüro der Stadt Heidelberg im Referat des Oberbürgermeisters und dem Maison de l’Europe Montpellier am Dienstag, 3. Mai 2022, um 19.30 Uhr in die Stadtbücherei Heidelberg, Poststraße 15, ein. Der Vortrag von Olivier Dedieu, Leiter des Europa-Hauses in Montpellier, findet im Rahmen der „Europawoche Heidelberg“ in französischer Sprache mit Simultanübersetzung statt. Der Eintritt ist frei.
mehr...
Heidelberger Laufereignis des Jahres: Halbmarathon am 1. Mai
Meldung vom
21. April 2022
Mit dem SAS Halbmarathon der TSG 78 Heidelberg steht am Sonntag, 1. Mai 2022, das Heidelberger Laufereignis des Jahres an: Rund 3.500 Läuferinnen und Läufer werden eine der anspruchsvollsten und schönsten Strecken Deutschlands absolvieren – erstmals wieder nach den coronabedingten Absagen 2020 und 2021. Um 9.15 Uhr fällt in der Friedrich-Ebert-Anlage auf Höhe der Peterskirche der Startschuss für die erste von vier Startergruppen. Auf der Distanz von 21,1 Kilometern meistern die Sportlerinnen und Sportler etwa 350 Höhenmeter. Die Strecke führt über Friedrich-Ebert-Anlage, Sofienstraße, Hauptstraße und Steingasse über die Alte Brücke und durch Neuenheim hinauf auf den Philosophenweg. Von dort geht es weiter durch Ziegelhausen über die Ziegelhäuser Brücke nach Schlierbach und über den Jägerpfad zum Schloss-Wolfsbrunnenweg. Der letzte Kilometer führt über den Kornmarkt und die Hauptstraße zum Ziel auf dem Universitätsplatz.
mehr...
Heidelberger Thingstätte: keine Feier zur Walpurgisnacht auf den 1. Mai
Meldung vom
14. April 2022
Auch für das Jahr 2022 gilt: Auf der Heidelberger Thingstätte wird es keine sogenannte Walpurgisnachtfeier geben. Die Stadt hat seit dem Jahr 2018 Konsequenzen aus mehreren sicherheitsrelevanten Vorfällen gezogen – im Jahr 2017 gab es zum Beispiel einen Schwerverletzten sowie einen Waldbrand. Das Event mit teilweise bis zu 15.000 Besucherinnen und Besuchern auf dem Heiligenberg hatte keinen offiziellen Veranstalter oder ein grundlegendes Sicherheitskonzept. Eine von der Stadt in Auftrag gegebene Gefährdungsbeurteilung hatte jedoch eine Reihe von hohen, zum Teil auch unzumutbaren Gefahrenquellen aufgezeigt. Ausführliche Infos dazu gibt es online unter www.heidelberg.de/walpurgisnacht .
mehr...
Stadt an den Fluss: Uferpromenade am Neckarlauer erhält Auszeichnung vom Land
Meldung vom
14. April 2022
Die Uferpromenade am Neckarlauer ist bei der Verleihung des Landschaftsarchitekturpreises Baden-Württemberg 2022 gleich zweifach ausgezeichnet worden. So hat das städtische Projekt, das vom Planungsbüro GDLA / gornik denkel landschaftsarchitektur bearbeitet wurde, gleich zwei Sonderpreise in den Kategorien „Junge Architektur“ und „Publikumspreis“ erhalten. Die Jury würdigte vor allem die hohe Aufenthaltsqualität der Neckarpromenade mit Blick auf den Fluss, die barrierefreie Gestaltung sowie die schlichte, hochwertige und zeitlose Präsentation der neuen Uferpromenade. Die Preisverleihung fand am 13. April 2022 im Hospitalhof Stuttgart statt.
mehr...
FensterLunch mit Fokus Kunstmarkt am 13. April
Meldung vom
07. April 2022
Bei der 48. Ausgabe des Branchentreffens der Kultur- und Kreativschaffenden dreht sich alles um den Kunstmarkt. Zu Gast sind zwei neue Gesichter und Unternehmerinnen in der Heidelberger Kunstszene: Vera Gäng vermittelt Kunst. Chilja Engelhard malt und illustriert Bücher und Blogs. Die Kunsthistorikerin Vera Gäng hat im vergangenen Jahr die Kunstagentur Vera Gäng gegründet. Die Kommunikationsdesignerin Chilja Engelhard arbeitet seit 2019 als freischaffende Illustratorin und Grafikerin für Agenturen, Konzerne und andere Soloselbstständige. Beim FensterLunch stellen sie ihre Unternehmen und Projekte vor und berichten aus verschiedenen Blickwinkeln des Kunstmarkts. Die Stabsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft der Stadt Heidelberg und das FensterPlatz-Team laden herzlich zum Branchentreffen am Mittwoch, 13. April 2022, von 12.30 bis 14 Uhr, an den FensterPlatz in der Kurfürsten-Anlage 58 ein. Mittagessen auf Selbstkostenbasis liefert der Foodtruck Kokiya.
mehr...
Lyriker Rainer René Mueller liest in der Stadtbücherei aus seinen gesammelten Gedichten
Meldung vom
05. April 2022
Der in Heidelberg ansässige Lyriker Rainer René Mueller gilt als eine der wichtigsten und eigensinnigsten Stimmen der deutschsprachigen Gegenwartslyrik. Auf Einladung des Kulturamts der Stadt Heidelberg liest er am Dienstag, 12. April 2022, um 19.30 Uhr, im Hilde-Domin-Saal der Stadtbücherei, Poststraße 15, aus seinem Gesamtwerk. Der Eintritt ist frei.
mehr...
Der Countdown startet: In 25 Tagen beginnt das große IBA-Finale 2022
Meldung vom
04. April 2022
Sie sind rund zwei Meter hoch, leuchtend gelb und ziehen eine weithin sichtbare Spur durch die Stadt: Mit dem Aufbau von „Stadtmarkierungen“ an allen IBA-Projekten läutet die Internationale Bauausstellung Heidelberg jetzt ihr großes Finale ein: Vom 29. April bis 10. Juli 2022 lädt die IBA zu ihrer zehnwöchigen Abschlusspräsentation ein und zeigt der Öffentlichkeit ihre Projekte, Prozesse und Erkenntnisse. Mit einer zentralen Ausstellung im neuen Karlstorbahnhof in der Südstadt (29. April bis 26. Juni 2022) und einem vielseitigen Begleitprogramm mit mehr als 50 Veranstaltungen wird ganz Heidelberg und die Region zu einem temporären Ort des internationalen Austauschs über Zukunftsfragen der Baukultur. Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner, Erster Bürgermeister Jürgen Odszuck, Vorsitzender des IBA-Aufsichtsrates, und IBA-Direktor Prof. Michael Braum informierten am Montag, 4. April 2022, im Anderen Park in der Südstadt – eines von 23 IBA-Projekten (20 in Heidelberg, 3 in Mannheim) – vor dem neuen Karlstorbahnhof über das Programm rund um das Finale. Neben den Stadtmarkierungen wurden die zahlreichen Begleitveranstaltungen zum Finale vorgestellt und die IBA-App präsentiert, ein Besucher-orientiertes digitales Tool für eigene Erkundungen.
mehr...
Heidelberger Literaturtage: Rückkehr ins Spiegelzelt mit neuen digitalen Angeboten
Meldung vom
01. April 2022
Der Ausbruch der Corona-Pandemie hatte die Heidelberger Literaturtage 2020 vor ungeahnte Herausforderungen gestellt. Das bereits fertig geplante Festival musste in Windeseile von der gewohnten Präsenzveranstaltung in ein Online-Format umgewandelt werden. Bereits im Folgejahr hatte das Literaturfestival aus der Not eine Tugend gemacht und ein hybrides Programm auf die Beine gestellt, welches das Erlebnis vor Ort geschickt mit den Möglichkeiten der digitalen Welt verband. Die Heidelberger Literaturtage 2022 finden vom 1. bis zum 5. Juni 2022 im Spiegelzelt auf dem Universitätsplatz statt. Gestärkt durch die Erfahrungen der letzten Jahre soll das digitale Profil der Heidelberger Literaturtage parallel zu ihrer analogen Präsenz im Spiegelzelt auf dem Universitätsplatz weiterentwickelt werden. Das vom Kulturamt in Kooperation mit externen Partnern für die Digitalisierung der Heidelberger Literaturtage entwickelte partizipative Projekt trägt den Titel „Bühne frei für digitale, interaktive Lese-Erlebnisse“. Es wird entwickelt im Rahmen von „dive in. Programm für digitale Interaktionen“ der Kulturstiftung des Bundes, gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) im Programm NEUSTART KULTUR. Die Heidelberger Literaturtage erhalten daraus einen Zuschuss von bis zu 168.700 Euro.
mehr...
Verleihung des mit 20.000 Euro dotierten Hilde-Domin-Preises wird auf das Jahr 2023 verschoben
Meldung vom
01. April 2022
Mit dem "Hilde-Domin-Preis für Literatur im Exil" ehrt die Stadt Heidelberg alle drei Jahre Schriftstellerinnen und Schriftsteller, die im Exil in Deutschland leben oder als Nachkommen mit diesem Thema in Berührung kamen, sich literarisch damit auseinandersetzten und in deutscher Sprache publizieren. Aufgrund der aktuellen humanitären Notsituation in der Ukraine sowie der zeitlichen Überschneidung mit der Vergabe des Karl-Jaspers-Preises wird die turnusgemäße Vergabe des Hilde-Domin-Preises 2022 in das kommende Jahr verschoben. Das hat der Ausschuss für Kultur und Bildung in seiner Sitzung am 31. März 2022 einstimmig beschlossen.
mehr...
„Natürlich Heidelberg“: Termine im April
Meldung vom
31. März 2022
Von Yoga-Kursen über eine Vogelstimmen-Exkursion bis hin zum Orientierungskurs im Wald – die Veranstaltungen der Umweltbildungsplattform „Natürlich Heidelberg“ sind vielfältig. Die Stadt Heidelberg hat in Zusammenarbeit mit vielen Partnerinnen und Partnern wie dem Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald und dem Naturpark Neckartal-Odenwald Veranstaltungen zusammengestellt. Interessante Führungen, Exkursionen und Seminare stehen auf dem Programm:
mehr...
Die Veranstaltungsreihe „Spaziergang über den Bergfriedhof“ startet am 12. April
Meldung vom
29. März 2022
Zu einem geführten Spaziergang über den Bergfriedhof lädt das Landschafts- und Forstamt der Stadt Heidelberg am Dienstag, 12. April 2022, um 16 Uhr ein. Dabei lernen Teilnehmende die wichtigsten Kapitel der Heidelberger Stadtgeschichte kennen und spazieren entlang schön bepflanzter Wege und Pfade am Berghang. Eine Anmeldung ist erforderlich über das Buchungsportal „Natürlich Heidelberg“ unter www.natuerlich.heidelberg.de . Nach der Anmeldung bekommen Besucherinnen und Besucher den Treffpunkt kurzfristig mitgeteilt. Es wird um Einhaltung der geltenden Hygienevorschriften gebeten, eine Mund-Nasen-Bedeckung ist bereitzuhalten. Die Rundgänge sind kostenfrei und dauern rund eineinhalb bis zwei Stunden.
mehr...
UNESCO Literaturstadt: Impressionen der Aktion „Bei Anruf: Poesie!“ gibt es online
Meldung vom
24. März 2022
Die UNESCO-Literaturstadt Heidelberg hat den diesjährigen UNESCO-Welttag der Poesie am Montag, 21. März 2021, zusammen mit den Kommunen Ladenburg, Lorsch und Mannheim mit einer gemeinsamen Aktion der Metropolregion Rhein-Neckar gewürdigt. Aufgrund der positiven Resonanz in 2021 erhielten auch dieses Jahr Poesieliebhaberinnen und -liebhaber, die sich vorab angemeldet hatten, unter dem Stichwort „Bei Anruf: Poesie!“ einen Anruf von einer Autorin oder einem Autor und konnten einem Gedicht aus deren oder dessen Feder lauschen. Akustische Kostproben der vorgetragenen Gedichte sowie weitere Impressionen der beteiligten Heidelberger Autorinnen und Autoren stehen auf der Webseite der Literaturstadt Heidelberg unter www.cityofliterature.de zur Verfügung.
mehr...
Sommertagszüge 2022 in Heidelberg
Meldung vom
23. März 2022
Ende März heißt es wieder in verschiedenen Stadtteilen Heidelbergs: „Strih, Strah, Stroh, der Sommerdag is do“. Mit den traditionellen Sommertagszügen vertreiben die Kinder den kalten Winter. Der zentrale Sommertagszug in der Altstadt findet am Sonntag, 10. April 2022, statt. Der Zug setzt sich um 15 Uhr von der St. Anna-Gasse in Bewegung und führt durch die Hauptstraße bis zum Marktplatz. Angeführt wird das bunte Treiben von „Liselotte von der Pfalz“, gefolgt von Kindern mit geschmückten Sommertagsstecken und sommerlichen und winterlichen Butzen. Die Musikvereinigung der Heidelberger Straßenbahner und die Musikvereinigung Pfaffengrund sorgen für Unterhaltung. Die Sommertagsbrezeln gibt es als Stärkung für die jüngsten Zugteilnehmer. Der zentrale Heidelberger Sommertagszug wird von Heidelberg Marketing in enger Zusammenarbeit mit dem Ausschuss für den Heidelberger Sommertags- und Martinszug und der Freiwilligen Feuerwehr Heidelberg-Altstadt organisiert.
mehr...
Das Queer Festival Heidelberg meldet sich zurück!
Meldung vom
22. März 2022
Nach zwei Jahren ohne großes Festival im Mai, macht sich das Queer Festival in Heidelberg wieder bereit, ein Zeichen für Toleranz, Gleichberechtigung und Vielfalt in der Stadt zu setzten. Zu einer spannenden Mischung aus Konzerten, Kunst, Performances, Lesungen, Kino- und Diskussionsveranstaltungen laden die Gründer Dominic Hauser und Martin J. V. Müller in Kooperation mit dem Karlstorbahnhof und der Stadt Heidelberg zum Queer Festival Heidelberg ein. Als das Festival 2009 gegründet wurde, war es das erste deutsche Festival für queere Kunst und Kultur. Von einer Wochenendveranstaltung hat es sich inzwischen zu einem namhaften Festival entwickelt, zuletzt mit 8.000 Besucher*innen. Nach der überaus erfolgreichen Herbst-Edition im November 2021, die pandemiebedingt in einem kleineren Rahmen stattfinden musste, soll das Festival in diesem Jahr endlich wieder in seinem vollen Umfang aufblühen und wie gewohnt den gesamten Mai über andauern.
mehr...
10. Heidelberger Bürgerfest bot vielfältige Informationen und Unterhaltung
Meldung vom
21. März 2022
Vielfältige Informationen rund um Heidelberg, interessante Mitmachtaktionen und Fachvorträge, Tanzvorführungen, Live-Musik und vieles mehr: Das 10. Heidelberger Bürgerfest am Sonntag, 20. März 2022, im und rund um den SNP dome hat ein buntes Programm für die ganze Familie geboten. Rund 10.000 Besucherinnen und Besucher kamen über den Tag verteilt zum Bürgerfest, das die Stadt Heidelberg alle zwei Jahre an wechselnden Orten im Stadtgebiet veranstaltet. Über 100 Heidelberger Vereine und Institutionen, städtische Ämter und Gesellschaften sowie Parteien stellten ihre Arbeit an Infoständen und bei Mitmachaktionen in der Halle und im Außenbereich vor. Start-ups und Unternehmen, die aktuell oder künftig auf dem Heidelberg Innovation Park angesiedelt sind, präsentierten im benachbarten Business Development Center ihr Portfolio. Über aktuelle städtische Themen wurde in Fachvorträgen informiert. Für die jüngsten Besucherinnen und Besucher stand ein abwechslungsreiches Kinderprogramm bereit.
mehr...
10. Heidelberger Bürgerfest am 20. März: Buntes Programm im und um den SNP dome
Meldung vom
15. März 2022
Die Stadt Heidelberg lädt am Sonntag, 20. März 2022, von 11.30 bis 17 Uhr zu ihrem Bürgerfest im und rund um den SNP dome an der Speyerer Straße ein. Bei der Veranstaltung wird ein interessantes Programm für die ganze Familie geboten. Über 100 Heidelberger Vereine und Institutionen, städtische Ämter und Gesellschaften sowie Parteien stellen ihre Arbeit an Informationsständen und bei Mitmachaktionen in der Halle und im Außenbereich vor. Außerdem werden Start-ups und Unternehmen, die aktuell oder künftig auf dem Heidelberg Innovation Park angesiedelt sind, im benachbarten Business Development Center ihr Portfolio präsentieren. Dort werden auch Fachvorträge und Fragerunden zu aktuellen städtischen Themen angeboten. Für die jüngsten Besucherinnen und Besucher steht ein vielfältiges Kinderprogramm bereit.
mehr...
Kultur auf dem Bergfriedhof: „Hommage an … Hilde Domin“ am Sonntag, 20. März
Meldung vom
09. März 2022
Die Kulturreihe „Hommage an …“ auf dem Heidelberger Bergfriedhof setzt ein musikalisch-literarisches Denkmal für Hilde Domin. Gemeinsam mit dem Landschafts- und Forstamt der Stadt Heidelberg gedenken die Kultur-Events Rhein-Neckar berühmter Persönlichkeiten, die auf dem Bergfriedhof in Heidelberg begraben liegen. Am Sonntag, 20. März 2022, um 17 Uhr stehen in der Kapelle auf dem Bergfriedhof das Leben und Wirken von Hilde Domin im Fokus. Unter dem Titel „Nur eine Rose als Stütze“ entstand eine Hommage an die erste deutsche Schriftstellerin jüdischen Glaubens.
mehr...
10. Heidelberger Bürgerfest am 20. März 2022
Meldung vom
07. März 2022
Die Stadt Heidelberg lädt am Sonntag, 20. März 2022, von 11.30 bis 17 Uhr zu ihrem Bürgerfest im und rund um den SNP dome an der Speyerer Straße ein. Bei der Veranstaltung wird ein interessantes Programm für die ganze Familie geboten. Über 100 Heidelberger Vereine und Institutionen, städtische Ämter und Gesellschaften sowie Parteien stellen ihre Arbeit an Informationsständen und bei Mitmachaktionen in der Halle und im Außenbereich vor. Außerdem werden Startups und Unternehmen, die aktuell oder künftig auf dem Heidelberg Innovation Park angesiedelt sind, im benachbarten Business Development Center ihr Portfolio präsentieren. Dort werden auch Fachvorträge und Fragerunden zu aktuellen städtischen Themen angeboten.
mehr...
<< zurück
1
2
3
4
…
10
weiter >>